31.01.2013 Aufrufe

Objektorientierte Modellierung zur Simulation des Steuerverhaltens ...

Objektorientierte Modellierung zur Simulation des Steuerverhaltens ...

Objektorientierte Modellierung zur Simulation des Steuerverhaltens ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beschreibung von Bausteinen für Transfersysteme 45<br />

4.2.1.6 Steuerungen<br />

Steuerungen sind reine Signalflußelemente. Abhängig von Sensor-, Eingangs- und Ausgangszuständen,<br />

sowie dem Zustand der Steuerung (interne Merker und Timer) werden Ausgänge<br />

und Aktoren gemäß der Programmsyntax manipuliert. Verschiedene Steuerungen können über<br />

Ein- und Ausgänge zu komplexen Systemen verknüpft werden. Mit den Signalen aus dieser<br />

Klasse wird der gesamte Materialfluß gesteuert.<br />

4.2.1.7 Kommunikations-Dienste<br />

Kommunikation ist immer dann erforderlich, wenn Daten aus anderen Steuerungen gelesen<br />

werden müssen, oder andere Steuerungen Daten abfragen. Wie die hardwaremäßige Realisierung<br />

und das zugehörige Protokoll aussehen, ist uneinheitlich. Die aktuellen Protokolle MAP<br />

und PROFIBUS (siehe auch Fußnote 17 auf S. 42) bauen auf einer objektorientierten Datenhandhabung<br />

auf. Solange die Entscheidung über das Kommunikationsverfahren nicht getroffen<br />

ist, wird in dieser Arbeit die systemunabhängige Adressierung externer Komponenten über<br />

Objektpfade vorgenommen. Diese ist später leicht auf die genannten Kommunikationsprotokolle<br />

zu übertragen.<br />

Aus den beschriebenen Objekten und der Spezifikation ihrer Einsetzbarkeit kann die Klassenhierarchie<br />

für den Bausteinkasten abgeleitet werden, und die Methoden für die Objekte können<br />

beschreiben werden. Das geschieht im nächsten Abschnitt.<br />

4.2.2 Klassendefinition<br />

Für die Bausteine <strong>des</strong> Bosch-Systems TS0 wird hier eine Klassenhierarchie entwickelt. Tabelle<br />

5 stellt die Basisklassen, die für das System definiert werden, dar. Tabelle 6 zeigt, wie die<br />

komplexeren Einbauten <strong>des</strong> Systems aus Basiselementen zusammengesetzt werden. Die aus<br />

den Elementen erzeugbare Hierarchie zeigt Abbildung 20.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!