31.01.2013 Aufrufe

Objektorientierte Modellierung zur Simulation des Steuerverhaltens ...

Objektorientierte Modellierung zur Simulation des Steuerverhaltens ...

Objektorientierte Modellierung zur Simulation des Steuerverhaltens ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Objektorientierte</strong> <strong>Simulation</strong> von Prozeß und SPS 68<br />

Abbildung 27: Vereinzeler + Icon für geschlossen und offen<br />

Der Vereinzeler speichert Zustände. Um diese <strong>zur</strong>ückzusetzen, erhält er eine Methode „Reset“.<br />

Diese wird immer aufgerufen, wenn im Ereignisverwalter „Reset“ betätigt wird. Sie setzt den<br />

Zustand der Strecke auf „gestört“, weil Blockieren das Grundverhalten <strong>des</strong> Bosch-Vereinzelers<br />

ist, und aktualisiert die Bildschirmdarstellung entsprechend auf „geschlossen“.<br />

5.3.4 Die Elemente <strong>zur</strong> <strong>Modellierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Steuerverhaltens</strong><br />

Für die Darstellung der Steuerungslogik wurden Petri-Netze gewählt. Den Grundbausteinen <strong>des</strong><br />

Bausteinkastens TS0 sind Petri-Netze zugeordnet, welche in Abschnitt 3.6, bzw. im Anhang<br />

7.1 dargestellt sind.<br />

5.3.4.1 Petri-Netze<br />

Petri-Netze bestehen aus Stellen und Transitionen, die mit Kanten verbunden sind, und Token,<br />

die Stellen markieren. Die logische Verbindung „Kante“ wird in SIMPLE als Klasse im Standardbausteinkasten<br />

<strong>zur</strong> Verfügung gestellt. Für die anderen Elemente werden Klassen definiert,<br />

die eine <strong>Modellierung</strong> aus dem Bausteinkasten ermöglichen.<br />

5.3.4.1.1 Stellen<br />

Die Stelle ist bei den verwendeten Bedingungs-/Ereignis-Netzen ein passives Materialflußelement,<br />

das genau einen Token aufnehmen kann. Dieses Verhalten findet in SIMPLE seine Entsprechung<br />

in der Klasse „Lager“ mit einem Fach. Für das Entfernen von Token steht die Methode<br />

„Rst“ im Baustein „Stelle“ <strong>zur</strong> Verfügung, für das Setzen „Set“. Ob die Stelle frei, und<br />

damit in der Lage ist, einen Token aufzunehmen, wird durch die Methode „TestEin“ ermittelt,<br />

die einen Rückgabewert <strong>des</strong> Typs Boolean liefert. „TestAus“ liefert den Booleanwert, der anzeigt,<br />

ob ein Token entnommen werden kann. „Reset“ leert die Stelle und in „Init“ kann festgelegt<br />

werden, ob bei der Initialisierung <strong>des</strong> Modells ein Token auf die Stelle gesetzt werden<br />

soll.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!