14.01.2013 Aufrufe

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>DRA</strong>-Info <strong>Audio</strong> 2008/1 N A C H W E I S E MÄRZ 79<br />

150. Geburtstag<br />

� Diesel, Rudolf • Ingenieur<br />

* 18. März 1858 in Paris (F)<br />

† 30. September 1913 im Ärmelkanal<br />

ertrunken<br />

Schilderung von Leben und Werk seines Vaters<br />

/ 1892 erstes Patent, 1897 Vorführung<br />

der besten Wärmekraftmaschine in Augsburg<br />

/ Schwierigkeiten bei der Durchsetzung<br />

seiner Idee / Er starb mit der unerschütterlichen<br />

Gewissheit über die Bedeutung seines<br />

von ihm entdeckten Verfahrens (Hochdruckverbrennungsmotor)<br />

/ Einfachheit und<br />

Sparsamkeit der Anwendung (Schallplatte)<br />

Redner: Eugen Diesel<br />

1938 · <strong>DRA</strong> Wiesbaden B004892800 9'00<br />

Das von den Japanern gestiftete Denkmal in<br />

Augsburg / Rudolf Diesel erlebte die ersten<br />

Motoren im Technischen Museum und auf<br />

der Weltausstellung 1867 in Paris / Erlebnis<br />

des Museums in einem ehemaligen Kloster<br />

erzeugte bei ihm ein religiöses Berufungsgefühl<br />

/ Übersiedlung um 1870 nach London /<br />

Schulbesuch in Deutschland / Die Idee für<br />

den Motor / Wie er die Kämpfe seines Vaters<br />

um die Anerkennung der Idee erlebte / Besuch<br />

von Prinz Ludwig von Bayern, der die<br />

Ruhe der Maschinen lobte (als diese ausgefallen<br />

waren) / Die sozialen Theorien Rudolf<br />

Diesels in seinem Buch »Solidarismus« /<br />

Zeitweise betrachtete er diese Ideen als seine<br />

eigentliche Lebensleistung / Entwicklung<br />

der Einspritzpumpe erst nach seinem Tod /<br />

Die Weiterentwicklungen von Eugen Diesel<br />

an seinem Motor wurden wegen Belastungsmängeln<br />

vernichtet<br />

Interviewer: Hans-Jürgen Weineck<br />

Gesprächspartner: Eugen Diesel (Sohn)<br />

ESD 17.3.1958 · SWR Stuttgart 6900263 17'53<br />

Dass der Ingenieur Rudolf Diesel den nach<br />

ihm benannten Motor erfunden hat, weiß jeder.<br />

Kaum bekannt ist jedoch, dass Rudolf<br />

Diesel selbst den Motor, der ihn zum reichen<br />

Mann machte, gar nicht so hoch einschätzte.<br />

Als seine eigentliche und viel größere Leistung<br />

betrachtete er den »Solidarismus« –<br />

ein Konzept, mit dem er ein für allemal die<br />

soziale Frage gelöst zu haben glaubte. Er<br />

schrieb ein Buch über diese Idee und wollte<br />

es in großer Auflage unters Volk bringen,<br />

fand aber nur wenige hundert Abnehmer.<br />

Wie kam Diesel auf solche Gedanken? Wie<br />

stellte er sich eine sozial gerechte Zukunft<br />

vor? Warum war seine Idee zum Scheitern<br />

verurteilt? Mit diesen Fragen befasst sich<br />

Helmut Seitz in dieser Sendung, die auch<br />

viele Zitate aus Diesels Buch bringt<br />

Text/Autor: Helmut Seitz<br />

Sprecher: Joachim Höppner; Axel Wostry<br />

Redaktion: Walter Münz<br />

Regie: Horst Raspe<br />

17.2.1983 · BR 8720926 24'00<br />

70. Geburtstag<br />

� Quevedo, Nuria • Malerin, Grafikerin<br />

* 18. März 1938 in Barcelona (E)<br />

(O-Ton) Nuria Quevedo über ihre Beziehung<br />

zum Werk des spanischen Dichters Miguel<br />

Hernández, dessen Verse sie in Grafiken verarbeitete<br />

/ Darstellung der Verbindung zwischen<br />

Mensch und Landschaft<br />

Interviewer: Astrid Kuhlmey<br />

Gesprächspartner: Nuria Quevedo (Malerin,<br />

Graphikerin)<br />

ESD 25.8.1973<br />

<strong>DRA</strong> Babelsberg B012855510 5'27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!