16.01.2013 Aufrufe

Analyse der Politikfelder der GSR-Fonds

Analyse der Politikfelder der GSR-Fonds

Analyse der Politikfelder der GSR-Fonds

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Politikfeldanalyse Okt 2012.docx<br />

2 Herausfor<strong>der</strong>ungen und Prioritäten aus wirtschaftspolitischem<br />

Blickwinkel<br />

Engpässe auf dem Pfad zu einem anspruchsvollen, nachhaltigen, sozial ausgewogenen<br />

Wachstum in Österreich<br />

Die Lissabon-Strategie, die auf <strong>der</strong> Frühjahrstagung 2000 des Europäischen Rats in<br />

Lissabon beschlossen wurde, lief 2010 aus. Als ihr Nachfolger wurde von <strong>der</strong> EU-<br />

Kommission im März 2010 unter dem Titel „Europe 2020 – A European strategy for<br />

smart, sustainable and inclusive growth“ die neue Strategie vorgestellt. In <strong>der</strong> Sitzung<br />

des Rats vom 13 Juli 2010 wurde die "Europa 2020 Strategie" verabschiedet. Ihre Ziele<br />

bestimmen die Prioritäten aller gemeinsamen Politikbereiche und mit ihr wurden<br />

auch die Weichenstellungen für die <strong>Fonds</strong> <strong>der</strong> EU festgelegt.<br />

Die fünf EU-Kernziele für das Jahr 2020 sind:<br />

1. Beschäftigung: 75 % <strong>der</strong> 20- bis 64-Jährigen sollen in Arbeit stehen.<br />

2. Forschung und Entwicklung: 3 % des BIP <strong>der</strong> EU sollen für Forschung und Entwicklung<br />

aufgewendet werden.<br />

3. Klimawandel und Energie: Verringerung <strong>der</strong> Treibhausgasemissionen um 20 %<br />

(o<strong>der</strong> sogar um 30 %, sofern die Voraussetzungen hierfür gegeben sind) gegenüber<br />

1990; Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien auf 20 %; Steigerung<br />

<strong>der</strong> Energieeffizienz um 20 %.<br />

4. Bildung: Verringerung <strong>der</strong> Schulabbrecherquote auf unter 10 %; Steigerung des<br />

Anteils <strong>der</strong> 30- bis 34-Jährigen mit abgeschlossener Hochschulbildung auf mindestens<br />

40 %.<br />

5. Armut und soziale Ausgrenzung: Die Zahl <strong>der</strong> von Armut und sozialer Ausgrenzung<br />

betroffenen o<strong>der</strong> bedrohten Menschen soll um mindestens 20 Millionen<br />

gesenkt werden.<br />

Zur Operationalisierung dieser Ziele und zur För<strong>der</strong>ung von Wachstum und Beschäftigung<br />

in Europa wurden in drei Teilbereichen sieben Leitinitiativen aufgestellt. Im Rahmen<br />

einer jeden Initiative müssen die EU und die nationalen Verwaltungen ihre Maßnahmen<br />

so aufeinan<strong>der</strong> abstimmen, dass diese sich gegenseitig verstärken:<br />

� Intelligentes Wachstum (Digitale Agenda für Europa, Innovationsunion, Jugend<br />

in Bewegung).<br />

� Nachhaltiges Wachstum (Ressourcenschonendes Europa, Industriepolitik im<br />

Zeitalter <strong>der</strong> Globalisierung).<br />

� Integratives Wachstum (Agenda für neue Kompetenzen und Beschäftigungsmöglichkeiten,<br />

Europäische Plattform zur Bekämpfung <strong>der</strong> Armut).<br />

Um die nationale "Eigentümerschaft" <strong>der</strong> Strategie zu stärken, wurden die gesamteuropäischen<br />

Ziele auf nationale Ziele umgelegt. Die Zielerreichung bzw. Abweichungen<br />

davon werden seither regelmäßig überprüft und im „Nationalen Reformprogramm“<br />

(NRP) werden in den EU Län<strong>der</strong>n jene Schritte angeführt, die auf nationaler Ebene ergriffen<br />

werden, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Darin werden – entsprechend<br />

den Zielen <strong>der</strong> EU-2020-Strategie – Bestandsaufnahmen vorgelegt und es werden<br />

Maßnahmen angeführt, mit denen die angestrebten Ziele erreicht werden sollen. Ergänzt<br />

wird dieses Programm durch Initiativen mit denen horizontale Ziele - also jene,<br />

die in alle Bereiche hineinspielen - angestrebt werden. Dazu zählt <strong>der</strong> Nationale Aktionsplan<br />

"Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt".<br />

Als Vorbereitung für diesen Prozess wurden für jedes Land Wachstumsengpässe<br />

(„Growth Bottlenecks“) identifiziert. Deren Beseitigung sollte ein zentrales Element <strong>der</strong><br />

Reformanstrengungen <strong>der</strong> einzelnen Län<strong>der</strong> werden. Ausgangspunkt <strong>der</strong> Überlegun-<br />

Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!