16.01.2013 Aufrufe

Analyse der Politikfelder der GSR-Fonds

Analyse der Politikfelder der GSR-Fonds

Analyse der Politikfelder der GSR-Fonds

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Politikfeldanalyse Okt 2012.docx<br />

beson<strong>der</strong>es Augenmerk geschenkt, und es wurde auf die regional unterschiedlichen<br />

Entwicklungen Rücksicht genommen. Die Empfehlungen für den Einsatz von wirtschafts-<br />

und regionalpolitischen Instrumenten betreffen gemäß dieser Zusammenstellung<br />

folgende Zielsysteme:<br />

� Bedingungen am Arbeitsmarkt verbessern für Frauen, Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen<br />

und ältere Personen: Beseitigung von Barrieren, die die Aufnahme<br />

von Beschäftigung erschweren, durch Verringerung von beruflicher Segregation<br />

und Lohnunterschieden, Verringerung von Geschlechterunterschieden in <strong>der</strong> atypischen<br />

Beschäftigung, die Intensivierung <strong>der</strong> Prävention von gesundheitsbedingten<br />

Kündigungen und die Anpassung <strong>der</strong> Arbeitsbedingungen an die Arbeitsfähigkeit<br />

von Älteren; aktive Maßnahmen, um die Teilnahme am Arbeitsmarkt für Menschen<br />

mit Behin<strong>der</strong>ungen zu erleichtern sollten beson<strong>der</strong>en Stellenwert haben.<br />

� Österreich wird eine Wissensgesellschaft: Lebensbegleitendes Lernen soll als<br />

Priorität <strong>der</strong> standörtlichen Wirtschaftspolitik implementiert werden, <strong>der</strong> Erhalt<br />

<strong>der</strong> Beschäftigungsfähigkeit soll durch die Implementierung hochwertiger und<br />

konsistenter Weiterbildungssysteme erreicht werden. Beratungsinfrastrukturen<br />

und Lernservicenetzwerke sollen auf regionaler Ebene etabliert werden, Weiterbildung<br />

soll modular aufgebaut sein und die Akkreditierung und Zertifizierung<br />

von Weiterbildungsangeboten sollte Standard sein. Geringqualifizierte sind als<br />

beson<strong>der</strong>e Zielgruppe zu definieren und beim Programm-Design zu berücksichtigen,<br />

<strong>der</strong> Ausbau <strong>der</strong> frühkindlichen und vorschulischen Bildung sollte unterstützt<br />

werden und die beruflichen Ausbildung soll durch ergänzende Module mit<br />

höheren Qualifikationsangeboten verbessert werden.<br />

� Wachstumsorientierte Standortpolitik: das vorrangige Ziel sollte es sein, die<br />

Produktivität zu steigern und den Strukturwandel zu beschleunigen; dazu sollen<br />

die Voraussetzungen für die Wissensgesellschaft verbessert werden und es soll<br />

zu einem effizienten Einsatz von Maßnahmen in <strong>der</strong> Technologie- und Innovationspolitik<br />

kommen (in diesem Bereich sollte vor allem die bisherige Strategie<br />

überdacht werden, die auf einen räumlichen Ausgleich in <strong>der</strong> Innovationsorientierung<br />

abzielte).<br />

� Differenzierte Infrastrukturpolitik: ein wichtiges Ziel ist die Durchsetzung des<br />

raumstrukturellen Leitbilds <strong>der</strong> "dezentralen Konzentration" und die Entwicklung<br />

eines Strategiemix zur Sicherung tragfähiger Versorgungsstrukturen in schrumpfenden<br />

Räumen, zudem ist die verstärkte Integration von Siedlungs- und Verkehrsplanung<br />

und die Stärkung von Effizienzgesichtspunkten in Infrastrukturinvestitionen<br />

wichtig. Je nach Raumsituation sind differenzierte Strategien im öffentlichen<br />

Personennahverkehr und die Nutzung von Finanzierungsalternativen<br />

im ÖPNV nötig.<br />

An dieser Stelle wird darauf verwiesen, dass auf Ebene <strong>der</strong> Gemeinden o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Bundeslän<strong>der</strong><br />

zentrale Instrumente angesiedelt sind, um die EU-2020 Ziele zu erreichen.<br />

In keinem <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Folge angeführten Politikfel<strong>der</strong> ist ausschließlich die Ebene <strong>der</strong><br />

Bundesverwaltung für die Umsetzung von Maßnahmen verantwortlich. In <strong>der</strong> Darstellung<br />

bekommen die für ganz Österreich zutreffenden Befunde und geltenden Rahmenbedingungen<br />

jedoch ein höheres Gewicht. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Maßnahmen<br />

auf kommunaler Ebene o<strong>der</strong> Län<strong>der</strong>ebene nicht gleich bedeutsam wären für<br />

die betroffenen Gruppen von Akteuren.<br />

Aus zahlreichen Arbeiten des WIFO im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Evaluierung von Programmen<br />

zur Erreichung wirtschaftspolitischer Ziele können einige Befunde abgeleitet<br />

Seite 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!