05.02.2013 Aufrufe

Abmeldungen - Kreisvolkshochschule Aurich

Abmeldungen - Kreisvolkshochschule Aurich

Abmeldungen - Kreisvolkshochschule Aurich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

es motorisch zu meistern gilt. Hinzu kommt wird vom Landkreis <strong>Aurich</strong> als eines der res- Leitung:Diana Hein, Diplomsozialpädago-<br />

die Notwendigkeit der Absprache unter den sourcenorientierten verfahren empfohlen.<br />

gin, KiTa Fachverantwortliche<br />

Spielgefährten. Aufgrund der abenteuerli- Diese dreitägige Fortbildung lädt ein, das Termin: Mittwoch, 10.04.2013,<br />

chen Gestaltung haben diese Spielstatio- Verfahren der Bildungs- und Lerngeschich-<br />

13:00 - 18:30 Uhr<br />

nen einen hohen Aufforderungscharakter ten in Theorie und Praxis kennenzulernen. Preis: 63,00 €<br />

bei Kindern und können somit die pädago- 1.Tag:<br />

Eine kostenneutrale Abmeldung ist<br />

gischer Arbeit mit Kindern unterstützen. � Bildung und Lernen in der frühen Kind- nach dem 03.04.2013 nicht mehr<br />

Ziel dieser Fortbildung ist, dass die Teilheit möglich.<br />

nehmenden selbst mobile Seilkonstruktionen<br />

als Piratenstege, Wackelbrücken, Dip-<br />

� Besonderheiten des Ansatzes: Fünf<br />

Lerndispositionen<br />

212101<br />

pel-Schaukeln, Briefträgerweg oder Bauchschaukeln<br />

sicher und schnell in Bäumen<br />

aufbauen können. Desweiteren testen wir<br />

verschiedene Verfahren, die zur Unterstützung<br />

der psychomotorischen Entwicklung<br />

� Beobachtung (Wahrnehmen, Beobachten,<br />

Beachten)<br />

� Beurteilungs- und Beobachtungsfehler<br />

� Haltung der pädagogischen Fachkräfte<br />

2. Tag:<br />

Kinder beobachten und<br />

ihre Entwicklung fördern<br />

und unterstützen<br />

Die Leuvener Engagiertheitsskala<br />

zum Einsatz kommen können, wie Hänge- � Beobachtungsübungen zu den fünf Beobachtung von Kindern ist Grundlage der<br />

matten, Getränkekisten, Slacklines und vie- Lerndispositionen<br />

pädagogischen Arbeit in Tageseinrichtunles<br />

mehr.<br />

� Reflexion und des eigenen pädagogigen für Kinder. Was, wann und wie beob-<br />

Mit dem Seminarskript als Erinnerungsstütschen Verhaltens<br />

achtet und beschrieben wird, orientiert sich<br />

ze können die Aktionen und Seilstationen � Wie Lerngeschichten entstehen<br />

an verschiedenen Modellen und viele Ein-<br />

immer wieder leicht durchgeführt werden. � Übung: Schreiben von Lerngeschichten richtungen suchen nach geeigneten Mög-<br />

Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung � Im Dialog mit dem Kind<br />

lichkeiten, die sie sinnvoll in ihrer Arbeit -<br />

bitte mitbringen.<br />

3. Tag:<br />

bei vertretbarem Aufwand - einsetzen kön-<br />

Leitung: Maike Pröpping-Böthgen, Dipl Fit- � Dokumentation und Portfolio<br />

nen.nessökonomin,Erlebnispädagogin<br />

� Konsequenzen für das pädagogische In diesem Seminar wird das Beobachtungs-<br />

Termine:10.06. - 14.06.2013,<br />

Handlungsfeld<br />

system nach der Leuvener Engagiertheitss-<br />

jeweils 09:00 - 16:00 Uhr<br />

� Zusammenarbeit und Austausch mit den kala vorgestellt. Dieses Verfahren wird vom<br />

Preis: 148,00 €<br />

Eltern/Erziehungspartnerschaft<br />

Landkreis <strong>Aurich</strong> als eines der ressourcen-<br />

Eine kostenneutrale Abmeldung ist � Voraussetzungen zur Umsetzung von orientierten Instrumente empfohlen.<br />

nach dem 03.06.2013 nicht mehr BLG in der Praxis<br />

Praxisbezogene Videobeispiele aus dem<br />

möglich.<br />

Leitung: Gisela tom Dieck, Erzieherin, Kindergartenalltag sollen zeigen:<br />

211901<br />

Diplompädagogin<br />

Termine:13.06., 21.08. und 29.08.2013,<br />

� fühlen sich die Kinder in der Einrichtung<br />

wohl und woran ist das zu<br />

Bildungs- und<br />

Lerngeschichten<br />

Praxisorientierte Fortbildung zum<br />

Beobachtungsverfahren<br />

Wie lernen aktive Kinder? Wie zeigt sich das<br />

Forschen und Entdecken bei Kindern? Wie<br />

und womit kann ich als pädagogische Fachkraft<br />

die individuellen Entwicklungs- und<br />

Bildungsprozesse des Kindes beobachten<br />

und dokumentieren?<br />

Mit den Bildungs- und Lerngeschichten liegt<br />

ein praxisorientiertes Verfahren vor, mit<br />

dem pädagogische Fachkräfte Bildungsprozesse<br />

in früher Kindheit beobachten, dokumentieren<br />

und unterstützen können. BuLG<br />

Qualifizierte Dozenten/<br />

innen für den Bereich<br />

Pädagogik gesucht<br />

Angebote für Eltern, Weiterbildungen<br />

für Erzieher/innen,<br />

Lernen lernen, schwierige Erziehungssituationen...<br />

Sofern Sie über entsprechende Berufskompetenzen<br />

und möglichst Lehrerfahrungen<br />

verfügen, setzen Sie sich mit uns in<br />

Verbindung. An neuen Veranstaltungsvorschlägen<br />

sind wir interessiert.<br />

Gemeinsam entwickeln wir, wie sich Ihre<br />

Kompetenzen in unsere Planungen integrieren<br />

lassen. Wenden Sie sich an Günter<br />

Fahle, Tel. 04941 9580-183 oder per E-Mail:<br />

guenter.fahle@kvhs-aurich.de.<br />

jeweils 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Preis: 144,00 €<br />

Eine kostenneutrale Abmeldung ist<br />

nach dem 06.06.2013 nicht mehr<br />

möglich.<br />

212001<br />

Wachsen und Reifen<br />

Entwicklungsdokumentation in<br />

Krippe und Kindergarten<br />

Jedes Kind ist individuell. Jedes Kind lernt<br />

in seinem eigenen Rhytmus und auf seine<br />

Weise. Die Anwendung des Dokumentationsheftes<br />

Wachsen und Reifen verdeutlicht<br />

für Krippen- und Kindergartenkinder, welche<br />

Kompetenzen sie sich in den 9 Bildungsbereichen<br />

des Niedersächsischen Orientierungsplans<br />

für Bildung und Erziehung im<br />

Elementarbereich angeeignet haben. Das<br />

Dokumentationsheft gibt zudem Anregungen<br />

für die individuelle Förderung eines Kindes<br />

in enger Zusammenarbeit mit Eltern.<br />

Entwickelt wurde Wachsen und Reifen mit<br />

und von Mitarbeiter/innen der städtischen<br />

Kitas in Wolfsburg. Der Landkreis <strong>Aurich</strong><br />

empfiehlt Wachsen und Reifen als<br />

ein ressourcenorientiertes Beobachtungsinstrument.<br />

In dem Seminar erhalten die Teilnehmer/<br />

innen eine Einführung in das Bildungsverständnis<br />

und die praktische Anwendung<br />

von Wachsen und Reifen sowie Anregungen<br />

zur Kommunikation mit Eltern und<br />

zu den Rahmenbedingungen. Methodisch<br />

wechseln sich theoretische Ausführungen<br />

und praktische Erprobungen ab.<br />

erkennen?<br />

� wie zeigen sie ihre individuellen Interessen<br />

und ihre Kompetenzen?<br />

� werden sie durch das pädagogische Angebot<br />

zu intensiver Aktivität<br />

herausgefordert?<br />

� wie gehen Kinder mit ihren Emotionen,<br />

Gefühlen um?<br />

An die Beobachtung schließen sich entscheidende<br />

Fragen an:<br />

1.) Wie werden die gemachten Beobachtungen<br />

ausgewertet und für die<br />

weitere pädagogische Arbeit genutzt?<br />

2.) Wie können die pädagogischen<br />

Fachkräfte durch ihr gezieltes<br />

Verhalten die Entwicklung und das Lernen<br />

der Kinder fördern und<br />

unterstützen?<br />

Videoszenen aus Kindergärten zeigen Möglichkeiten,<br />

wie dies in der alltäglichen pädagogischen<br />

Arbeit mit Kindern von 0-6 Jahren<br />

umgesetzt werden kann. Die Teilnehmer/innen<br />

werden im Laufe des Tages alle<br />

wesentlichen Aspekte des Leuvener Beobachtungssystems<br />

kennenlernen und praktisch<br />

erproben. Damit werden sie in der Lage<br />

sein, anschließend selbstständig damit<br />

zu arbeiten.<br />

Leitung:Klara Schlömer, Diplomozialwissenschaft,Marte-Meo-Supervisorin<br />

Termin: Mittwoch, 08.05.2013,<br />

09:00 - 16:00 Uhr<br />

Preis: 118,00 €<br />

Eine kostenneutrale Abmeldung ist<br />

nach dem 01.05.2013 nicht mehr<br />

möglich.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!