16.01.2013 Aufrufe

Analyse der Politikfelder der GSR-Fonds

Analyse der Politikfelder der GSR-Fonds

Analyse der Politikfelder der GSR-Fonds

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 62<br />

Maßnahmenbündel <strong>der</strong> öffentlichen Hand unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung<br />

von Investitionen bzw. <strong>der</strong>en För<strong>der</strong>ung<br />

Im Rahmen des Thematischen Ziels 10 Lebenslanges Lernen werden bisher erfolgreichen<br />

Maßnahmen weiterentwickelt bzw. transferiert. Modifizierungen und Neuausrichtungen<br />

sind auch geplant.<br />

Im Schulbereich bilden die ESF-För<strong>der</strong>- und Unterstützungsmaßnahmen im Bereich<br />

<strong>der</strong> „Drop-Outbekämpfung“ (Verringerung <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> SchulabbrecherInnen)“ einen<br />

wichtigen Beitrag zur Umsetzung dieser Vorhaben, v.a. in Hinblick auf die Integration<br />

<strong>der</strong> Jugendlichen in den Arbeitsmarkt und die Erhöhung <strong>der</strong> Berufs- und Lebenschancen<br />

benachteiligter Jugendlicher, v.a. etwa auch im Bereich <strong>der</strong> MigrantInnen.<br />

Aber auch in an<strong>der</strong>en bildungspolitischen Bereichen kann <strong>der</strong> ESF wichtige Unterstützung<br />

für die Umsetzung innovativer Projekte leisten (Bildungsstandards, NQR, Bildungs-<br />

und Berufsberatung, Schulsozialarbeit; Nachholen von Bildungsabschlüssen,<br />

Kompetenzorientiertes Unterrichten, LehrerInnenfortbildung ...).<br />

Im Bereich Erwachsenenbildung (EB) soll mithilfe des ESF <strong>der</strong> Zugang zu LLL insbeson<strong>der</strong>e<br />

für Benachteiligte verbessert, die Qualifikation <strong>der</strong> Beschäftigten erhöht und<br />

bei den Nichtbeschäftigten durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen die Beschäftigungsfähigkeit<br />

erhöht werden:<br />

� Abbau von Bildungsbarrieren, Motivation für Weiterbildung: aufsuchende Bildungsberatung<br />

für spezifische Zielgruppen, Integration von Drop-Outs in Bildung<br />

und Beruf durch kompetenzorientierte Beratung und Coaching<br />

� Erhöhung des Bildungsniveaus und Steigerung des Anteils bisher unterrepräsentierter<br />

Gruppen: Schnittstellen insbeson<strong>der</strong>e Pflichtschulabschluss zu (Berufs-)Reifeprüfung<br />

o<strong>der</strong> Studienberechtigungsprüfung, Erhöhung des Anteils an<br />

Studienberechtigten; damit Erhöhung <strong>der</strong> Beschäftigungsfähigkeit<br />

� Community-orientierte Ansätze in <strong>der</strong> Erwachsenenbildung zur Erreichung benachteiligter<br />

Zielgruppen als Beitrag zum Abbau von Armut und Ausgrenzung<br />

� Innovationsför<strong>der</strong>ung: Lernmodelle, (virtuelle) Lernumgebungen; in Kooperation<br />

mit Forschungsinstitutionen<br />

� Erhöhung des Anteils <strong>der</strong> MigrantInnen im Bereich TrainerInnen, BildungsberaterInnen,<br />

ProjektmanagerInnen<br />

� Flächendeckende Professionalisierung und Qualitätsentwicklung in <strong>der</strong> Erwachsenenbildung<br />

Auch Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen sollten in Bildungsmaßnahmen berücksichtigt<br />

werden und eigene Maßnahmen müssen eingeführt werden (auch in LLL).<br />

Im Bereich Wissenschaft bilden die kofinanzierten Studienabschlussstipendien und<br />

Kin<strong>der</strong>betreuungszuschüsse beson<strong>der</strong>s wirksame Instrumente zur Verringerung von<br />

Studienabbrüchen mit einem relativ geringen Finanzierungsaufwand. Es werden nicht<br />

gesamte Studien, son<strong>der</strong>n die zeitintensiven Studienabschlussphasen geför<strong>der</strong>t. Die<br />

Instrumente helfen die AkademikerInnenquote zu erhöhen.<br />

Verhältnis des Politikfeldes zur Europa 2020 Strategie<br />

ET 2020 legte 2009 vier Ziele fest:<br />

� Verwirklichung von lebenslangem Lernen und Mobilität,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!