14.01.2013 Aufrufe

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30 JANUAR N A C H W E I S E <strong>DRA</strong>-Info <strong>Audio</strong> 2008/1<br />

70. Geburtstag<br />

� Baselitz, Georg • Maler, Graphiker,<br />

Bildhauer<br />

* 23. Januar 1938 in Deutschbaselitz /<br />

Sachsen (D)<br />

Der Maler und Träger des Goslarer Kaiserrings<br />

Georg Baselitz erzählt, wie er zum Malen<br />

kam, nennt die Gründe für seinen<br />

Wechsel aus der DDR nach West-Berlin, begründet<br />

seine Methode, Motive auf den Kopf<br />

zu stellen, und äußert sich zu seiner Arbeitsweise.<br />

(aus »Kulturspiegel« vom 6.10.1986)<br />

Interviewer: Klaus Verhey<br />

Gesprächspartner: Georg Baselitz<br />

6.10.1986 · NDR Hannover 6910799 6'30<br />

Interviewer: Wilhelm Heinrich Pott<br />

Gesprächspartner: Georg Baselitz<br />

Redaktion: Peter Hamm<br />

ESD 14.1.1996 · BR 96/20107–08 42'20<br />

(O-Ton) Georg Baselitz, Maler: Wurde wegen<br />

gesellschaftspolitischer Unreife in der ehemaligen<br />

DDR von der Kunstschule geworfen<br />

/ Suche nach neuen Wegen, reale Motive zu<br />

malen / Die Bilder wanderten mit der Zeit<br />

auf den Kopf / Einarbeitung in die Skulptur-<br />

Verfahren / Eines der ungewöhnlichen<br />

Voraussetzungen ist das Chaos<br />

Redaktion: Britta Geldschläger<br />

Moderator: Thomas Bormann<br />

Reporter: Volkhard App<br />

Sonst. Mitw.: Georg Baselitz<br />

23.1.1998 · SWR Stuttgart 6903765 4'14<br />

Genießt es, als Künstler unabhängig von<br />

Weisungen zu sein / Beschäftigung mit<br />

sächsischer, schlesischer, slowakischer und<br />

bayerischer Hinterglasmalerei; nutzt Motivierung,<br />

Ornamentik und Figuration als Anregung<br />

für eigene Werke / Materieller<br />

Reichtum nicht gleichzusetzen mit Glück<br />

und Zufriedenheit / Zusammenhang zwischen<br />

künstlerischer Unabhängigkeit und<br />

Experimentierfreudigkeit, insbesondere in<br />

der Musik / Erklärt, warum seine Bilder auf<br />

dem Kopf stehen / Seine heutigen Maltechniken<br />

/ Malerei nicht losgelöst von den<br />

durch sie dargestellten Gegenständen / Der<br />

Künstler und seine Bedeutung für die Gesellschaft:<br />

Staat gibt keine angemessene Gegenleistung<br />

für die von Künstlern<br />

eingenommenen Steuern; empfindet Gerede<br />

von der »Förderungswürdigkeit der Kunst«<br />

als Beleidigung / Der Wirbel um sein Bild<br />

von 1963 »Die große Nacht im Eimer« –<br />

damalige staatliche Restriktionsmaßnahmen<br />

nicht mit dem Vorgehen der DDR<br />

gegen missliebige Künstler vergleichbar<br />

Interviewer: Stefan Dege<br />

Gesprächspartner: Georg Baselitz (Maler)<br />

Moderator: Otto Busch<br />

2.10.1998 · DW 1659869 19'47<br />

Der 1938 im sächsischen Dorf Deutschbaselitz<br />

geborene Hans-Georg Kern, nahm später<br />

den Namen Georg Baselitz an und gilt heute<br />

als einer der erfolgreichsten Maler der Gegenwart.<br />

In der Weltrangliste der Künstler,<br />

die das Wirtschaftsblatt Capital alljährlich<br />

ermittelt, belegt er derzeit den fünften Rang.<br />

Der Stil von Baselitz ist ebenso eigenwillig<br />

wie unverwechselbar. (O-Ton) Georg Baselitz.<br />

Text/Autor: Andreas Höll<br />

ESD 23.1.1999 · MDR 1006346 3'55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!