16.01.2013 Aufrufe

lubecker bergenfahrer - Hansischer Geschichtsverein

lubecker bergenfahrer - Hansischer Geschichtsverein

lubecker bergenfahrer - Hansischer Geschichtsverein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachtrag zu S. 34:8.<br />

Wie mir Ht'rr Schulvorsteher H. E. Aendixt"n zu Bt'rgen "noch<br />

gerade mr Abschluss des Druckes mitteilt, ist der Grabstein des Gottfried<br />

Sack bei der zu Anfang dieses Jahrzehntes unternommenen Freilegung<br />

und Aufgrabung der" Fundamente der ehemaligen Klosterkirche Nonneseter<br />

an der Nordwestseite des Kirchenschiffes gefunden worden und befindet<br />

sich jetzt in Hergens Museum. Der Stein ist in dem mir gleichzeitig vom<br />

Herrn \' erfasser freundlichst zugesandten Aerichte iiber diese Ausgrabungen<br />

(R. E. Bendixen, Nonneseter Klosterruiner, Bergen IH9:1) abgebildet (Plan V<br />

Nr. 27 und 28, ... gl. Plan II Nr. I) und beschrieben (S. 6). Die zertriimmerte<br />

Grabplatte ist 2,26 m lang, 1,28 m breit und 0,10 m dick.<br />

Inmitten derselben ist ein 0,;);) m langes und 0,45 m breites bronzenes<br />

Wappenschild eingelassen. Es weist drei Tiirme mit Brustwehren und<br />

Zinnen auf; rechts und links neben denselben sind zwei \"erschiedene<br />

Hausmarken angebracht; am unteren Ende des Schildes findet sich in<br />

gotischen Minuskeln die Inschrift: allllo . dm . m . ccc/x assupco sc . marie<br />

o "g-oifridus . sak. Danach ist die falsche Jahresangabe bei Geren zu<br />

berichtigen.<br />

Digitized by Google

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!