14.01.2013 Aufrufe

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 JANUAR N A C H W E I S E <strong>DRA</strong>-Info <strong>Audio</strong> 2008/1<br />

90. Jahrestag<br />

� Gründung der sowjetischen Roten Armee<br />

Ende Januar des Jahres 1918 erlässt Lenin ein Dekret<br />

zur Gründung der »Roten Arbeiter- und Bauernarmee«.<br />

Am 23.02.1918 wird die aus den früheren Arbeitermilizen<br />

geschaffene Armee erstmals vor den Toren<br />

von Petrograd eingesetzt. Das Oberkommando über<br />

die Rote Armee übernimmt im März 1918 Leo D.<br />

Trotzki.<br />

Über den ersten Oberkommandeur der Roten<br />

Armee Michail Wassilowitsch Frunse<br />

Bericht zur Situation der russischen Räterepublik<br />

nach 1917 / Kampf der Rotgardisten<br />

gegen Interventionstruppen und Weißgardisten<br />

/ Lebensstationen des Kriegskommissars<br />

Michail Wassilowitsch Frunse / 1919<br />

Ernennung zum Oberkommandeur der Roten<br />

Armee durch den Obersten Revolutionären<br />

Kriegsrat der russischen Räterepublik /<br />

Zitate von Frunse zur Gründung und dem<br />

Vormarsch der Roten Armee / Entwicklung<br />

Frunses zum Militärtheoretiker und Organisator<br />

der Roten Armee / Verdienste Michail<br />

Wassilowitsch Frunses am Sieg der<br />

Oktoberrevolution und der Gründung der<br />

Sowjetunion<br />

Text/Autor: Günter Hoppe (Manuskript)<br />

Sprecher: Alfred Knop; Hans Hildebrandt<br />

Redaktion: N.N.<br />

ESD 19.2.1967<br />

<strong>DRA</strong> Babelsberg B009674110 14'46<br />

Gründung der Roten Armee im Jahr 1918<br />

Text/Autor: Marianne Thoms (Manuskript)<br />

Sprecher: Regine Toelg; Helmut Pietsch;<br />

Manfred Wagner<br />

ESD 10.11.1968<br />

<strong>DRA</strong> Babelsberg B009674465 14'55<br />

75. Geburtstag<br />

� Wiesner, C.U. • Dramatiker, Film- und<br />

Hörspielautor<br />

* 1. Januar 1933 in Brandenburg / Havel (D)<br />

(8'45) C.U. Wiesner spricht über die Geschichte<br />

des Eulenspiegel Verlages: fing 1956<br />

als Lektor in dem noch ganz kleinen Verlag<br />

an / hatten am Anfang Mühe, ihre Bücher<br />

abzusetzen / über sein Verhältnis als Autor<br />

zum Verlag / über seine eigenen Bücher, die<br />

im Eulenspiegel Verlag erschienen sind /<br />

C.U. Wiesner liest die noch unveröffentlichte<br />

Geschichte vom »Frisör Kleinekorte«<br />

Text/Autor: C.U. Wiesner<br />

Interviewer: Helmut Baldauf<br />

Gesprächspartner: C.U. Wiesner (Schriftsteller,<br />

Lektor im Eulenspiegel Verlag)<br />

ESD 1.1.1980<br />

<strong>DRA</strong> Babelsberg B012684619 49'00<br />

Lesung und Gespräch mit dem Autor<br />

Gespräch mit (O-Ton) C.U. Wiesner über seinen<br />

Sciencefictionroman »Die Geister von<br />

Thorland«, erschienen im Eulenspiegel Verlag:<br />

über seine Motivation, sollte ein Märchen<br />

für Erwachsene werden / Buch<br />

unterlag noch der DDR-Zensur / liest einige<br />

Zeilen aus seinem Buch, die einen Disput mit<br />

dem Verlagsleiter nach sich zogen und gestrichen<br />

werden mussten /08'28 (O-Ton)<br />

C.U. Wiesner liest aus seinem Roman<br />

Text/Autor: C.U. Wiesner<br />

Interviewer: Josef-Hermann Sauter<br />

Gesprächspartner: C.U. Wiesner (Schriftsteller)<br />

Sprecher: C.U. Wiesner<br />

ESD 1.4.1990<br />

<strong>DRA</strong> Babelsberg B012657660 28'28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!