16.01.2013 Aufrufe

Analyse der Politikfelder der GSR-Fonds

Analyse der Politikfelder der GSR-Fonds

Analyse der Politikfelder der GSR-Fonds

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Politikfeldanalyse Okt 2012.docx<br />

� Private IKT-Infrastruktur- und Dienstleistungsanbieter, die teilweise über flächendeckende<br />

Infrastruktur verfügen, teilweise ausschließlich lokale Märkte bedienen.<br />

� RTR: <strong>der</strong> Regulator von Rundfunk und Telekom<br />

� FFG: diese ist die nationale För<strong>der</strong>stelle für wirtschaftsnahe Forschung in Österreich<br />

Verhältnis des Politikfeldes zur Europa 2020 Strategie<br />

Die österreichischen Ansätze <strong>der</strong> IKT-Politik harmonieren weitgehend mit den Themenfel<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> Europa 2020 Strategie. Insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> selektive Ansatz, <strong>der</strong> Infrastruktur,<br />

Forschungsvorleistungen, För<strong>der</strong>ung von Humankapital, Anwendungen etc.<br />

vorsieht, findet sich in beiden Ansätzen wie<strong>der</strong>. Der Verfügbarkeit von Breitbandanschlüssen<br />

wird große Bedeutung für die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> sozialen Einbeziehung und <strong>der</strong><br />

Wettbewerbsfähigkeit beigemessen. Europa 2020 gibt konkrete Ziele für den Infrastrukturausbau.<br />

Bis 2013 sollen grundlegende Breitbanddienste für alle Europäer verfügbar<br />

sein. Bis 2020 sollen alle Europäer Zugang zu Anschlüssen von mind. 30 Mbit/s<br />

haben und die Hälfte aller Haushalte zu Internetzugängen von mind. 100 Mbit/s.<br />

3.3 KMU-Politik<br />

Ziele (strategisch und operativ)<br />

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind definiert als Unternehmen mit weniger<br />

als 250 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von weniger als EUR 50 Mio. o<strong>der</strong> einer<br />

Bilanzsumme von weniger als EUR 43 Mio.. Unter Kleinstunternehmen versteht<br />

man solche mit weniger als zehn Beschäftigten (Umsatz o<strong>der</strong> Bilanzsumme unter 2<br />

Mio. EUR), zu den Kleinunternehmen zählt man jene mit bis zu 49 Beschäftigten (Umsatz<br />

o<strong>der</strong> Bilanzsumme unter 10 Mio EUR).<br />

KMU sind in <strong>der</strong> europäischen Wirtschaft sehr wichtig. Dies trifft uneingeschränkt auch<br />

in Österreich zu. Sie stellen zu 99% und mehr des gesamten Unternehmensbestands<br />

dar. Aufgrund ihres Beschäftigungsanteils von bis zu 80% in einigen Industriesektoren<br />

wie beispielsweise in <strong>der</strong> Textilbranche, dem Baugewerbe o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Möbelindustrie<br />

spielen KMU eine Schlüsselrolle in <strong>der</strong> europäischen Industrie. Die KMU-Anteile sind<br />

im Dienstleistungsbereich aber höher als in <strong>der</strong> Sachgütererzeugung. KMU findet man<br />

vor allem in jenen Branchen in denen Skalenvorteile schwächer ausgeprägt sind.<br />

Die gesamte Wirtschaftspolitik hat folglich unmittelbar Relevanz für die KMU und eine<br />

Abgrenzung <strong>der</strong> KMU-Politik ist nur insofern von Belang, wenn man sie von einer spezifischen<br />

Politik für größere Unternehmen unterscheidet. Das wichtigste, wahrscheinlich<br />

aber auch am schwierigsten zu erreichende Ziel einer für KMU maßgeschnei<strong>der</strong>ten Politik<br />

ist die Ermöglichung und darüber hinaus die Stimulation unternehmerischen Handelns.<br />

Die Umsetzung von neuen Geschäftsmöglichkeiten ermöglicht die Diffusion von<br />

Techniken und Praktiken unter Marktteilnehmern, die diese ihrerseits aufgreifen. Schließlich<br />

setzen UnternehmerInnen Innovationen um. Allerdings muss hier auch angemerkt<br />

werden, dass die wenigsten KMU ambitionierte Innovationsprojekte basierend auf F&E<br />

verfolgen, da F&E-Aktivitäten eine gewisse Unternehmensgröße voraussetzen.<br />

Auf Ebene <strong>der</strong> EU werden KMU als zentrale Faktoren für die Ermöglichung von<br />

Wachstum gesehen. Spezielle Maßnahmen für KMU waren ein Kernbestandteil <strong>der</strong><br />

Lissabon-Strategie. Im Jahr 2008 wurde von <strong>der</strong> Kommission ein Programm für eine<br />

ehrgeizige KMU-Politik vorgelegt (Small Business Act), mit dem die bisher verstreut<br />

Seite 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!