16.01.2013 Aufrufe

Analyse der Politikfelder der GSR-Fonds

Analyse der Politikfelder der GSR-Fonds

Analyse der Politikfelder der GSR-Fonds

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

%<br />

Politikfeldanalyse Okt 2012.docx<br />

3 <strong>Analyse</strong> <strong>der</strong> für die Europa 2020 Strategie relevanten Politikfel<strong>der</strong><br />

in Österreich<br />

3.1 Forschungs-, Technologieentwicklungs- und Innovationspolitik (FTEI-<br />

Politik)<br />

Aktuelle strukturelle Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

Österreich kratzt schon seit einigen Jahren an <strong>der</strong> Schwelle zu den führenden europäischen<br />

Län<strong>der</strong>n im Bereich Forschung, Technologie und Innovation FTI). Rang 8 in <strong>der</strong><br />

Reihung des jährlich veröffentlichten Innovation Union Scoreboards (European Commission,<br />

2012) bedeutet, dass sich Österreich in <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> „Innovation Followers“<br />

in etwa gleichauf mit Belgien, Großbritannien, den Nie<strong>der</strong>landen, Luxemburg und Irland<br />

befindet. Beachtlich aber doch noch mit Respektabstand zu den „Innovation Lea<strong>der</strong>s“<br />

Schweden, Dänemark, Deutschland und Finnland.<br />

Der achte Platz basiert auf <strong>der</strong> Bereitschaft aktiv in F&E zu investieren. Mittlerweile<br />

sind es 2,8% des BIP, die in Österreich für F&E aufgewendet werden. Bis zum Jahr<br />

2020 sollen die F&E-Ausgaben auf 3,76% des BIP gesteigert werden (BKA et al. –<br />

2011). Österreich gehörte in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu den wenigen europäischen<br />

Staaten, die ihre Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen massiv gesteigert<br />

haben. Bis zur Finanz- und Wirtschaftskrise wurden die Mittel sowohl von Wirtschaft<br />

als auch von <strong>der</strong> öffentlichen Hand deutlich ausgeweitet. Bereits im Jahr 2009<br />

wurden die Rückgänge aus dem Unternehmenssektor weitgehend aus öffentlichen Mitteln<br />

kompensiert.<br />

Im Jahr 2010 hat die öffentliche Hand rund 1,15% des BIP in die För<strong>der</strong>ung von Forschung<br />

und Entwicklung investiert – in keinem an<strong>der</strong>en europäischen Land werden<br />

mehr öffentliche Mittel für Forschung bereitgestellt (siehe Abbildung 1). Die öffentlichen<br />

Forschungsmittel sind somit im internationalen Vergleich sowohl für den Unternehmenssektor<br />

als auch für den Hochschulsektor großzügig bemessen.<br />

Abbildung 1. Staatliche finanzierte F&E-Ausgaben (GovERD) am BIP, 2001,<br />

2009<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,0<br />

1,15<br />

1,03 0,98 0,95<br />

0,86 0,86 0,82 0,79 0,76 0,75 0,74 0,70 0,68 0,68 0,67 0,67 0,66 0,66 0,65 0,62 0,57 0,56 0,54 0,53 0,48 0,45 0,43 0,42 0,41 0,36 0,29 0,29 0,29 0,28 0,27 0,26 0,24 0,20 0,17<br />

Quelle: European Commission 2012(b)<br />

2009 (2) 2000 (1)<br />

Seite 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!