14.01.2013 Aufrufe

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>DRA</strong>-Info <strong>Audio</strong> 2008/1 N A C H W E I S E MÄRZ 67<br />

Musikeinblendung: Trizonesienlied / (O-Ton)<br />

Ulrich Palm (Zeitzeuge) / (O-Ton) Konrad<br />

Adenauer (24. Mai 1956)<br />

Text/Autor: Ursula Walter<br />

Sprecher: Rainer Delventhal; Ilse Strambowski<br />

ESD 28.2.1998 · DLF 7907290 19'20<br />

Kleine Geschichte des Deutschen Zentralbankrates<br />

/ (O-Ton) Karl Bernard (Erster Präsident<br />

der 1948 gegründeten Notenbank):<br />

Forderung nach Unabhängigkeit der Notenbank.<br />

»Währungspolitik gehört in eine unpolitische,<br />

unparteiische, neutrale Obhut« / (O-<br />

Ton) Wilhelm Focke (Leiter des Direktoriums<br />

Bank Deutscher Länder): »Es gibt ein Gesetz,<br />

eine allgemeine Wahrheit – wenn einer<br />

tüchtig arbeitet und fleißig ist und noch<br />

dazu sparsam, dann muss er es zu etwas<br />

bringen. … Voraussetzung ist allerdings ein<br />

gesundes Geld, eine stabile Währung.« / Erstes<br />

Zusammentreten des Zentralbankrates<br />

in Frankfurt / (O-Ton) Ernst Welteke (1998):<br />

»In diesem Gebäude nahm im März 1948 die<br />

Bank Deutscher Länder ihre Arbeit auf. Als<br />

Deutsche Notenbank gab sie am 20. Juni<br />

1948 die ersten Banknoten in Deutscher<br />

Mark aus. Im August 1957 wurde die ›Bank<br />

Deutscher Länder‹ mit den Landeszentralbanken<br />

zur Deutschen Bundesbank verschmolzen,<br />

die bis 1972 hier ihren Hauptsitz<br />

hatte .« / (O-Ton) Hans Tietmeyer : »Das<br />

Geld in Deutschland hatte alles in allem<br />

fünfzig Jahre lang gewissenhafte Stabilitätswächter,<br />

und die Bürger haben ein Recht darauf,<br />

dass dies so bleibt ...<br />

Sprecher: Christoph Wehnelt<br />

Sonst. Mitw.: Karl Bernard (1. Notenbankpräsident,<br />

Bank Deutscher Länder); Wilhelm Focke<br />

(Notenbankpräsident, Bank Deutscher<br />

Länder); Ernst Welteke ; Hans Tietmeyer<br />

ESD 5.3.1998 · WDR 5099357 3'29<br />

100. Geburtstag<br />

� Bruch, Walter • Ingenieur, Fernsehpionier<br />

* 2. März 1908 in Neustadt / Weinstraße (D)<br />

† 5. Mai 1990 in Hannover (D)<br />

Erläutert das Prinzip der Beseitigung von<br />

Übertragungsfehlern beim PAL-System; System<br />

ausgereift und prinzipiell nicht weiter<br />

zu verbessern<br />

Interviewer: Karl-Heinz Wegener; Peter Klein<br />

Gesprächspartner: Walter Bruch<br />

28.8.1967 · SWR Baden-Baden 595 3032 4'20<br />

Kindheit und Jugend / Frühe technische Begabung<br />

/ Bedeutende Vorfahren (u.a. der<br />

Komponist Max Bruch) / Gründe für seine<br />

frühe Technikfaszination / Tätigkeit im Laboratorium<br />

des Fernsehpioniers Denis von Mihaly<br />

/ Die Beschäftigung mit dem Medium<br />

Fernsehen war nicht besonders lukrativ /<br />

Über Nöte und Wege eines Erfinders / im<br />

Jahre 1935 gab es sowohl eine mechanische<br />

als auch eine elektronische Bildabtastung /<br />

Über Albert Einsteins Ansprache anlässlich<br />

der Berliner Funkausstellung 1930 / In Berlin<br />

wurden sog. Fernsehstuben eingerichtet, die<br />

insbesondere während der Olympiade 1936<br />

sehr gut besucht waren / Über die Kooperation<br />

zwischen Reichspost und Reichs-Rundfunk-Gesellschaft<br />

Technik und Programm /<br />

Erläutert im NDR seine für die Olympiade<br />

1936 entwickelte Fernsehkamera an einem<br />

Modell / Ab November 1938 war eine 441-<br />

Zeilen-Übertragung möglich / Über seine Tätigkeit<br />

im Rüstungsbereich (Telefunken) /<br />

Filmte in Peenemünde den Start der V-Raketen<br />

/ War kein Mitglied der NSDAP / hat bereits<br />

1945, unmittelbar nach Beendigung<br />

des Krieges, im Auftrag der Sowjets in einem<br />

ostdeutschen Werk weiter an der Entwick-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!