22.01.2013 Aufrufe

2012 1. 2. 3. 5. 7. 9. 8. Wissenswerte Änderungen im neuen ... - Iurratio

2012 1. 2. 3. 5. 7. 9. 8. Wissenswerte Änderungen im neuen ... - Iurratio

2012 1. 2. 3. 5. 7. 9. 8. Wissenswerte Änderungen im neuen ... - Iurratio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Richtung Verhaft ung Omar al-Bashirs dar oder wirkt der Haft befehl<br />

vielmehr als eigenständige Sanktionierung der sudanesischen Führung?<br />

Ist es nicht bedenklich, dass der Haft befehl gegen Muhammar<br />

Gaddafi als Verhandlungsmasse mit der libyschen Führung genutzt<br />

wurde? Unproblematisch für die Akzeptanz internationaler Strafverfolgung<br />

ist es jedenfalls nicht, wenn der Eindruck entsteht, Haft befehle<br />

würden (einzig) als politisches Druckmittel verwendet.<br />

<strong>3.</strong> VERHANDELN MIT MENSCHHEITSVERBRECHERN?<br />

Weiterhin stellt sich eine heikle politische Frage, die sich <strong>im</strong> Fall Libyen<br />

aufgrund der erfolgreichen Revolution nunmehr erledigt hat.<br />

Darf man mit Menschheitsverbrechern verhandeln? Man nehme an,<br />

Muhammar Gaddafi hätte sich länger an der Macht halten können:<br />

Hätten die Vereinten Nationen <strong>im</strong> Interesse ihrer humanitären Mission<br />

zu Verhandlungen mit Muhammar Gaddafi bereit sein sollen? So<br />

hat das Beispiel Sudan gezeigt, dass die Unterstützung der Regierung<br />

sine qua non für die Tätigkeit der UN vor Ort ist. Eine Friedensmission<br />

gegen den Willen der Regierung ist schließlich ein hoff nungsloses<br />

Unterfangen. Die Neutralität von UN-Personal gehört zudem zu den<br />

Grundsätzen der internationalen Friedensschaff ung seitens der Vereinten<br />

Nationen. Die UN-Diplomaten befi nden sich daher in einem<br />

Dilemma. Wie weit darf man bei der Zusammenarbeit mit kr<strong>im</strong>inellen<br />

Eliten gehen und wie „verkauft “ man derartige Kooperationen<br />

der Weltöff entlichkeit. Doch nicht nur die UN-Friedensmissionen<br />

befi nden sich in einer schwierigen Situation. Hätte sich die Weltgemeinschaft<br />

<strong>im</strong> Falle eins Versagens der NATO-Luft angriff e bereit erklären<br />

sollen, Muhammar Gaddafi und seinen engsten Verbündeten<br />

die Ausreise in einen Drittstaat (etwa Saudi-Arabien) zu erlauben,<br />

in dem diese vor Strafverfolgung sicher sind? Die USA haben Medienberichten<br />

zufolge jedenfalls bereits <strong>im</strong> Zeitpunkt des Erlasses<br />

des Haft befehls eine solche Option geprüft . Schließlich stehen auch<br />

die Organe des IStGH vor schwerwiegenden Entscheidungen. Hätte<br />

etwa der Chefankläger das Verfahren gem. Art. 53 (2) (c) einstellen<br />

sollen, wenn sich der Haft befehl als schädlich für Verhandlungen mit<br />

Muhammar Gaddafi herausgestellt hätte und durch eine Einstellung<br />

weiteres Blutvergießen hätte vermieden werden können? Eine Verfahrenseinstellung<br />

aus präventiven Gründen ist zwar vom Wortlaut<br />

der Norm gedeckt. Sie muss jedoch die gut begründete Ausnahme<br />

bleiben. Der derzeitige Chefankläger, dessen Mandat <strong>im</strong> nächsten<br />

Jahr ausläuft , hat sich jedenfalls in der Vergangenheit ablehnend zu<br />

möglichen Verfahrenseinstellungen aus präventiven Gründen geäußert.<br />

Es ist kaum zu erwarten, dass sich daran etwas ändern wird.<br />

IV. SELEKTIVITÄT DER STRAFVERFOLGUNG<br />

Die resolute Haltung des Chefanklägers in der Vergangenheit ließe<br />

vermuten, der IStGH habe die „Kinderkrankheiten“ der ad hoc-<br />

Tribunale überwunden und eine emanzipierte, apolitische und universelle<br />

Institution sei ins Leben gerufen worden. Diesem Selbstverständnis<br />

scheint die Anklage allerdings nicht <strong>im</strong>mer vollkommen<br />

gerecht zu werden. So häufen sich die Vorwürfe der Selektivität gegen<br />

das Gericht. Die Kritik an der Einseitigkeit der Strafverfolgung<br />

<strong>im</strong> Falle der Staateneigenüberweisungen wurde bereits erwähnt. Des<br />

Weiteren wirft die Afrikanische Union der Anklage vor, nur Fälle in<br />

Afrika zu untersuchen. Dieser Vorwurf greift in der Allgemeinheit<br />

hingegen zu kurz. So sind dem Ankläger durch die beschränkte Mitgliedschaft<br />

und territoriale Zuständigkeit weitgehend die Hände gebunden.<br />

Selbst <strong>im</strong> Fall Libyen ist die Zuständigkeit des IStGH durch<br />

den UN-Sicherheitsrat beschränkt worden. So enthält der operative<br />

Teil der Res. 1970 folgenden Zusatz: „Decides that nationals, current<br />

<strong>Iurratio</strong><br />

Ausgabe 1 / <strong>2012</strong><br />

Schwerpunkt<br />

or former offi cials or personnel from a State outside the Libyan Arab<br />

Jamahiriya which is not party to the Rome Statute of the International<br />

Cr<strong>im</strong>inal Court shall be subject to the exclusive jurisdiction of<br />

that State {...}“. Der Fokus auf Afrika kann dem Chefankläger daher<br />

nur schwer zum Vorwurf gemacht werden. Dennoch muss verwundern,<br />

dass best<strong>im</strong>mte Konfl iktherde weitgehend ignoriert werden.<br />

Exemplarisch hierfür ist Afghanistan. Afghanistan ist 2003 Mitglied<br />

des IStGH geworden. Die UN und die Medien berichten in steter<br />

Regelmäßigkeit über Taten des afghanischen Widerstands. Zivilisten<br />

werden gezielt getötet, auf Märkten gehen Bomben hoch und<br />

Sprengsätze am Straßenrand verbreiten Angst und Schrecken. Wie<br />

kann es dann sein, dass der Chefankläger niemals offi zielle Ermittlungen<br />

eingeleitet hat? Sind etwa die afghanischen Gerichte selber<br />

in der Lage die Taten fair abzuurteilen? Oder mangelt es etwa an Beweisen<br />

für schwerwiegende Taten? Es scheint wohl eher, dass kein<br />

Interesse der internationalen Gemeinschaft besteht, die schwierige<br />

Situation in Afghanistan mit internationalen Strafverfahren zu belasten.<br />

Mit der Talibanführung wird verhandelt, eine Streichung von<br />

der UN-Sanktionsliste fi ndet Unterstützung der Konfl iktparteien<br />

und die Bildung einer gemeinsamen Regierung mit den Taliban wird<br />

diskutiert. So verständlich dies auch ist: Selektive Strafverfolgung ist<br />

politisierte (nicht zwangsläufi g instrumentalisierte) Strafverfolgung.<br />

E. SCHLUSSBEMERKUNGEN<br />

Der IStGH und sein Chefankläger stehen vor richtungsweisenden<br />

Entscheidungen. Sollte man Fälle an sich ziehen, die Ressourcen<br />

der Institution verschlingen und womöglich nie zu einem Verfahren<br />

in Den Haag führen? Sollte die Anklage in derart weitem Umfang<br />

„<strong>im</strong> Auft rag“ von Staaten und des UN-Sicherheitsrats agieren oder<br />

stärker aus Eigeninitiative handeln? Ist es für die Akzeptanz der Institution<br />

förderlich ein Strafverfahren gegen Individuen einzuleiten,<br />

die sich in einer militärischen Auseinandersetzung mit der NATO<br />

befi nden? Nach welchen Kriterien erfolgt die Fallauswahl: Schwere<br />

der Tat, Festnahmeaussichten, Potential zur Friedensförderung?<br />

Die Beantwortung der Fragen kann nicht leicht fallen. Sie sollten<br />

jedoch auch außerhalb der Völkerrechtswissenschaft und des IStGH-<br />

Gebäudes debattiert und publik gemacht werden. Dieser Debatte<br />

haben sich die Staaten durch einen nebulösen Kompromiss bei der<br />

Römischen Konferenz entzogen. Sie haben eine Institution geschaffen,<br />

es dabei jedoch versäumt (oder vermieden) klare Zielbest<strong>im</strong>mungen<br />

festzulegen. Das Festlegen von Prioritäten wurde vielmehr<br />

dem Chefankläger und seiner Entourage überantwortet. Es wird Zeit,<br />

dass die Debatte in der bundesrepublikanischen Politik, Gesellschaft<br />

und Medienwelt nachgeholt wird und eine kritische Würdigung des<br />

internationalen Strafrechtssystems erfolgt.<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

������������������ ������������ � ��� � ����������������������������� � �����������<br />

�����������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������� ������� ������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������� ��������������������������������<br />

�������� � �� ��������������������������������������� ���� � ���������<br />

��������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!