09.01.2013 Aufrufe

UraUF - Die Staatstheater Stuttgart

UraUF - Die Staatstheater Stuttgart

UraUF - Die Staatstheater Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hyo-Jung Kang und Alexander Jones in Romeo und Julia<br />

REPERTOIRE: AB 2. DEZEMBER 2012 IM OPERNHAUS<br />

Romeo und Julia<br />

Ballett in drei Akten nach William Shakespeare<br />

50 Jahre Romeo und Julia<br />

Choreographie und Inszenierung John Cranko Musik Sergej Prokofiev Bühnenbild und Kostüme Jürgen Rose<br />

Uraufführung der Urfassung 26. Juli 1958 Venedig, Ballett der Mailänder Scala<br />

<strong>Stuttgart</strong>er Uraufführung 2. Dezember 1962, <strong>Stuttgart</strong>er Ballett Musikalische Leitung Wolfgang Heinz<br />

Am 2. Dezember 1962 wurde im <strong>Stuttgart</strong>er Opernhaus ein Ballett uraufgeführt, das den Beginn einer Ära beim<br />

<strong>Stuttgart</strong>er Ballett markieren und darüber hinaus zu einem der beliebtesten Stücke im Ballettrepertoire überhaupt<br />

werden sollte: John Crankos Romeo und Julia.<br />

Das Stück, mit dem der <strong>Stuttgart</strong>er Ballett-Gründer John Cranko 1962 die Herzen seiner neuen Heimat <strong>Stuttgart</strong><br />

und die der internationalen Ballettwelt im Sturm eroberte, ist inzwischen mit dem <strong>Stuttgart</strong>er Ballett um die ganze<br />

Welt gereist und findet sich außerdem im Repertoire zahlreicher führender Ballettcompagnien weltweit. Auf den Tag<br />

genau fünfzig Jahre nach seiner Uraufführung feiert diejenige Compagnie, für die diese Romeo und Julia-Choreographie<br />

geschaffen wurde, den runden Geburtstag mit einer Jubiläumsvorstellung im Opernhaus.<br />

Dass der junge John Cranko, kurz nach seinem <strong>Die</strong>nstantritt als <strong>Stuttgart</strong>er Ballettdirektor 1961, sich gleich in seinem<br />

ersten Jahr an den dramatischen Shakespeare’schen Stoff heranwagte, den so viele große Künstler vor und nach ihm für<br />

die Bühne bearbeitet haben, mag damals viele Skeptiker auf den Plan gerufen haben. Doch sein Romeo und Julia fegte quasi<br />

über Nacht allen Zweifel an dem <strong>Stuttgart</strong>er Neuling vom Tisch und stellte auch die Ballettcompagnie in ein völlig neues Licht.<br />

Schon 1958 hatte Cranko für das Ballett der Mailänder Skala eine eigene Version erarbeitet, nun hatte er „seiner“<br />

jungen Compagnie dieses Ballett auf den Leib geschneidert. <strong>Die</strong>se frühe Arbeit trägt viele Merkmale, für die Crankos<br />

Handlungsballette noch heute weltberühmt sind: Lebendige und ausgestaltete Charaktere, atemberaubende Pas de deux,<br />

ausgefeilte Corps de ballet-Szenen, seine verständliche und tiefgehende Art, eine Geschichte zu erzählen, seine große<br />

Musikalität und der Mut, sich komplexen literarischen Vorlagen zu nähern. Hier kommt auch sein tiefes Verständnis<br />

für die Werke William Shakespeares und dessen Gratwanderungen zwischen Tragik und Komik, zwischen Ernst und<br />

Unterhaltung, zum Tragen. Zudem legte Romeo und Julia den Grundstein für die lebenslange und überaus erfolgreiche<br />

Zusammenarbeit mit dem Bühnen- und Kostümbildner Jürgen Rose, der mit der zweistöckigen Bühnenstruktur und den<br />

farbenfrohen Kostümen und Dekors die italienischen Landschaften, Straßen und Häuser ins <strong>Stuttgart</strong>er Opernhaus holte.<br />

<strong>Die</strong> Erneuerung des Genres Handlungsballett durch den Choreographen John Cranko begann mit diesem Werk.<br />

Auch 1998, nachdem viele weitere Inszenierungen entstanden waren, nannte die bekannte New York Times-Kritikerin<br />

Anna Kisselgoff Crankos Romeo und Julia noch „simply the best“.<br />

Von seiner Faszination hat dieses Ballett über die Jahre kein Quäntchen eingebüßt. Nach über 600 Vorstellungen allein<br />

beim <strong>Stuttgart</strong>er Ballett ist Romeo und Julia lebendig und mitreißend wie eh und je. <strong>Die</strong> jungen Tänzerinnen und Tänzer<br />

widmen sich den technisch und schauspielerisch höchst anspruchsvollen Rollen mit uneingeschränktem Enthusiasmus,<br />

denn Crankos Inszenierung des Shakespeare-Stoffes bietet jedem Tänzer die Möglichkeit, seine Rolle individuell zu interpretieren.<br />

<strong>Die</strong> Aufbruchstimmung fließt – auch 50 Jahre nach der <strong>Stuttgart</strong>er Uraufführung – bei jeder Vorstellung noch<br />

spürbar durch die Adern der Tänzer. Eine stimmungsvolle Geburtstagsfeier ist Crankos Romeo und Julia also sicher!<br />

Jubiläumsvorstellung zu 50 Jahre John Crankos Romeo und Julia 2. Dezember 2012<br />

Weitere Vorstellungen im Opernhaus 8. / 9. / 18. Dezember 2012 / 23. / 26. Februar / 8. März 2013<br />

66 <strong>Stuttgart</strong>er Ballett 12/13 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!