31.01.2013 Aufrufe

Objektorientierte Modellierung zur Simulation des Steuerverhaltens ...

Objektorientierte Modellierung zur Simulation des Steuerverhaltens ...

Objektorientierte Modellierung zur Simulation des Steuerverhaltens ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Objektorientierte</strong> <strong>Simulation</strong> von Prozeß und SPS 56<br />

5.2.2 Modellkomponenten<br />

Analog <strong>zur</strong> Realität wird bei OSIMPROST zwischen Prozeß und Steuerung getrennt. Die Prozeßbausteine<br />

sind ohne eine zugehörige Steuerung, die die Aktoren bedient, nicht einsatzbereit.<br />

5.2.2.1 Prozeßbausteine<br />

Unter dem Prozeß werden die Komponenten verstanden, die den Materialfluß physisch beeinflussen.<br />

Im beschriebenen Transfersystem TS0 wird der Materialfluß durch WTs repräsentiert.<br />

Diese werden auf Strecken bewegt. Diese Strecken, auf denen die WTs sich bewegen, bestimmen<br />

den Materialfluß und dienen <strong>zur</strong> Aufnahme der Aktoren und Sensoren. Die Strecke selbst<br />

verfügt lediglich über den Antriebsmotor als Aktor. Beeinflußt wird der Materialfluß über Einbauten<br />

wie Vereinzeler oder Spannstationen. Diese Einbauten sind Bestandteil der Strecke,<br />

WTs die sich in diesen Einbauten befinden, sind weiterhin auf der Strecke als Objekte vorhanden.<br />

Neben der Strecke können sich die WTs auch auf elektrischen Quertransporten befinden. Diese<br />

heben die WTs von der Strecke, nehmen diese Objekte auf und transportieren sie in Querrichtung<br />

(Abbildung 19 und Abbildung 20).<br />

Abweichend vom Grundverhalten kann der Materialfluß durch Aktoren verändert werden. Die<br />

Aktoren verknüpfen die Prozeßbausteine mit der Steuerung, indem sie den Zustand der Steuerung<br />

in dem Moment abfragen, in dem ein WT ankommt und ein Ereignis auslöst. Abhängig<br />

vom Steuerungssignal bestimmen sie das weitere Verhalten. Die vorgestellten Aktoren sind:<br />

• Vereinzeler,<br />

• WT-Fixierung,<br />

• Kraftunterstützung und<br />

• Hubzylinder <strong>des</strong> Quertransports.<br />

Die andere Richtung <strong>des</strong> Informationsflusses wird durch Sensoren vorgenommen. Tritt ein WT<br />

in einen Sensorbereich ein oder aus, wird ein Ereignis, das die Steuerung aktiviert, ausgelöst.<br />

Das Transfersystem TS0 bietet lediglich Positionsschalter an, die WTs auf einer bestimmten<br />

Position an die Steuerung melden.<br />

5.2.2.2 Steuerungsbausteine<br />

Passende Steuerungsblöcke sind Bestandteil der Bausteinklassen. Werden vom Anwender Bausteine<br />

mit Steuerung in ein Modell eingesetzt, muß eine Konfiguration der Steuerungsblöcke<br />

vorgenommen werden, um die Einheit lauffähig zu machen.<br />

5.2.2.2.1 Darstellung der SPS-Aufgaben<br />

Ziel der Arbeit ist es, in der <strong>Simulation</strong> die Steuerungssyntax mit abzubilden und in den <strong>Simulation</strong>slauf<br />

mit einzubeziehen. Für die Darstellung im Programm muß daher eine geeignete<br />

Darstellungsform gewählt werden. In Kapitel 4 wurde hierfür die Repräsentation als Petri-Netz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!