22.01.2013 Aufrufe

2012 1. 2. 3. 5. 7. 9. 8. Wissenswerte Änderungen im neuen ... - Iurratio

2012 1. 2. 3. 5. 7. 9. 8. Wissenswerte Änderungen im neuen ... - Iurratio

2012 1. 2. 3. 5. 7. 9. 8. Wissenswerte Änderungen im neuen ... - Iurratio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

) Beruf <strong>im</strong> Sinne von Art. 12 Abs. 1 GG<br />

aa) Defi nition<br />

Ein Beruf ist „jede auf Erwerb gerichtete Tätigkeit (…), die auf Dauer<br />

angelegt ist und der Schaff ung und Aufrechterhaltung einer Lebensgrundlage<br />

dient“. 13<br />

bb) Weiter Berufsbegriff<br />

Das BVerfG vertritt einen „weiten“ Berufsbegriff . Es sieht die Berufsfreiheit<br />

auch als Teil der freien Entfaltung der Persönlichkeit an. Die<br />

Berufstätigkeit dient nicht nur dem Erwerb und der Aufrechterhaltung<br />

bzw. Finanzierung einer Lebensgrundlage sondern steht auch<br />

<strong>im</strong> Zusammenhang mit der Persönlichkeit des Einzelnen, die wiederum<br />

durch die Berufsausübung geprägt wird. 14<br />

Deshalb umfasst Art. 12 Abs. 1 S. 1 GG nicht nur solche Berufe, die<br />

best<strong>im</strong>mten traditionellen oder sogar rechtlich fi xierten Berufsbildern<br />

(wie z.B.: Lehrer, Schornsteinfeger) entsprechen, sondern auch<br />

die vom Einzelnen frei gewählten untypischen Tätigkeiten. 15<br />

cc) Verbotene Tätigkeiten<br />

Ein klausurrelevantes Problem ist, ob zu einem Beruf auch Tätigkeiten<br />

zählen, die gesetzlich verboten sind (z.B.: Drogenhändler). Nach<br />

der Rechtsprechung gilt der Grundsatz, dass solche Tätigkeiten nicht<br />

per se vom Schutzbereich ausgenommen sind. Es sind nur solche<br />

gesetzlich verbotenen Tätigkeiten ausgenommen, die aufgrund ihrer<br />

Sozial- und Gemeinschaft sschädlichkeit schon ihrem Wesen nach als<br />

unerwünscht und daher als verboten anzusehen sind. 16 Hierzu gehört<br />

klassischerweise die Tätigkeit eines Berufskillers. Zu den verbotenen<br />

Tätigkeiten, die vom Schutzbereich des Art. 12 Abs. 1 GG<br />

umfasst sind, gehört dagegen beispielsweise Schwarzarbeit 17 . Für die<br />

Unterscheidung kommt es maßgeblich darauf an, ob das Verhalten<br />

an sich als unerlaubt anzusehen ist (wie z.B.: Mord) oder nur die berufl<br />

iche bzw. gewerbliche Ausübung des jeweiligen Verhaltens. Dies<br />

wird deutlich anhand der aktuellen Rechtsprechung des BVerfG zum<br />

unerlaubten Glücksspiel. 18 Das BVerfG hatte in dem Sportwettenurteil<br />

19 darüber zu entscheiden, ob ein privater Sportwettenanbieter<br />

sich auf Art. 12 Abs. 1 GG berufen kann. Nach den maßgeblichen<br />

gesetzlichen Regelungen war das Veranstalten von Sportwetten nur<br />

durch staatliche Anbieter erlaubt. Das Anbieten von Sportwetten<br />

durch private Unternehmer stellte daher grundsätzlich eine Straft at<br />

gemäß § 284 StGB dar. Das BVerfG entschied, dass sich private Anbieter<br />

von Sportwetten auf Art. 12 Abs. 1 GG berufen können. Das<br />

Kernargument war, dass die Rechtsordnung die gewerbliche Veranstaltung<br />

von Sportwetten auch als erlaubte Tätigkeit kennt. 20<br />

III. EINGRIFF<br />

Ein Grundrechtseingriff liegt grundsätzlich vor, wenn staatliches<br />

Handeln dem Einzelnen ein Verhalten, das in den Schutzbereich<br />

fällt, unmöglich macht oder erschwert. 21 Bei Art. 12 Abs. 1 GG gelten<br />

Besonderheiten. 22 Zunächst sind solche staatlichen Maßnahmen<br />

(insbesondere Gesetze) Eingriff e, die gezielt ein Verhalten unterbin-<br />

13 BVerfGE 105, 252 (265) m.w.N.<br />

14 BVerfGE 7, 377 (397).<br />

15 BVerfGE 7, 377 (397).<br />

16 z.B.: BVerfGE 115, 276 (300 f.).<br />

17 So z.B.: Pieroth/Schlink, Grundrechte, Staatsrecht II, 2<strong>7.</strong> Aufl age 2011, S. 215, Rn. 880.<br />

18 BVerfGE 115, 265; BVerfG, Urt. v. 30.1<strong>1.</strong>2010, Az.: 1 BvL 3/0<strong>7.</strong><br />

19 BVerfGE 115, 26<strong>5.</strong><br />

20 BVerfGE 115, 276 (301).<br />

21 Detterbeck, Öff entliches Recht, <strong>8.</strong> Aufl age 2011, S. 118 ff ., Rn. 282 ff mit ausführlicher Darstellung.<br />

22 Ausführlich Epping, Grundrechte, 4. Aufl age 2009, S. 161 ff ., Rn. 376 ff .<br />

<strong>Iurratio</strong><br />

Ausgabe 1 / <strong>2012</strong><br />

Ausbildung<br />

den, das in den Schutzbereich des Art. 12 Abs. 1 GG fällt. 23 Hierzu<br />

würde beispielsweise das Verbot der Produktion von Absatzschuhen<br />

gehören. Ein solches Verbot betrifft zielgerichtet die Berufsausübung<br />

eines Schuhproduzenten.<br />

Problematisch sind Maßnahmen, die die Ausübung der Berufsfreiheit<br />

nur mittelbar oder faktisch beeinträchtigen. 24 Hierzu gehören<br />

z.B.: gesetzliche Regelungen, die die Ausübung eines Berufs nicht<br />

unmittelbar regeln. Ein Beispiel hierfür wäre die Straßenverkehrsordnung,<br />

die allgemein den Straßenverkehr regelt, sich aber auch<br />

auf die Berufsausübung eines Taxifahrers auswirkt. Solche Best<strong>im</strong>mungen<br />

sind dann Eingriff e in Art. 12 Abs. 1 GG, wenn sie in einem<br />

engen Zusammenhang mit der Ausübung eines Berufs stehen und<br />

über eine objektiv-berufsregelnde Tendenz verfügen. 25 In unserem<br />

Beispiel der Straßenverkehrsordnung wäre ein solche objektiv-berufsregelnde<br />

Tendenz nicht gegeben. 26<br />

IV. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG<br />

<strong>1.</strong> ART. 12 ABS. 1 S. 2 ALS EINHEITLICHER GESETZESVORBEHALT<br />

Art. 12 Abs. 1 S. 2 GG best<strong>im</strong>mt, dass die Berufsausübung durch und<br />

aufgrund eines Gesetzes geregelt werden kann und enthält daher<br />

eine ausdrückliche Schrankenregelung nur für die Berufsausübung.<br />

Es stellt sich also die Frage, ob Art. 12 Abs. 1 S. 2 GG auch für Eingriff<br />

e in die Berufswahl gilt. Wie soeben dargestellt, 27 enthält Art. 12<br />

Abs. 1 S. 1 GG ein einheitliches Grundrecht der Berufsfreiheit. Denn<br />

Berufswahl und Berufsausübung können zeitlich nicht voneinander<br />

getrennt werden. Deshalb gilt Art. 12 Abs. 1 S. 2 GG auch für Eingriffe<br />

in die Berufswahl und regelt daher einen einheitlichen Gesetzesvorbehalt<br />

für alle Eingriff e in Art. 12 Abs. 1 S. 1 GG. 28<br />

<strong>2.</strong> DIE DREI-STUFEN-THEORIE<br />

Bei Art. 12 Abs. 1 GG gelten auf der Rechtfertigungsebene Besonderheiten.<br />

In die Berufsfreiheit kann mit unterschiedlicher Intensität<br />

eingegriff en werden. Ein besonders intensiver Eingriff ist ein Gesetz,<br />

das die Wahl eines Berufes unmöglich macht (z.B.: durch das Verbot<br />

einer Tätigkeit). Dagegen stellt eine Regelung, die lediglich die Art<br />

und Weise der Berufsausübung (z.B.: Verbot in einer best<strong>im</strong>mten<br />

Art und Weise für seine Tätigkeit zu werben) betrifft , einen weniger<br />

intensiven Eingriff dar. Denn der Einzelne kann weiterhin den<br />

von ihm gewählten Beruf ausüben. Gleichzeitig werden aber durch<br />

die Aufnahme und Ausübung eines Berufs auch verstärkt Interessen<br />

Dritter (z.B.: Kunden, Verbraucher, Patienten) und damit auch das<br />

Gemeinwohl betroff en. 29 Daher hat das BVerfG <strong>im</strong> berühmten Apothekenurteil<br />

die sog. Drei-Stufen-Th eorie entwickelt. 30 Diese unterscheidet<br />

hinsichtlich der materiellen Rechtmäßigkeitsanforderungen<br />

nach drei verschiedenen Intensitätsstufen des Eingriff s.<br />

a) Stufe 1: Objektive Berufswahlbeschränkungen<br />

Der intensivste Eingriff sind objektive Berufswahlbeschränkungen.<br />

Das sind Regelungen, die die objektiven Bedingungen der Berufszulassung<br />

betreff en. Sie sind unabhängig von den persönlichen Qualifi<br />

kationen des Bewerbers und der Einzelne hat auf die Erfüllung der<br />

objektiven Bedingungen keinen Einfl uss. 31 Ein Beispiel hierfür<br />

23 Detterbeck, Öff entliches Recht, <strong>8.</strong> Aufl age 2011, S. 193, Rn. 466.<br />

24 Ausführlich Detterbeck, Öff entliches Recht, <strong>8.</strong> Aufl age, S. 194, Rn. 467 f.<br />

25 Siehe nur BVerfGE 70, 191 (214).<br />

26 Vgl. Epping, Grundrechte, 4. Aufl age 2009, S. 166, Rn. 38<strong>7.</strong><br />

27 Siehe oben Ziff . II. <strong>2.</strong> a).<br />

28 Ausführlich Epping, Grundrechte, 4. Aufl age 2009,S. 167, Rn. 38<strong>9.</strong><br />

29 Vgl. BVerfGE 7, 377 (402 f.).<br />

30 BVerfGE 7, 377 (405 ff .).<br />

31 BVerfGE 7, 377 (407).<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!