14.01.2013 Aufrufe

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>DRA</strong>-Info <strong>Audio</strong> 2008/1 N A C H W E I S E JANUAR 7<br />

(es ist der erste Kleinekorte-Monolog, den er<br />

1961 geschrieben hat)<br />

Text/Autor: C.U. Wiesner<br />

Sprecher: C.U. Wiesner<br />

ESD 2.7.1989<br />

<strong>DRA</strong> Babelsberg B011093711 5’25<br />

HÖRSPIEL<br />

Komponist: Wolfgang Beyer<br />

Text/Autor: C.U. Wiesner<br />

Sprecher: Brigitte Krause (Marion); Günther<br />

Haack (Robert) u.a.<br />

Regie: Fritz-Ernst Fechner<br />

Regieassistenz: Christa Kowalski<br />

ESD 24.10.1963<br />

<strong>DRA</strong> Babelsberg B009987244 60'52<br />

75. Jahrestag<br />

� »Die Pfeffermühle«: Erster Auftritt des<br />

politischen Kabarettensembles<br />

1. Januar 1933<br />

Das Erstarken der Nationalsozialisten bewegte Erika<br />

Mann, Klaus Mann und Therese Giehse u.a. zur Gründung<br />

des politisch-literarischen Kabaretts. Der erste<br />

Auftritt der neuen Gruppe fand am 1.1.1933 im renommierten<br />

Münchner Revuetheater Bonbonniere, statt.<br />

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten<br />

waren weitere Auftritte nur noch im europäischen<br />

Ausland möglich. Durch ständigen Druck der Zensurbehörden<br />

der Gastländer wurde die Arbeit des Kabaretts<br />

zunehmend schwieriger. Ende Januar 1937 löste<br />

sich das Ensemble nach seiner 1034. Aufführung im<br />

amerikanischen Exil auf.<br />

Über ihr Kabarett »Die Pfeffermühle«, zunächst<br />

in München, später dann in Zürich /<br />

Ein Riesenerfolg, Aufführungen in der<br />

Schweiz, in Belgien, Holland und in der<br />

Tschechoslowakei / Bis 1937 über 1000 Aufführungen<br />

in Europa / Kein direkt politisches<br />

Kabarett, es wurden keine Namen genannt,<br />

Arbeit mittels Parabeln / Ab 1937 in Amerika,<br />

dort hatte die »Pfeffermühle« keinen Erfolg,<br />

Amerika war an europäischen Problemen<br />

nicht interessiert / Über ihre Lesungen (»lectures«)<br />

in den USA / Zunächst in den Kirchen<br />

/ Mußte ihre Vorlesungen wegen der<br />

Sprachschwierigkeiten zunächst auswendig<br />

vortragen / Über ihre Arbeit mit Thomas<br />

Mann bei dessen Lesungen / Hat Fragen für<br />

ihren Vater beantwortet / Die großen Werke<br />

der Exilliteratur entstanden aus dem Pflichtbewusstsein<br />

der Exilautoren, die allein die<br />

gute deutsche Literatur vertraten / Schwierigkeiten<br />

Heinrich Manns im amerikanischen<br />

Exil / Hat ihre Lesungen in den USA<br />

fortgesetzt, bis sie ihr in der McCarthy-Ära<br />

1950 verboten wurden<br />

Interviewer: Fritz J. Raddatz<br />

Gesprächspartner: Erika Mann<br />

25.3.1968<br />

<strong>DRA</strong> Wiesbaden B006441988 27'27<br />

(O-Ton) Therese Giehse, Schauspielerin: Darin<br />

u.a.: Gründung des Kabaretts »Die Pfeffermühle«<br />

mit Erika Mann und Klaus Mann /<br />

Verbot dieses Kabaretts in der Schweiz / Engagement<br />

am Züricher Schauspielhaus<br />

Interviewer: Harald von Troschke<br />

Gesprächspartner: Therese Giehse<br />

4.5.1972 · NDR WR21189 36'40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!