14.01.2013 Aufrufe

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

DRA-INFO Audio - Deutsches Rundfunkarchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

82 MÄRZ N A C H W E I S E <strong>DRA</strong>-Info <strong>Audio</strong> 2008/1<br />

Über seine Biographie, seine Arbeit und<br />

künftige Projekte / Wird sich nach seiner<br />

Emeritierung (März 1996) auf die von ihm initiierte<br />

»Stiftung Weltethos« konzentrieren /<br />

Seine Position zur Frage der Abtreibung: sie<br />

darf kein Mittel zur Geburtenregelung sein;<br />

sollte in Konfliktfällen (Vergewaltigung, Gefährdung<br />

der Mutter) nicht kategorisch ausgeschlossen<br />

sein; plädiert für Empfängnisverhütung<br />

/ Zur Sterbehilfe: grausamer Tod<br />

des Bruders mit inoperablem Gehirntumor<br />

verstärkte seine kritische Haltung gegenüber<br />

dem kirchlichen Verbot der aktiven<br />

Sterbehilfe; votiert für menschenwürdiges<br />

Sterben mit geistlicher Vorbereitung (Seelsorge)<br />

/ Diskussionen in seiner Familie und<br />

Ermordung von Dollfuß 1934 weckten früh<br />

sein politisches Interesse / Stammt aus<br />

Schweizer Handwerkerfamilie; »sehr glückliche<br />

Jugend«; von katholischer Jugendbewegung<br />

in der Schweiz beeinflusst; schon in<br />

Volksschule Berufswunsch Priester / Nach<br />

Schulabschluss »absolut entschlossen«,<br />

Priesterausbildung an Päpstlicher Universität<br />

in Rom zu beginnen / Zölibat: Verzicht<br />

auf Partnerschaft und Familie empfindet er<br />

als »ständiges Opfer«; ermöglichte ihm jedoch<br />

langfristige Studienaufenthalte und<br />

Reisen ins Ausland / hält seine Arbeit ohne<br />

Unterstützung durch Frauen für undenkbar /<br />

Über seine wachsende Distanz zu Papst und<br />

Kurie während seines Studienaufenthalts in<br />

Rom; erste Zweifel 1950 mit der gegen Teilhard<br />

de Chardin gerichteten Enzyklika »Humani<br />

generis« / Inquisitionsakte,<br />

Abmahnungen, Rechtfertigungseinladungen<br />

seit seiner Dissertation über Karl Barth /<br />

Auseinandersetzung mit dem Vatikan, deutscher<br />

Bischofskonferenz, Kollegen der Tübinger<br />

Fakultät und Entzug der Lehrbefugnis<br />

war »existentieller Kampf«, erschöpfte ihn<br />

physisch und psychisch sehr; Nachgeben der<br />

Kurie (Erlaubnis zu eigenen Doktoranden<br />

und Habilitanden), da er andernfalls einen<br />

Prozess am BVG gegen die Katholische<br />

Kirche in Deutschland angestrengt hätte /<br />

Über seine Vorbilder: Papst Johannes XIII.,<br />

John F. Kennedy<br />

Interviewer: Leska Kaufmann; Jürgen Hoeren<br />

Gesprächspartner: Hans Küng (katholischer<br />

Theologe, Univ. Tübingen)<br />

18.9.1995<br />

SWR Baden-Baden F 018 0615 47'59<br />

Interviewer: Elisabeth Bachtler<br />

Gesprächspartner: Hans Küng (Theologe)<br />

Redaktion: Wolfgang Küpper<br />

Nov. 1997 · BR 98/20730 29'00<br />

85. Geburtstag<br />

� Giordano, Ralph • Journalist, Schriftsteller<br />

* 20. März 1923 in Hamburg (D)<br />

Ralph Giordano liest aus seinem Buch / anschließend<br />

spricht Ralph Giordano u.a. über<br />

die Verwirklichung eines Palästinenserstaates<br />

/ die Bedeutung des Golfkriegs für Israel<br />

und das Verhältnis zwischen der arabischen<br />

Welt und Israel / Nationalsozialismus und<br />

die Tatsache, dass die Täter aus allen faschistischen<br />

europäischen Ländern meist<br />

straffrei geblieben sind<br />

Text/Autor: Ralph Giordano<br />

Sprecher: Ralph Giordano<br />

ESD 14.12.1991<br />

<strong>DRA</strong> Babelsberg B012711100 71'45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!