14.01.2013 Aufrufe

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14 JANUAR N A C H W E I S E <strong>DRA</strong>-Info <strong>Audio</strong> 2008/1<br />

(O-Ton) Pinkas Braun: Warum er in seinen<br />

Filmen in der Regel die Rolle des Bösewichts<br />

hatte: »das kann ich Ihnen auch nicht sagen«,<br />

... »ich muss sagen, dass die so genannten<br />

Schurken eigentlich meistens die<br />

interessanteren Rollen sind.« / War als junger<br />

Regisseur mit den Übersetzungen oftmals<br />

nicht einverstanden, er besorgte sich<br />

damals die Rechte und übersetzte selbst<br />

vom Englischen, z.B. das Stück ›Wer hat<br />

Angst vor Virginia Woolf?‹, das 1960 erfolgreich<br />

in Berlin gespielt wurde und daraufhin<br />

erst in den USA aufgeführt wurde. Die Qualität<br />

seiner Übersetzungen treibt ihm heute<br />

allerdings »die Schamröte ins Gesicht« / Sein<br />

Vorname Pinkas kommt aus dem Alten Testament<br />

und ist gar nicht so ungewöhnlich /<br />

Wird den heutigen Tag im gemütlichen Familienkreis<br />

verbringen und möchte in<br />

diesem Jahr weiter für Film und Fernsehen<br />

arbeiten<br />

Interviewer: Judith Schulte-Loh;<br />

Rainer Assion<br />

Gesprächspartner: Pinkas Braun<br />

7.1.1993 · WDR 5098718 4'43<br />

100. Geburtstag<br />

� Beauvoir, Simone de • Schriftstellerin<br />

* 9. Januar 1908 in Paris (F)<br />

† 14. April 1986 in Paris (F)<br />

Die Schriftstellerin spricht über ihre drei Autobiographien:<br />

»Memoiren einer Tochter aus<br />

gutem Hause«, »In den besten Jahren«, »Der<br />

Lauf der Dinge« und ihren Roman »Die Mandarins<br />

von Paris«. Sie vergleicht die beiden<br />

Literaturgattungen und begründet ihre Vorliebe<br />

für die Autobiographie / Reisen, Begegnung<br />

mit Menschen und historische<br />

Ereignisse haben ihr Leben geprägt. Während<br />

des Algerienkrieges fühlte sie sich wie<br />

im Exil im eigenen Land. Sie wird die<br />

Erfahrungen aus dieser Zeit nie vergessen.<br />

Interviewer: Nicht bekannt<br />

Gesprächspartner: Simone de Beauvoir<br />

o.J. · <strong>DRA</strong> Wiesbaden B011550227 13'45<br />

Gesprächspartner: Simone de Beauvoir<br />

4.11.1948 · <strong>DRA</strong> Wiesbaden B011547686 3'45<br />

Begründet ihre Beteiligung am aktiven<br />

Kampf der französischen Frauenbewegung<br />

und erläutert aus ihrer Sicht den Zusammenhang<br />

zwischen Klassenkampf und Geschlechterkampf<br />

/ Die Beteiligung am<br />

Abtreibungsmanifest und ihre Selbstanklage<br />

die Abtreibung betreffend empfindet sie als<br />

notwendigen Schritt im Kampf um Frauenrechte<br />

/ Erst die Abschaffung der Familie<br />

schaffe die Grundvoraussetzung für die Abschaffung<br />

des Patriarchats und damit für die<br />

Befreiung der Frau / Äußert sich zur neuen<br />

radikalen Frauenbewegung, zum Ausschluss<br />

von Männern aus Frauenprojekten, zur Rolle<br />

der weiblichen Homosexualität innerhalb<br />

der Frauenbewegung / Spricht über das<br />

Erleben ihrer eigenen Frauenrolle, bekräftigt,<br />

dass sie persönlich der Unterdrückung durch<br />

den Mann entgangen sei<br />

Interviewer: Alice Schwarzer<br />

Gesprächspartner: Simone de Beauvoir<br />

14.1.1972 · WDR DOK2577/1 43'30<br />

Leben und Werk der französischen Schriftstellerin<br />

Simone de Beauvoir<br />

Sprecher: Susanne Eggers; Beate Lenders;<br />

Helga Nagel<br />

13.11.1981 · RB WO4871 29'15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!