31.01.2013 Aufrufe

Objektorientierte Modellierung zur Simulation des Steuerverhaltens ...

Objektorientierte Modellierung zur Simulation des Steuerverhaltens ...

Objektorientierte Modellierung zur Simulation des Steuerverhaltens ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Simulation</strong> 28<br />

nachbildung, oder eine Nachbildung aus aufgezeichneten Daten berücksichtigt werden. Dazu<br />

müssen die relevanten Einflußgrößen bekannt sein. Nicht vorhersagbare Einflüsse wie z.B.<br />

Revolutionen, Kriege oder das Abbrennen eines wichtigen Zulieferbetriebes bleiben unberücksichtigt.<br />

Eine weitere Einschränkung ist die Feinheit der <strong>Modellierung</strong>. Sehr komplexe Strukturen wie<br />

z.B. Maschinen werden als „Black Boxes“ aufgefaßt, ohne beurteilen zu können, wie die Zuverlässigkeiten<br />

der einzelnen Komponenten sich auf das Gesamtsystem oder das Produkt auswirkten.<br />

Meistens werden grobe Schätzwerte aus der Praxis für die Gesamtzuverlässigkeit von<br />

Komponenten eingesetzt. Die Vorhersagbarkeit eines Systems, das viele schwankende Größen<br />

enthält, ist schlecht. Die Fertigung ist als ein solches chaotisches System aufzufassen, das von<br />

vielen „Knife´s Edge-Entscheidungen“ 12 bestimmt wird.<br />

Die Erforschung chaotischer Systeme steckt noch in den Anfängen und wird <strong>zur</strong> Zeit mit fraktalen<br />

oder statistischen Methoden behandelt. Bisher steht in der <strong>Simulation</strong> nur die statistische<br />

Methode <strong>zur</strong> Verfügung. Durch zahlreiche <strong>Simulation</strong>släufe wird versucht, Mittelwerte für das<br />

Verhalten von Systemen zu erhalten und abzusichern. Ob die gebaute Anlage sich annähernd<br />

wie die <strong>Simulation</strong> verhält, oder ob nach „Murphy´s Law“ die Realität völlig vom prognostizierten<br />

Verhalten abweicht, bleibt somit fraglich. Der fraktale Ansatz unterstellt, daß auch in<br />

scheinbar zufälligen Zahlenströmen immer wiederkehrende Strukturen enthalten sind 13 . Durch<br />

die Nachbildung dieser Strukturen läßt sich die Vorhersagewahrscheinlichkeit von stochastischen<br />

Systemen signifikant erhöhen. In der <strong>Simulation</strong> von Fertigungsanlagen werden die Ansätze<br />

der fraktalen Mathematik bisher nicht berücksichtigt.<br />

Ein weiterer Unsicherheitsfaktor ist die Unmöglichkeit, alle bekannten Faktoren mit einzubeziehen.<br />

Bei der <strong>Modellierung</strong> werden immer eine Reihe von Faktoren als unerheblich nicht im<br />

Modell berücksichtigt, ebenfalls mit nicht genau abschätzbaren Auswirkungen.<br />

Trotzdem wird viel Engagement in die <strong>Simulation</strong> gesteckt. Die Gründe dafür liegen aber wohl<br />

weniger in der genauen Vorhersagbarkeit von Ereignissen, als darin, daß man sich mit einer<br />

durch <strong>Simulation</strong> sorgfältig und „richtig“ abgestimmten Anlage immer auf der sicheren Seite<br />

befindet, und daß die <strong>Simulation</strong> das Verständnis für Zusammenhänge fördern kann.<br />

3.4 <strong>Objektorientierte</strong> <strong>Simulation</strong><br />

Mit Hilfe von Konzepten der objektorientierten Programmierung lassen sich eine Reihe der<br />

Probleme der <strong>Simulation</strong> lösen. Das hat zwei Aspekte. Zum einen wird dem Benutzer eine Pro-<br />

12<br />

In chaotischen Systemen kommt es immer wieder zu „zufälligen“ und nicht vorhersagbaren Entscheidungen<br />

zwischen verschiedenen Möglichkeiten, die den weiteren Verlauf der Ereignisse oft entscheidend beeinflussen.<br />

13<br />

Als Beispiel findet man Konturen von Küstenlinien exakt verkleinert in Ausbreitungsgrenzen von<br />

Bakterienkulturen wieder. Derartige Parallelen in natürlichen und auch computergenerierten Strukturen sind<br />

häufig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!