16.01.2013 Aufrufe

Analyse der Politikfelder der GSR-Fonds

Analyse der Politikfelder der GSR-Fonds

Analyse der Politikfelder der GSR-Fonds

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 64<br />

2006 ein Aktionsprogramm zur Vereinfachung <strong>der</strong> Gemeinsamen Agrarpolitik gestartet.<br />

Das Ziel war die Verringerung <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> Rechtsakte.<br />

In <strong>der</strong> Generaldirektion Unternehmen und Industrie wurde um dieselbe Zeit ebenfalls<br />

eine Initiative ins Leben gerufen, jedoch mit einem an<strong>der</strong>en Fokus. 2007 wurde das<br />

Aktionsprogramm zur Verringerung <strong>der</strong> Verwaltungslasten in <strong>der</strong> Europäischen Union<br />

gestartet. Das vorrangige Ziel ist die Durchforstung von EU Bestimmungen und<br />

Rechtsakten, um die Verwaltungskosten zu senken. Dabei werden sowohl die Kosten<br />

<strong>der</strong> öffentlichen Verwaltung als auch jene privater AkteurInnen berücksichtigt. Das erste<br />

Ziel des Aktionsprogramms war, eine geeignete Methode zu finden, um Fortschritte<br />

im Verwaltungsabbau sichtbar zu machen. Die Standardkostenmethode, die in den<br />

Nie<strong>der</strong>landen entwickelt und erfolgreich eingesetzt wurde, wurde als geeigneter Ansatz<br />

gewählt und sie ist nun bereits in mehrere Richtlinien eingeflossen.<br />

Gemäß dem Nationalen Reformprogramm ist ein effektiver und effizienter öffentlicher<br />

Sektor seit längerer Zeit ein wesentliches Reformziel in Österreich. Es bezieht sich dabei<br />

offenbar auf die Erklärung des Bundeskanzlers zum Regierungsantritt. Darin wird<br />

unmittelbar auf Reformvorschläge von Rechnungshof und Staatsschuldenausschuss<br />

Bezug genommen: Beseitigung von Doppelgleisigkeiten, Verbesserung <strong>der</strong> Verwaltungssteuerung,<br />

den Finanzausgleich, das Gesundheitswesen, das Schulwesen und<br />

die Wissenschaft und das För<strong>der</strong>wesen sowie die Personalpolitik des Bundes. Konkrete<br />

und operationalisierte Ziele zur Steigerung <strong>der</strong> Effizienz <strong>der</strong> Verwaltung sind zwischenzeitlich<br />

nicht in einem Aktionsprogramm o<strong>der</strong> ähnlichem veröffentlicht worden.<br />

Gleichwohl dürften zahlreiche Initiativen und Maßnahmen, die Verwaltungsvereinfachungen<br />

implizieren, unmittelbar auf diese Zielvorgaben zurückzuführen sein.<br />

Konkrete operative Ziele, wie sie etwa die nie<strong>der</strong>ländische Regierung bereits im Jahr<br />

2003 gemacht hat, entsprechend <strong>der</strong> Standardkostenmethode die Verwaltungskosten<br />

<strong>der</strong> Unternehmen (damals 3,6% des BIP in den Nie<strong>der</strong>landen) um 25% bis 2007 zu<br />

senken, fanden auch in Österreich Beachtung und Wi<strong>der</strong>hall. Am 27. April 2006 beschloss<br />

die Bundesregierung, den Verwaltungsaufwand von Unternehmen bis 2010<br />

um 25% zu senken. Für das Jahr 2007 wurde dieser Aufwand mit 4,31 Mrd. Euro beziffert<br />

und bis 2012 soll er gemäß einem erneuten Ministerratsbeschlusses vom 28.<br />

Nov. 2007 um 25% gesenkt werden.<br />

Zusammengefasst bestehen in Österreich also auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> öffentlichen Verwaltung<br />

zwar Ziele zur Steigerung <strong>der</strong> Effizienz, sie sind jedoch nur ansatzweise operationalisiert<br />

(abgesehen von Maßnahmen wie etwa Aufnahmestopps). An <strong>der</strong> Schnittstelle<br />

von Verwaltung zum Bürger bzw. zu Unternehmen gibt es konkrete operationalisierte<br />

Zielstellungen und auch regelmäßige Fortschrittberichte. So ist etwa für Mitte des Jahres<br />

2012 ein Bericht an den Ministerrat durch das BMF über die Entwicklung <strong>der</strong> Verwaltungskosten<br />

<strong>der</strong> Unternehmen vorgesehen.<br />

Maßnahmenbündel <strong>der</strong> öffentlichen Hand unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung<br />

von Investitionen bzw. <strong>der</strong>en För<strong>der</strong>ung<br />

In Bezug auf die Schnittstelle Verwaltung zu Bürgern und Unternehmen gibt es entsprechend<br />

den operativen Zielstellungen auch operative Maßnahmenpläne: Im Bericht<br />

des BMF mit dem Titel "Verwaltungskosten senken für BürgerInnen und Unternehmen"<br />

gibt es einen Abschnitt in dem Maßnahmen in übersichtlicher Weise und geglie<strong>der</strong>t<br />

nach Ressort und Rechtsnorm dargestellt sind. Die Auflistung, die sich über mehr als<br />

50 Seiten erstreckt, definiert auch den Zeitraum und die angepeilte Ersparnis.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!