02.02.2013 Aufrufe

Kapitel 1 Grundlagen Marketing - mdannenberg.de

Kapitel 1 Grundlagen Marketing - mdannenberg.de

Kapitel 1 Grundlagen Marketing - mdannenberg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LV „<strong>Marketing</strong>“<br />

<strong>Kapitel</strong> 1 <strong>Grundlagen</strong><br />

<strong>Kapitel</strong> 1.3 <strong>Marketing</strong> im Rahmen <strong>de</strong>r strategischen Planung<br />

Strategische Planung: Festlegung <strong>de</strong>r Strategie<br />

• Grundsatzentscheidungen zur Erreichung aufgestellter <strong>Marketing</strong>ziele.<br />

• Festlegung von:<br />

• Marktarealen, Marktsegmenten und Zielgruppen, Marktbearbeitungsmetho<strong>de</strong>n, Wettbewerbsund<br />

Positionierungsstrategien sowie Markteintritts- und Marktaustrittsformen und -zeiten.<br />

• Produkt-Markt-Strategien: Marktdurchdringung, Produktentwicklung, Marktentwicklung,<br />

Diversifikation<br />

• Marktab<strong>de</strong>ckungsstrategien: Gesamtmarktstrategie, Teilmarktstrategie<br />

• Marktbearbeitungsstrategie<br />

• Positionierungsstrategien: Qualitätsorientierung, Kostenorientierung<br />

• Timingstrategien: Pionierstrategie, Folgerstrategie<br />

• Instrumentalstrategien: Auswahl <strong>de</strong>r Komponenten <strong>de</strong>s <strong>Marketing</strong>mix<br />

• Festlegung eines Orientierungsrahmens für die zielgerechte Ausrichtung und Kanalisierung von<br />

operativen <strong>Marketing</strong>maßnahmen.<br />

• <strong>Marketing</strong>strategien bestimmen damit die langfristige marktorientierte Ausrichtung <strong>de</strong>s<br />

Unternehmens.<br />

• <strong>Grundlagen</strong>: umfassen<strong>de</strong> Analyse und Prognose <strong>de</strong>r internen und externen Ist-Situation sowie klare<br />

<strong>Marketing</strong>ziele. Unterscheidung in:<br />

• ökonomische Größen: Vor-ökonomische Ziele sind nicht primär auf wirtschaftliche Wirkungen<br />

ausgerichtet, son<strong>de</strong>rn beziehen sich eher auf soziologische o<strong>de</strong>r psychologische Größen, wie z.<br />

B. Bekanntheit, Image, Präferenzschaffung und Kun<strong>de</strong>nzufrie<strong>de</strong>nheit, die Kaufhandlungen<br />

beeinflussen.<br />

• vor-ökonomische Größen: Zu <strong>de</strong>n ökonomischen Zielen gehören z. B. die Erhöhung <strong>de</strong>s<br />

Umsatzes, <strong>de</strong>s Gewinns, <strong>de</strong>r Rentabilität.<br />

Seite 143<br />

LV „<strong>Marketing</strong>“<br />

<strong>Kapitel</strong> 1 <strong>Grundlagen</strong><br />

<strong>Kapitel</strong> 1.3 <strong>Marketing</strong> im Rahmen <strong>de</strong>r strategischen Planung<br />

Normstrategien nach Porter<br />

Seite 144<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!