31.01.2013 Aufrufe

Objektorientierte Modellierung zur Simulation des Steuerverhaltens ...

Objektorientierte Modellierung zur Simulation des Steuerverhaltens ...

Objektorientierte Modellierung zur Simulation des Steuerverhaltens ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Simulation</strong> 34<br />

gen. Es können einzelne Transitionen im Netz vorliegen, die niemals aktiv sind. Diese sind<br />

entweder als überflüssig zu entfernen, oder durch eine Veränderung der Netzarchitektur zu beleben.<br />

Konflikte liegen vor, wenn mehrere Transitionen auf eine Marke zugreifen, oder dieselbe<br />

Stelle zu belegen versuchen. Ob diese Konfliktmöglichkeiten durch Veränderungen im Netz<br />

beseitigt, oder Verfahren <strong>zur</strong> Lösung <strong>des</strong> Konfliktes eingesetzt werden, hängt vom Anwendungsfall<br />

ab. Gebräuchlich ist für die Lösung die zufällige Konfliktentscheidung und die Entscheidung<br />

durch Prioritäten, die den Transitionen oder Kanten als Attribut gegeben werden.<br />

Ob diese unerwünschten Eigenschaften vorliegen, läßt sich bei B/E- und S/T-Netzen durch<br />

mathematisch/analytische Verfahren feststellen. Bei P/T- und zeitbehafteten Netzen sind die<br />

Analysemöglichkeiten beschränkt, so daß ihr Verhalten simuliert werden muß.<br />

Für die Darstellung großer und komplexer Systeme können hierarchische Petri-Netze entworfen<br />

werden. Bei den meisten Hierarchisierungsmethoden verbirgt sich hinter einer einzelnen<br />

Transition ein weiteres Netz, das einen Teilprozeß darstellt. Wenn mit dem Projektfortschritt<br />

die Feinheit <strong>des</strong> Modells zunimmt, können einzelne Transitionen nachträglich als Netz verfeinert<br />

werden (Petri-Net-Refinement). Die Einbindung und Handhabung dieser Subnetze kann<br />

auf unterschiedliche Weise erfolgen /SCHNEIDER 95/. Es soll an dieser Stelle nicht näher<br />

darauf eingegangen werden.<br />

Petri-Netze sind eine sehr allgemeine, abstrakte aber auch universelle Darstellungsform für<br />

Fertigungsprozesse, Steuerungen und Programme. Diese Eigenschaften haben zu ihrer weiten<br />

Verbreitung im Steuerungs- und <strong>Simulation</strong>sbereich beigetragen /MÖHRLE 90/.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!