09.01.2013 Aufrufe

Bericht des Rechnungshofes - Der Rechnungshof

Bericht des Rechnungshofes - Der Rechnungshof

Bericht des Rechnungshofes - Der Rechnungshof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorbemerkungen<br />

der Österreichische<br />

<strong>Rechnungshof</strong> im<br />

Reformprozess<br />

Peer Review <strong>des</strong> Österreichischen <strong><strong>Rechnungshof</strong>es</strong> –<br />

Abschlussbericht<br />

<strong>Der</strong> Bun<strong>des</strong>rechnungshof (Deutschland), die Eidgenössische Finanzkontrolle<br />

(Schweiz) und Rigsrevisionen (Dänemark) haben im Rahmen<br />

eines internationalen Peer Review die Aufgabenwahrnehmung durch<br />

den Österreichischen <strong>Rechnungshof</strong> (RH), die von ihm eingesetzten<br />

Verfahren und Methoden sowie die Perspektiven seiner weiteren Entwicklung<br />

untersucht.<br />

<strong>Der</strong> Peer Review geht auf eine Bitte <strong>des</strong> Präsidenten <strong>des</strong> RH zurück.<br />

In einem Memorandum of Understanding haben sich die Präsidenten<br />

der beteiligten Institutionen im Vorfeld auf Eckpunkte der Untersuchung<br />

verständigt. <strong>Der</strong> vorliegende <strong>Bericht</strong> gibt die Ergebnisse <strong>des</strong><br />

Peer Review wieder. Alle dargestellten Sachverhalte sind mit dem RH<br />

abgestimmt.<br />

Die Erhebungen im Rahmen <strong>des</strong> Peer Review fanden von Oktober 2009<br />

bis Mai 2010 statt. Während dieser Zeit führten die Peers Gespräche<br />

mit Angehörigen <strong>des</strong> RH, mit Vertretern <strong>des</strong> Nationalrats und der Bun<strong>des</strong>regierung,<br />

mit Vertretern von Landtagen und Lan<strong>des</strong>rechnungshöfen<br />

sowie mit der Vereinigung der Parlamentsjournalisten. Daneben<br />

sahen die Peers <strong>Bericht</strong>e und sonstige Publikationen, interne Weisungen<br />

und Arbeitshilfen, Protokolle sowie Vermerke <strong>des</strong> RH ein und<br />

werteten diese aus. Zusätzlich führten sie eine umfassende Personalbefragung<br />

über organisatorische Rahmenbedingungen mithilfe externer<br />

Experten durch. Den IT–Bereich analysierten sie aufgrund von der<br />

Europäischen Organisation der Obersten Rechnungskontrollbehörden<br />

(EUROSAI) entwickelter moderierter Selfassessments.<br />

Den Maßstab der Untersuchung bildeten die anerkannten Kriterien für<br />

die Arbeit von Rechnungskontrollbehörden sowie wissenschaftliche<br />

Erkenntnisse, wie sie im internationalen Rahmen entwickelt und kodifiziert<br />

wurden. Wertungen und Empfehlungen der Peers beruhten auch<br />

auf eigenen Erfahrungen und Tätigkeitsschwerpunkten, soweit sie vorgenannte<br />

Standards ergänzen und hierzu nicht im Widerspruch stehen.<br />

<strong>Der</strong> RH hat seit dem Jahr 2004 grundlegende Reformen durchgeführt.<br />

Sie dienen dem Ziel, sich als gemeinsame oberste Finanzkontrolle<br />

von Bund, Ländern und Gemeinden sowie als Generalsekretariat der<br />

Internationalen Organisation der Obersten Rechnungskontrollbehörden<br />

(INTOSAI) neu zu positionieren. Die Grundlagen hierfür hat er in<br />

Projekten gemeinsam mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

entwickelt.<br />

16 Kärnten 2010/8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!