09.01.2013 Aufrufe

Bericht des Rechnungshofes - Der Rechnungshof

Bericht des Rechnungshofes - Der Rechnungshof

Bericht des Rechnungshofes - Der Rechnungshof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Themen der öffentlichen Finanzkontrolle<br />

Wissensgemeinschaften <strong>des</strong> <strong><strong>Rechnungshof</strong>es</strong><br />

<strong>Der</strong> RH legt als Wissensorganisation großen Wert auf ein effizientes<br />

Wissensmanagement und dabei auf einen bedarfsorientierten und zielgerichteten<br />

Wissenstransfer. Dazu bedient er sich der Einrichtung von<br />

„Wissensgemeinschaften“. Wissensgemeinschaften haben das Ziel, das<br />

Wissen, das in Fachabteilungen vorhanden ist, zu bündeln, den Wissensaustausch<br />

innerhalb <strong>des</strong> RH sowie mit anderen Kontrolleinrichtungen<br />

zu forcieren und den Wissenserwerb durch Vortragsveranstaltungen<br />

und Diskussionen mit externen Fachleuten zu fördern.<br />

Die Wissensgemeinschaften sind nach für die öffentliche Finanzkontrolle<br />

wesentlichen Themenschwerpunkten eingeteilt und werden von<br />

dezentralen Wissensmanagern, die bevorzugt in Prüfungsabteilungen<br />

tätig sind, organisiert.<br />

Die Teilnahme an Wissensgemeinschaften steht allen Mitarbeitern im<br />

RH frei. <strong>Der</strong> damit eröffnete Wissenstransfer wird auch intensiv in<br />

Anspruch genommen. Im Rahmen von Wissensgemeinschaften werden<br />

aktuelle Themenstellungen aufgegriffen und die Teilnehmenden verschiedener<br />

Organisationseinheiten – allenfalls auch Externe – haben die<br />

Möglichkeit, gemeinsam Probleme aus unterschiedlichen Blickwinkeln<br />

zu beurteilen und neues Wissen zur Problemlösung zu generieren. Die<br />

Mischung aus dem theoretischen Vortrag, der sich an den Erfordernissen<br />

der öffentlichen Finanzkontrolle ausrichtet und der im Anschluss<br />

daran abgehaltenen Diskussion, die einer Vertiefung der Materie sowie<br />

dem Eingehen auf konkrete Fragestellungen dient, ermöglicht eine<br />

bestmögliche systematische Vermittlung und Weitergabe von Wissen.<br />

Das weitere Ziel von Wissensgemeinschaften – die Förderung von<br />

interner und externer Vernetzung (z.B. mit anderen Rechnungskontrollbehörden)<br />

– sieht der RH als unumgänglich für eine effiziente Aufgabenerfüllung<br />

an. Deshalb werden zu Wissensgemeinschaften auch<br />

Vertreterinnen und Vertreter anderer Kontrollbehörden als Teilnehmer,<br />

aber auch als Vortragende eingeladen. Besonders großen Wert<br />

legt der RH auf Erfahrungen aus dem internationalen Bereich und ist<br />

daher bestrebt, Vortragende aus obersten Rechnungskontrollbehörden<br />

anderer Staaten zu gewinnen.<br />

Im Jahr 2010 fanden im RH insgesamt elf Wissensgemeinschaften zu<br />

den Themen Bauwesen, Internationales, Finanzierung und öffentliche<br />

Abgaben, Prüfungspraxis und Prüfungsmethodik, Prüfungssoftware<br />

sowie Rechnungswesen statt.<br />

Kärnten 2010/8 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!