16.01.2013 Aufrufe

Analyse der Politikfelder der GSR-Fonds

Analyse der Politikfelder der GSR-Fonds

Analyse der Politikfelder der GSR-Fonds

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 54<br />

� Jugend-Implacementstiftung „Just NEU“, Produktionsschulen<br />

d) Personen mit Migrationshintergrund<br />

Im NRP wird die vergleichsweise schwierige Arbeitsmarktsituation von MigrantInnen<br />

festgehalten: Ihre Erwerbsverläufe sind häufigen Wechseln zwischen Arbeitslosigkeit<br />

und Beschäftigung gekennzeichnet. Daher setzt die Arbeitsmarktpolitik in den kommenden<br />

Jahren auf Maßnahmen, die eine möglichst nachhaltige Beschäftigungsintegration<br />

ermöglichen. Sie wurden daher als eigene Zielgruppe in die Zielvorgaben an<br />

das Arbeitsmarktservice (AMS) aufgenommen und ab dem Jahr 2012 wird <strong>der</strong> Migrationshintergrund<br />

von arbeitslos o<strong>der</strong> arbeitssuchend vorgemerkten Personen ermittelt.<br />

Beson<strong>der</strong>e Priorität dabei soll auch <strong>der</strong> Erwerb von Basisqualifikationen haben.<br />

Weitere Maßnahmenbereiche betreffen: Kriteriengeleitetes Zuwan<strong>der</strong>ungssystem „Rot-<br />

Weiß-Rot Karte“ sowie leichtere Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen.<br />

e) Qualität <strong>der</strong> Arbeit<br />

Im NRP angeführte Maßnahmen zur Qualität <strong>der</strong> Arbeit betreffen einzelne Aspekte<br />

dieses Themenkomplexes:<br />

� Das Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz (LSDB-G) dient <strong>der</strong> Sicherung<br />

gleicher Arbeits- und Lohnbedingungen für alle in Österreich tätigen ArbeitnehmerInnen.<br />

Durch seine Zielrichtung ist das LSDG-B auch geeignet, einen<br />

Beitrag zur Armutsbekämpfung zu leisten, da mit diesem Gesetz sichergestellt<br />

werden soll, dass Beschäftigte ihren Lohn auch tatsächlich erhalten.<br />

� Durch die Bildungskarenz haben ArbeitnehmerInnen die Möglichkeit, sich im<br />

Rahmen ihres bestehenden Arbeitsverhältnisses für die Dauer von mindestens<br />

zwei Monaten bis zu einem Jahr freistellen zu lassen, um sich weiterzubilden.<br />

Die Bildungskarenz dient dem Erwerb von Zusatzqualifikationen und Fertigkeiten<br />

und ist ein wichtiges Instrument zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Beschäftigungsfähigkeit.<br />

Wichtigste AkteurInnen<br />

Hauptverantwortung für die Arbeitsmarktpolitik in Österreich trägt das BMASK und in<br />

dessen Auftrag und auf Basis <strong>der</strong> Zielvorgaben das AMS Österreich mit seinen Län<strong>der</strong>organisationen<br />

und regionalen Geschäftsstellen in den Bezirken. Neben den Leistungen<br />

nach dem Arbeitslosenversicherungsgesetz wird <strong>der</strong> überwiegende Teil <strong>der</strong> aktiven<br />

Arbeitsmarktpolitik in Österreich vom AMS getragen, das in seinen Aufsichts- und<br />

Steuerungsstrukturen sowohl die Gebietskörperschaften als auch die Sozialpartnerinstitutionen<br />

einbindet. Nicht zuletzt mit Einbindung arbeitsfähiger BezieherInnen <strong>der</strong> bedarfsorientierten<br />

Mindestsicherung in die Vermittlungs-, Beratungs- und Betreuungstätigkeit<br />

des AMS sowie dessen Rolle bei Maßnahmen zur beruflichen Rehabilitation<br />

kommen zusätzliche Aufgaben und Zielgruppen auf das AMS zu.<br />

Neben dem AMS verantworten eine Reihe weiterer Institutionen die Umsetzung arbeitsmarkt-<br />

und beschäftigungspolitisch Maßnahmen, die für bestimmte Initiativen o<strong>der</strong><br />

Zielgruppen o<strong>der</strong> in regionalen Zusammenhängen zuständig sind.<br />

� Im Kompetenzbereich des BMASK nimmt das Bundessozialamt mit seinen Landesstellen<br />

eine wesentliche Funktion zur Umsetzung von Maßnahmen für Menschen<br />

mit Behin<strong>der</strong>ung (nach dem Behin<strong>der</strong>teneinstellungsgesetz) wahr.<br />

� Län<strong>der</strong>, teilweise auch Gemeinden (insbes. Städte),

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!