16.01.2013 Aufrufe

Analyse der Politikfelder der GSR-Fonds

Analyse der Politikfelder der GSR-Fonds

Analyse der Politikfelder der GSR-Fonds

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Politikfeldanalyse Okt 2012.docx<br />

f) Umweltaspekte <strong>der</strong> Fischereiwirtschaft<br />

Die Europäische Fischereipolitik für eine nachhaltige Fischerei soll eine Antwort auf die<br />

überfischten maritimen Gewässer bieten. Österreich will mit <strong>der</strong> Forcierung <strong>der</strong> Süßwasserfischerei<br />

auf ökologische und ökonomische Weise einen Gegenpol zur maritimen<br />

Fischerei anbieten. Süßwasser-Aquakulturen sollen dabei einen wesentlichen<br />

Beitrag zur nachhaltigen Fischerei leisten. Dementsprechend finden sich die Ziele <strong>der</strong><br />

Europäischen Fischereipolitik auch in <strong>der</strong> österreichischen Strategie Aquakultur 2020.<br />

Die Strategie stellt dabei ein Maßnahmenpaket vor, das das Ziel einer qualitativ hochstehenden<br />

Süßwasserfischproduktion in stärkerem Ausmaß unterstützen soll. Die<br />

Maßnahmen umfassen dabei neue Leitlinien im Genehmigungsverfahren, verstärkte<br />

Ausbildung, Innovation, Steigerung <strong>der</strong> Qualität. Die Umsetzung dieser Maßnahmen<br />

soll durch den Europäischen Fischereifonds 2014-2020 erreicht werden.<br />

g) Umweltaspekte zur Erhaltung und Weiterentwicklung des Kultur- und Naturerbes<br />

Der Maastricht Vertrag bietet seit 1993 eine eigene Rechtsgrundlage für Maßnahmen<br />

zur Erhaltung und Erschließung des kulturellen Erbes (Artikel 151). Darüber hinaus<br />

wurden die Welterbestätten (World Heritage Sites) 1972 von <strong>der</strong> UNESCO eingeführt.<br />

Dabei wird zwischen "Kulturerbe", "Naturerbe" und "Kulturlandschaft“ unterschieden.<br />

Das vom Europarat im Jahr 2000 verabschiedete Europäische Landschaftsübereinkommen<br />

stellt die zurzeit wichtigste Grundlage für einen ganzheitlichen Kulturlandschaftsschutz<br />

auf europäischer Ebene dar.<br />

Eine beson<strong>der</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ung unter umweltpolitischen Gesichtspunkten stellt die<br />

Erhaltung von Kulturlandschaften dar. Nach einer Studie 19 <strong>der</strong> Bundesanstalt für Alpenländische<br />

Landwirtschaft Gumpenstein sind in den letzten 20 Jahren weitere 5%<br />

des Bundesgebietes verwaltet o<strong>der</strong> versiegelt worden. Hauptgrund dafür ist die Absiedlung<br />

und Schließung landwirtschaftliche Betriebe.<br />

Die Erhaltung und Weiterentwicklung von Kulturlandschaften wird in Österreich auf<br />

Län<strong>der</strong>ebene beispielsweise in den Landesentwicklungsleitbil<strong>der</strong>n strategisch erörtert<br />

und teilweise auch unter Einbeziehung lokaler Entwicklungsinstrumente (Lea<strong>der</strong>, Lokale<br />

Agenda 21) adressiert. Eine wesentliche För<strong>der</strong>ungsmaßnahme stellen in diesem<br />

Bereich die Ausgleichzahlungen und Agrarumweltmaßnahmen zur Erhaltung von Kulturlandschaften<br />

dar. In dieses Thema ist auch zu einem gewissen Teil die Pflege von<br />

baulichem kulturellen Erbe im Bereich <strong>der</strong> Kulturlandschaft mit einbezogen. Die Erhaltung<br />

und Weiterentwicklung des kulturellen Erbes ist im Rahmen <strong>der</strong> <strong>GSR</strong>-<strong>Fonds</strong> lt.<br />

heutigem Wissenstand kein „eigenständiges“ Thema, son<strong>der</strong>n im Zusammenhang mit<br />

den thematischen Prioritäten zu sehen.<br />

Kulturlandschaftsentwicklung ist insgesamt gesehen ein multidimensionales Thema<br />

und betrifft Aspekte wie Artenvielfalt, Erosionsschutz, Erhaltung <strong>der</strong> Infrastruktur im<br />

Berggebiet sowie Erholungs- und Tourismuswirtschaft.<br />

h) Verbesserung des städtischen Umfelds hinsichtlich Umwelt.<br />

Im Rahmen einer nachhaltigen städtischen Entwicklung können die Umweltthemen<br />

Wasser, Abfall, Biodiversität, Flächenversiegelung, Altlastensanierung, Verkehr, Boden-<br />

und Luftqualität (neben Energie- und Klimaaspekten) von Relevanz sein.<br />

19 Buchgraber K. (2003), Wächst die Kulturlandschaft im Berggebiet zu?, Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft,<br />

Bundesanstalt für Alpenländische Landwirtschaft Gumpenstein<br />

Seite 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!