09.01.2013 Aufrufe

Bericht des Rechnungshofes - Der Rechnungshof

Bericht des Rechnungshofes - Der Rechnungshof

Bericht des Rechnungshofes - Der Rechnungshof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Themen der öffentlichen Finanzkontrolle<br />

Wissensgemeinschaften <strong>des</strong> <strong><strong>Rechnungshof</strong>es</strong><br />

material, die elektronische Vergabe im Bun<strong>des</strong>vergabegesetz oder der<br />

Bestandschutz aus öffentlich–rechtlicher und zivilrechtlicher Sicht.<br />

„Bilanzmanipulationen, Methoden zur Aufdeckung und ihre Relevanz<br />

für Performance– und Financial Audits oberster Rechnungskontrollbehörden“<br />

war das Thema einer Veranstaltung der Wissensgemeinschaft<br />

„Prüfungspraxis und Prüfungsmethodik“. Da Bilanzmanipulationen<br />

einen wirtschaftskriminellen Tatbestand darstellen und enormen<br />

finanziellen Schaden verursachen, bildeten Methoden zur Aufdeckung<br />

solcher Manipulationen den zentralen Teil <strong>des</strong> Vortrags.<br />

In der im Rahmen der Wissensgemeinschaft Finanzierung und öffentliche<br />

Abgaben abgehaltenen Veranstaltung „Finanzierungsinstrumente<br />

der Gebietskörperschaften“ wurden den rd. 50 Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmern die Facetten der Querschnittsprüfung zu diesem Thema<br />

näher gebracht. Dabei standen insbesondere auch die Bedeutung von<br />

Querschnittsprüfungen für die Wahrnehmung der beratenden Funktion<br />

<strong>des</strong> RH (beispielsweise durch das Aufzeigen von Best Practice Beispielen)<br />

sowie die mit diesen Prüfungen verbundene Komplexität im<br />

Mittelpunkt der Ausführungen.<br />

Im Rahmen der Wissensgemeinschaft „Rechnungswesen“ referierte<br />

o.Univ.Prof. Dkfm. Dr. Reinbert Schauer (Johannes Kepler Universität<br />

Linz) zum Thema „Zum Informationsprogramm öffentlicher Vermögensrechnungen“.<br />

Die wesentlichen Inhalte <strong>des</strong> Vortrages waren u.a.<br />

Begriffsklärung und Erläuterung <strong>des</strong> Zwecks öffentlicher Vermögensrechnungen,<br />

Grundfragen der Bestandsrechnung und deren Aussagekraft<br />

im Vergleich, Reformbereiche und Integrierte Verbundrechnung<br />

sowie Voranschlags– und Rechnungsabschlussverordnung (VRV).<br />

Weiters referierten Dr. Margit Schratzenstaller–Altzinger (WIFO) und<br />

Dr. Elisabeth Klatzer zum Thema „Gender Budgeting“. Die wesentlichen<br />

Inhalte der äußerst informativen Vorträge waren: Geschichte und Definition<br />

von Gender Budgeting, wesentliche Fragestellungen, Voraussetzungen,<br />

methodische Ansätze sowie Nutzen, rechtliche Grundlagen<br />

Gender Budgeting und Wirkungsorientierung sowie Umsetzung<br />

bis hin zur Rolle <strong>des</strong> RH bei der Wirkungsorientierung.<br />

Die Tatsache, dass im Jahr 2010 insgesamt rd. 500 Interessierte an Wissensgemeinschaften<br />

teilnahmen und somit Wissen kompakt und effizient<br />

weitergegeben wurde, belegt die Bedeutung dieser Einrichtungen<br />

zur Stärkung <strong>des</strong> internen und externen Wissenstransfers.<br />

Kärnten 2010/8 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!