16.01.2013 Aufrufe

Analyse der Politikfelder der GSR-Fonds

Analyse der Politikfelder der GSR-Fonds

Analyse der Politikfelder der GSR-Fonds

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Politikfeldanalyse Okt 2012.docx<br />

Ziele <strong>der</strong> Bildungspolitik<br />

Unter dem Kernziel Bildung im Österreichischen Reformprogramm 2011 wird die nationale<br />

Zielsetzung folgen<strong>der</strong>maßen beschrieben:<br />

„Es wird angestrebt, bis zum Jahr 2020 die SchulabbrecherInnenquote auf 9,5% zu<br />

senken und den Anteil <strong>der</strong> 30- bis 34-Jährigen, die ein Hochschulstudium abgeschlossen<br />

haben o<strong>der</strong> über einen gleichwertigen postsekundären Abschluss (ISCED4a) verfügen,<br />

auf 38% zu erhöhen.“ 28<br />

Allerdings soll berücksichtigt werden, dass eine Erhöhung <strong>der</strong> AkademikerInnenquote<br />

auf 38% eine adäquate Schaffung von AkademikerInnen-Arbeitsplätzen mit entsprechen<strong>der</strong><br />

Entlohnung voraussetzt. Im öffentlichen Dienst ist dies angesichts <strong>der</strong> allgemein<br />

angespannten Budgetsituation und Notwendigkeit von Dienstposteinsparung unfinanzierbar.<br />

Unter den einzelnen Maßnahmen werden folgende Ziele verfolgt:<br />

1. Steigerung <strong>der</strong> Bildungsbeteiligung, Vorbereitung auf das Studium und Erhöhung<br />

<strong>der</strong> Mobilität im tertiären Sektor<br />

- Steigerung <strong>der</strong> Bildungsbeteiligung (Sekundar- und Tertiärbereich) sowie <strong>der</strong><br />

Mobilität im tertiären Sektor u.a. durch die Steigerung <strong>der</strong> Effektivität <strong>der</strong> Studienwahlberatung<br />

2. Erhöhung <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> AbsolventInnen naturwissenschaftlichtechnischer<br />

Studienrichtungen<br />

- Ein ausreichendes Angebot an AbsolventInnen mathematischnaturwissenschaftlicher<br />

und technischer Studiengänge durch die Vernetzung<br />

von Schulen mit universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen<br />

und Unternehmen zu erreichen.<br />

3. Verbesserung des Bildungsniveaus und Senkung <strong>der</strong> SchulabbrecherInnenquote<br />

- Steigerung <strong>der</strong> Chancengerechtigkeit und die Anhebung des Qualifikationsniveaus,<br />

insb. bei MigrantInnen durch:<br />

- Grundkompetenzen von MigrantInnen in Zusammenarbeit zwischen Bund<br />

und Län<strong>der</strong>n (ab 2011);<br />

- Vernetzung von Lernzentren für MigrantInnen zur Entwicklung nie<strong>der</strong>schwelliger,<br />

qualitativer Angebote für MigrantInnen (wird bereits umgesetzt);<br />

- Weiterentwicklung nie<strong>der</strong>schwelliger Informations- und Bildungsangebote <strong>der</strong><br />

Erwachsenenbildung für MigrantInnen<br />

4. Attraktivität, Qualität und Durchlässigkeit <strong>der</strong> beruflichen Bildung<br />

- Die weitere Steigerung <strong>der</strong> Attraktivität, Durchlässigkeit und Qualität <strong>der</strong> beruflichen<br />

Bildung auf allen Ebenen.<br />

28 Europa 2020, Österreichisches Reformprogramm 2011, April 2011<br />

Seite 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!