09.01.2013 Aufrufe

Bericht des Rechnungshofes - Der Rechnungshof

Bericht des Rechnungshofes - Der Rechnungshof

Bericht des Rechnungshofes - Der Rechnungshof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Peer Review <strong>des</strong> Österreichischen<br />

<strong><strong>Rechnungshof</strong>es</strong> – Abschlussbericht<br />

Einschau an Ort<br />

und Stelle<br />

Erstellung der Prüfungsergebnisse<br />

einbarung zunächst die personellen und zeitlichen Ressourcen einer<br />

Prüfung zu bestimmen. Im Prüfungskonzept werden für die Prüfungsthemen<br />

die jeweiligen Prüfungsziele und –inhalte fixiert. In einer<br />

Umweltanalyse hat das Prüfungsteam <strong>des</strong> Weiteren die von der Prüfung<br />

betroffenen internen und externen Stellen zu identifizieren.<br />

Die befragten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sahen in den Weisungen<br />

und Empfehlungen ein gutes Hilfsmittel. Die Peers sind der Auffassung,<br />

dass die Vorgaben <strong>des</strong> RH zur Prüfungsvorbereitung geeignet<br />

sind, eine verlässliche und einheitliche Grundlage für die Prüfungstätigkeit<br />

zu schaffen. Sie haben sich zudem davon überzeugen können,<br />

dass die vorgegebenen Prozesshandlungen auch tatsächlich angewandt<br />

werden. Da das Prüfungshandbuch noch neu ist, empfehlen die Peers,<br />

die Vorgaben kontinuierlich zu beobachten und weiterzuentwickeln.<br />

Die Einschau an Ort und Stelle umfasst neben der Durchführung von<br />

Erhebungen insbesondere eine Antrittsbesprechung, Meilensteingespräche,<br />

eine Ablaufdokumentation, eine Schlussinformation und<br />

eine Schlussbesprechung. Abhängig von Gegenstand und Art der Prüfung<br />

bestimmt der RH die jeweils in Frage kommenden Methoden zur<br />

Erhebung von Daten vor Ort. Die Palette reicht dabei von Interviews,<br />

Gesprächen, Treffen und Fragebögen bis hin zur Analyse von Daten<br />

und dem Studium von Dokumenten. Alle Prozessschritte sowie die Verantwortlichkeiten<br />

der beteiligten Akteure hat der RH in seinem Prüfungshandbuch<br />

ausführlich beschrieben.<br />

Nach Überzeugung der Peers wendet der RH bei der Einschau an Ort<br />

und Stelle anerkannte und bewährte Methoden an. Durch eine ausreichende<br />

zeitliche Präsenz vor Ort vertiefen die Prüferinnen und Prüfer<br />

den Kontakt mit der geprüften Stelle; das dadurch erzielte Vertrauensverhältnis<br />

erleichtert es, Informationen zu gewinnen und Fragen zu<br />

klären. Dabei ist einer neutralen Sicht auf die erhobenen Sachverhalte<br />

und deren Bewertung besonderes Augenmerk zuzuwenden.<br />

Nach Abschluss der Einschau an Ort und Stelle analysieren die Auftraggeberin/der<br />

Auftraggeber und das Team die erhobenen Daten. Aus<br />

den Ergebnissen leiten sie Prüfungsfeststellungen ab, die sich aus einem<br />

Sachverhalt und einer Beurteilung einschließlich einer Empfehlung<br />

zusammensetzen. Das Prüfungsteam erstellt den Prüfungsbericht unter<br />

Verantwortung der Leiterin/<strong>des</strong> Leiters der Prüfung. Alle Dokumentationen<br />

müssen von min<strong>des</strong>tens zwei Teammitgliedern gelesen werden.<br />

Das Prüfungshandbuch stellt eine Checkliste bereit, mit der das Prüfungsteam<br />

die Erstellung <strong>des</strong> Prüfungsergebnisses überprüfen kann.<br />

28 Kärnten 2010/8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!