14.01.2013 Aufrufe

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70 MÄRZ N A C H W E I S E <strong>DRA</strong>-Info <strong>Audio</strong> 2008/1<br />

85. Geburtstag<br />

� Jens, Walter • Literaturwissenschaftler,<br />

Schriftsteller, Kritiker<br />

* 8. März 1923 in Hamburg (D)<br />

Auf die Frage nach seinem Privatleben und<br />

der Bereitschaft, Auskunft darüber zu geben,<br />

antwortete Walter Jens, dass er etwas zurückgezogen<br />

lebe. Er brauche Ruhe und Besonnenheit,<br />

um zu schreiben – und drei Monate<br />

der Vorbereitung für eine Rede, einen<br />

Tag, um diese dann zu formulieren mit Qual,<br />

aber auch mit Leichtigkeit / Walter Jens über<br />

die Linke / In dem Moment, in dem die Existenz<br />

der Welt auf dem Spiel steht, kann er<br />

sich einen politisch nicht engagierten<br />

Schriftsteller nicht mehr vorstellen / Walter<br />

Jens gibt an, der Sozialdemokratie nahe zu<br />

stehen. / Über seine Hauptlaster: die Neugier,<br />

die Abschottung: er genießt es, sich in<br />

sein Studierzimmer zurückzuziehen.<br />

Interviewer: Armin Halstenberg<br />

Gesprächspartner: Walter Jens<br />

ESD 8.3.1988 · RB WO07040 5'43<br />

(O-Ton) Dr. Walter Jens spricht in unterhaltsamer<br />

Weise über Wesenszüge der deutschen<br />

Schriftsteller Goethe, Schiller, Heine,<br />

Fontane und insbesondere Lessing.<br />

Text/Autor: Walter Jens (Rhetoriklehrer in<br />

Tübingen und Präsident der Akademie der<br />

Künste)<br />

Sprecher: Walter Jens<br />

ESD 24.2.1991<br />

<strong>DRA</strong> Babelsberg B012664640 9'06<br />

Gespräch mit (O-Ton) Walter Jens über seine<br />

Tätigkeiten und seinen Werdegang, zwischendurch<br />

Meinungen über Walter Jens<br />

von seinen Studenten und Mitarbeitern sowie<br />

(O-Ton) Prof. Gert Ueding und (O-Ton)<br />

Prof. Hans Mayer<br />

Gesprächsleiter: Alfred Eichhorn<br />

Gesprächspartner: Walter Jens (Rhetorik-<br />

Lehrstuhl an der Universität Tübingen, PEN-<br />

Präsident der BRD, Vorsitzender der Martin-<br />

Niemöller-Stiftung); Gert Ueding (Professor<br />

für Rhetorik); Hans Mayer (Professor für<br />

Deutsche Literatur und Sprache)<br />

ESD 16.1.1989<br />

<strong>DRA</strong> Babelsberg B012673112 43'25<br />

Aufzeichnung einer Veranstaltung mit Walter<br />

Jens im Deutschen Theater Berlin<br />

01'30 (O-Ton) Walter Jens über Beweggründe<br />

für seinen 1982 geschriebenen Essay »Nathan<br />

der Weise aus der Sicht von<br />

Auschwitz«/ kritische Solidarität mit dem<br />

Sozialismus: »... glaube ich an eine notwendige,<br />

weitreichende Reform des Sozialismus,<br />

wo das Individuum wieder im Zentrum steht<br />

endlich, wo der Einzelne nicht mehr gegängelt<br />

wird, ... wo man den ganzen Dogmatismus<br />

mit einem entschiedenen und<br />

fröhlichen Engagement beiseite schiebt ...<br />

Ich möchte einen Sozialismus à la Rosa Luxemburg<br />

in der DDR haben.« / Mitschnitt<br />

seiner öffentlichen Lesung des Essays im<br />

Deutschen Theater in Berlin am 19.03.1989<br />

Text/Autor: Walter Jens<br />

Interviewer: Alfred Eichhorn<br />

Gesprächspartner: Walter Jens (Schriftsteller,<br />

Präsident der Akademie der Künste Berlin-West)<br />

Sprecher: Walter Jens<br />

ESD 5.11.1989<br />

<strong>DRA</strong> Babelsberg B012673518 59'50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!