30.01.2013 Aufrufe

Tagungsband - Stadtentwässerung Kaiserslautern

Tagungsband - Stadtentwässerung Kaiserslautern

Tagungsband - Stadtentwässerung Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neue Wege für die Klärschlammentsorgung<br />

die transportaufwendungen unbedingt reduziert werden.<br />

in Zeiten hoher treibstoffkosten und steigenden<br />

Staubbelastungen durch Verkehr kann es nicht toleriert<br />

werden, material mit ca. 60% wasser anteil über mehrere<br />

hundert kilometer zu zentralen Verbrennungsanlagen<br />

zu transportieren. eine Lösungsmöglichkeit hierfür<br />

bieten dezentrale trocknungsverfahren wie eine von<br />

Herrn Zizmann vorgestellt wird. optimal im Sinne der<br />

Rückgewinnung von Phosphor bei rein thermischen<br />

entsorgungsverfahren wären kraft-wärme gekoppelte<br />

klärschlammmonoverbrennungsanlagen mit der Rückgewinnung<br />

von Phosphat aus der asche.<br />

Leider sind diese optimierten Verfahren, die sowohl<br />

stoffliche und energetische optimierung bedeuten, wie<br />

auch mehr regionale wertschöpfung in kombination mit<br />

Landwirtschaft und produzierendem Gewerbe, immer<br />

noch sehr aufwändig. aufwändig bedeutet einen hohen<br />

entsorgungspreis pro tonne klärschlamm, der über den<br />

derzeitigen liegt.<br />

allerdings wird die entwicklung in diesem Bereich parallel<br />

verlaufen zu den energiemärkten. ehemals billige<br />

Lösungen mit Gas und Öl sind heute kaum mehr zu bezahlen<br />

und der Ruf nach nutzung eigener Ressourcen<br />

wird lauter und immer mehr kommunen steigen auf<br />

„Hausprodukte“ um. im Bereich klärschlamm wird sich<br />

dies genauso entwickeln. immer weiter steigende kosten<br />

8<br />

einer linearen entsorgung von klärschlämmen werden<br />

den Ruf nach angepassten regionalen Lösungen unter<br />

einbindung regionaler akteure immer attraktiver werden<br />

lassen. Regionale managementansätze werden die<br />

einfachen entsorgungslösungen verdrängen, weil diese<br />

mittelfristig nicht bezahlbar, nicht wert schöpfend und<br />

nicht nachhaltig sind. Zu diesen managementansätzen<br />

gehören angefangen von der Vermeidung von abwasser<br />

an der Quelle (siehe hierzu Vortrag zur Regenwasserbewirtschaftung)<br />

die regional optimierte Verwendung von<br />

klärschlämmen. eine anfänglich erhöhte Zahlung für die<br />

entsorgung von klärschlamm wird ähnlich wie bei der<br />

nutzung erneuerbarer energien mittelfristig zu einer<br />

nachhaltigen wertschöpfung für die kommune und die<br />

Region führen. in diesem Sinne und ohne ideologische<br />

Scheuklappen der einen oder anderen art sollten Szenarien<br />

für eine nachhaltige, regionale klärschlammnutzung<br />

für alle kommunalen Systeme entwickelt werden.<br />

Hierbei werden Sensitivitätsanalysen und Szenariendarstellung<br />

für die kostenermittlung von wesentlicher Bedeutung<br />

sein, um die kommunalen entscheidungsträger<br />

für die entsprechenden technischen und logistischen investitionen<br />

zu begeistern.<br />

die Veranstalter der tagung und die Referenten des<br />

heutigen tages tragen mit ihrem wissen zu einer solchen<br />

Strategie bei.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!