09.01.2013 Aufrufe

Bericht des Rechnungshofes - Der Rechnungshof

Bericht des Rechnungshofes - Der Rechnungshof

Bericht des Rechnungshofes - Der Rechnungshof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Peer Review –<br />

der <strong>Rechnungshof</strong> wurde geprüft<br />

Peer Review<br />

als standortbestimmung<br />

nung eingeführt, ein Kennzahlensystem geschaffen, das alle Leistungsbereiche<br />

<strong>des</strong> RH abbildet, ein umfassen<strong>des</strong> Prüfungshandbuch erarbeitet<br />

und zahlreiche Instrumente zur Qualitätssicherung entwickelt.<br />

Im Frühjahr 2009 führte der RH eine Kundenbefragung durch. Die<br />

Befragung von Vertretern <strong>des</strong> Nationalrates, der Landtage und von<br />

Gemeinderäten, weiters von Vertretern der geprüften Stellen und von<br />

Medien bescheinigte dem RH hohe Glaubwürdigkeit, Unabhängigkeit<br />

und Objektivität.<br />

<strong>Der</strong> Mittelfristige Plan <strong>des</strong> RH für die Jahre 2008 bis 2010 enthielt als<br />

externe Qualitätssicherungsmaßnahme das Ziel, sich einem Peer Review<br />

zu unterziehen. Mit Hilfe dieses modernen Instruments der Qualitätssicherung<br />

erhoffte sich der RH eine Standortbestimmung im internationalen<br />

Kontext und Anregungen für Verbesserungen und Weiterentwicklungen<br />

im Sinne seiner im Jahr 2004 begonnenen Reformbemühungen.<br />

Diese externe Evaluierung sollte sicherstellen, dass der RH seinen verfassungsrechtlichen<br />

Auftrag auch in Zukunft optimal, nach international<br />

anerkannten Standards und mit spürbarem Nutzen für die geprüften<br />

Stellen und für die anderen Partner erfüllt.<br />

Als Peers konnten die renommierten Rechnungshöfe Deutschlands,<br />

Dänemarks und der Schweiz gewonnen werden. Diese drei Rechnungshöfe<br />

sind aufgrund besonderer Umstände für die Abwicklung von<br />

Peer Reviews geradezu prä<strong>des</strong>tiniert. <strong>Der</strong> deutsche Bun<strong>des</strong>rechnungshof<br />

leitete jenes Komitee der INTOSAI, das die Grundlagenarbeit für die<br />

Durchführung von Peer Reviews zum Gegenstand hatte. <strong>Der</strong> dänische<br />

<strong>Rechnungshof</strong> führt den Vorsitz in dem Komitee der INTOSAI, das für<br />

die Erlassung von Prüfungsstandards verantwortlich ist. Schließlich<br />

ist die Eidgenössische Finanzkontrolle als Vorsitzende der IT–Arbeitsgruppe<br />

der EUROSAI federführend im internationalen Erfahrungsaustausch<br />

im IT–Bereich tätig. Alle drei Rechnungshöfe verfügen außerdem<br />

über aktive oder passive Peer Review–Erfahrung.<br />

<strong>Der</strong> Startschuss für das Peer Review <strong>des</strong> RH fiel im Jänner 2009 durch<br />

die gemeinsame Unterzeichnung eines Kommuniques. In einem Memorandum<br />

of Understanding vom Juni 2009 verständigten sich die Präsidenten<br />

der vier beteiligten Rechnungshöfe über die Eckpunkte der<br />

Untersuchung.<br />

Die Erhebungen fanden zwischen Oktober 2009 und Mai 2010 statt.<br />

Die Peers führten während dieser Zeit Gespräche mit Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern <strong>des</strong> RH, mit Vertretern <strong>des</strong> Nationalrates und von<br />

Landtagen, mit Vertretern der Bun<strong>des</strong>regierung, mit Leitern von Lan-<br />

14 Kärnten 2010/8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!