14.01.2013 Aufrufe

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24 JANUAR N A C H W E I S E <strong>DRA</strong>-Info <strong>Audio</strong> 2008/1<br />

Hat an der Entwicklung der US-amerikanischen<br />

Wasserstoffbombe mehr gearbeitet<br />

als irgendein anderer / War der einzige, der<br />

sich 1949, nachdem die UdSSR über die<br />

Atombombe verfügte, für die Entwicklung<br />

der Wasserstoffbombe einsetzte und sie für<br />

möglich hielt / Ohne die Wasserstoffbombe<br />

hätte die UdSSR die militärische Übermacht<br />

gewonnen und die Weltgeschichte sähe<br />

heute anders aus / Interessierte sich als Kind<br />

ausschließlich für die Mathematik, spielte<br />

mit Zahlen, bevor er schreiben konnte / Erste<br />

Bekanntschaft mit Albert Einsteins allgemeiner<br />

Relativitätstheorie machte Teller in der<br />

Hauptschule, verstand aber wenig davon /<br />

Studium der Mathematik und Chemie in<br />

Karlsruhe; kommt in Kontakt mit den Forschungen<br />

von Heisenberg in Leipzig / Edward<br />

Teller spielt auf dem Piano eine<br />

Beethoven-Sonate / Die Musik von Bach,<br />

Mozart und Beethoven ist unvergleichlich<br />

auf der Welt / Über seine Frau und seine Kinder;<br />

der Sohn ist »leider Philosoph« geworden<br />

/ Bekanntschaft mit Werner Heisenberg<br />

in Leipzig ab 1928, mit dem er sich wöchentlich<br />

zum Tischtennisspielen traf / Diskussion<br />

mit Niels Bohr in Kopenhagen über das Sauerstoffmolekül<br />

und Bohrs charakteristischen<br />

Ausspruch: »Wenn ich nicht übertreibe,<br />

dann kann ich nicht sprechen.« / Würdigt<br />

die Person und die wissenschaftlichen Leistungen<br />

Heisenbergs; die Entdeckung, dass<br />

jeder Messvorgang das, was gemessen wird,<br />

stört, ist eine Erkenntnis, die noch heute<br />

mancher Physiker und Philosoph nicht »verdaut«<br />

hat / Teller ist der Überzeugung, dass<br />

Heisenbergs Arbeit an der Entwicklung der<br />

Atombombe zur Zeit des<br />

Nationalsozialismus erfolglos blieb, weil<br />

Heisenberg keinen Erfolg haben wollte;<br />

selbst Bohr hat ihn da missverstanden<br />

Interviewer: Konrad Lindner<br />

Gesprächspartner: Edward Teller<br />

Redaktion: Curt Hondrich<br />

8.11.1996 · WDR 3269053 59'26<br />

Text/Autor: Ulrich Griebel<br />

Jan. 1998 · MDR 1005412 24'40<br />

Gespräch mit dem Atomforscher Edward<br />

Teller<br />

Text/Autor: Konrad Lindner<br />

Interviewer: Konrad Lindner<br />

Gesprächspartner: Edward Teller<br />

15.3.1999v · MDR MA3000297 28'40<br />

25. Jahrestag<br />

� Die Oper »Lear« von Aribert Reimann erlebt<br />

in der Regie von Harry Kupfer an der<br />

Komischen Oper Berlin ihre DDR-Erstaufführung.<br />

Aribert Reimann zum 50. Geburtstag<br />

(27'40) Reimanns »Lear« an der Komischen<br />

Oper Berlin begeisterte die Fachpresse wie<br />

das Publikum. Hier zeigt einer präzisen dramatischen<br />

Griff und gibt dem Sänger, was<br />

ihm zukommt. Die Bildhaftigkeit der Klangsprache<br />

verbindet sich mit formalem Kalkül<br />

– Eigenschaften, die von Anfang an in Reimanns<br />

Musik angelegt sind / (O-Ton) Fritz<br />

Hennenberg charakterisiert Musiksprache,<br />

Handlungsgeschehen, Figurengestaltung<br />

und deren musikalische Umsetzung. (mit<br />

Musikbeispielen)<br />

Text/Autor: Fritz Hennenberg<br />

Sprecher: Fritz Hennenberg<br />

ESD 6.3.1986<br />

<strong>DRA</strong> Babelsberg B010093423 93'13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!