05.02.2013 Aufrufe

Abmeldungen - Kreisvolkshochschule Aurich

Abmeldungen - Kreisvolkshochschule Aurich

Abmeldungen - Kreisvolkshochschule Aurich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

210201<br />

Workshop Resilienz<br />

Schutzfaktoren für Kinder<br />

Weshalb entwickeln sich einige Kinder trotz<br />

erhöhtem Entwicklungsrisiko, wie z. B. Armut,<br />

Verlust von Bindungspersonen, Trennung<br />

der Eltern, gut und gehen gestärkt<br />

und kompetent durchs Leben und andere<br />

Kinder wiederum nicht? Wie kann eine<br />

stärkende Erziehung im pädagogischen Alltag<br />

dazu beitragen, dass Kinder schwierige<br />

Situationen meistern und gestärkt daraus<br />

hervorgehen? Um eine Antwort auf diese<br />

Fragen zu finden, werden Resilienz-Modelle<br />

und Handlungsansätze vorgestellt, pädagogische<br />

Anregungen und praktische Übungen<br />

werden Ihre Praxis bereichern.<br />

Leitung: Heidi Mikoleit, Diplomsozialpädagogin,<br />

Syst. Familientherapeutin<br />

Termine:22.04.2013, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

23.04.2013, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Preis: 120,00 €<br />

Eine kostenneutrale Abmeldung ist<br />

nach dem 15.04.2013 nicht mehr<br />

möglich.<br />

210301<br />

Familiäre Vernachlässigung<br />

Psychologische<br />

Erklärungsmodelle und<br />

Pädagogische Ansätze<br />

Für Fachkräfte und Lehrer/innen<br />

am Übergang Kindergarten - Grundschule<br />

Wenn Kinder und Jugendliche von Vernachlässigung<br />

betroffen sind, hat dies langfristige,<br />

oft äußerst negative Folgen, die sich in<br />

den sozialen Bezügen, in der emotionalen<br />

Gesundheit und auch auf den Bildungsweg<br />

auswirken.<br />

Als soziale Gemeinschaft verfallen wir häufig<br />

angesichts der tief greifenden und<br />

schwierigen Situation selber in eine resignative<br />

und dadurch wenig hilfreiche Haltung.<br />

An diesem Fortbildungstag beschäftigen<br />

wird uns daher mit möglichen Ansätzen<br />

und Hilfekonstrukten, die auf Untersuchungen<br />

und Erfahrungen basieren.<br />

Dafür sind folgende thematische Schwerpunkte<br />

vorgesehen:<br />

� Diagnostische Unterschiede, die für die<br />

Prognose und daher für die Erwartungshaltung<br />

und Interventionen relevant<br />

sind<br />

� Erklärungsmodelle zur verbesserten Empathie<br />

zu zunächst wenig sympathisch<br />

wirkenden Eltern und ihren Kindern<br />

� Typischen Symptomatiken und Schwierigkeiten,<br />

die diese Kinder und Jugendlichen<br />

zeigen<br />

� Systemdynamische Aspekte, die die<br />

Voraussetzung gelungener Intervention<br />

bilden<br />

� Resilienzforschung als Hintergrundwissen<br />

sowie zur Förderung betroffener<br />

Kinder und Jugendlicher<br />

� Modelle und Handlungsansätze der<br />

Selbstwirksamkeitsförderung, der<br />

Selbststeuerung sowie Erfolgsmodelle<br />

aus der praktischen Arbeit.<br />

Wir arbeiten dabei mit einer Mischung aus<br />

Vorträgen zum thematischen Input, mit<br />

Erläuterungen an Fallbeispielen sowie in<br />

Kleingruppen und angeleiteten Übungen.<br />

Ziel ist die Erweiterung des Wissens, des<br />

Verständnisses und der Einschätzungsmöglichkeiten<br />

in diesem schwierigen Themenfeld<br />

bis hin zu Förderansätzen für die Kinder<br />

und Jugendlichen. Die Fragestellung der<br />

Kooperation und Wertschätzung der Eltern<br />

bildet dabei einen wichtigen Bezugsrahmen<br />

und stellt die Bedeutung der Elternarbeit<br />

dar, gerade auch bei Eltern, die nicht kooperationsfähig<br />

sind bzw. scheinen.<br />

Leitung:Catharina Hübner,<br />

Diplompsychologin,<br />

Systemische Therapeutin<br />

Termin: Montag, 29.04.2013,<br />

09:00 - 16:00 Uhr<br />

Preis: 57,00 €<br />

Eine kostenneutrale Abmeldung ist<br />

nach dem 22.04.2013 nicht mehr<br />

möglich.<br />

210401<br />

Neurolingustisches<br />

Programmieren<br />

Anwendungmöglichkeiten in der<br />

Frühpädagogik<br />

Ein Grundgedanke von NLP ist, dass jeder<br />

Mensch prinzipiell über alle Fähigkeiten,<br />

Stärken und Kräfte verfügt, die er für<br />

ein glückliches und erfülltes Leben braucht.<br />

Bei manchen Menschen sind diese Potentiale<br />

momentan nicht zugänglich. NLP unterstützt<br />

im beruflichen Alltag, alle Fähigkeiten<br />

gezielt einzusetzen, die man hat. Darüber<br />

hinaus lernen die Teilnehmer/innen, wie Sie<br />

die Kinder dabei unterstützen können, (wieder)<br />

Zugang zu ihren ganzen Ressourcen zu<br />

bekommen und so ihre Potentiale zu entfalten.<br />

Zu Beginn des Seminartages werden Kenntnisse<br />

darüber vermittelt, was NLP ist, wie<br />

es entstanden ist und wie es diskutiert wird<br />

sowie über Verarbeitungsmodelle der NLP.<br />

Danach werden exemplarisch zwei Anwendungsmöglichkeiten<br />

vorgestellt, die man<br />

selber einübt.<br />

Die Teilnehmer/innen befassen sich damit,<br />

wie Menschen aus Sicht des NLP Informationen<br />

verarbeiten. Dies ist bereits im Kindesalter<br />

relevant, da jeder Mensch auf seine<br />

eigene Weise Reize aus der Umwelt aufnimmt<br />

und verwertet. Damit Mitarbeiter/innen<br />

in der Frühpädagogik der Vielfalt der<br />

Kinder gerecht werden können, erfahren<br />

sie, wie sie auf unterschiedlichen Verarbeitungsweisen<br />

adäquat reagieren können.<br />

Neue Erkenntnisse der Hirnforschung runden<br />

das Seminar ab.<br />

Bitte Schreibutensilien mitbringen.<br />

Leitung:Ursula Ross, Diplompädagogin,<br />

Lehrtrainerin/-coach (DVNLP)<br />

Termin: Donnerstag, 07.03.2013,<br />

09:00 - 17:15 Uhr<br />

Preis: 27,00 €<br />

Eine kostenneutrale Abmeldung ist<br />

nach dem 28.02.2013 nicht mehr<br />

möglich.<br />

210501<br />

Gelingende Elterngespräche<br />

durch kommunikative<br />

Kompetenz<br />

Spontan zwischen Tür und Angel oder auch<br />

im geplanten Elterngespräch kann es zu Situationen<br />

kommen, die von Missverständnissen,<br />

Gefühlen und Impulsen geprägt<br />

sind und damit zu scheitern drohen. Dabei<br />

wollen doch alle Beteiligten nur das Beste<br />

In Kooperation der Volkshochschulen <strong>Aurich</strong>, Emden, Leer und Norden:<br />

Systemische/r Familienberater/in (vhs-Concept)<br />

Berufsbegleitende Fortbildung für Personen, die in sozialer, pädagogischer<br />

und beraterischer Arbeit mit (Teil-)Familien und/oder Paaren arbeiten<br />

In dieser Fortbildung werden in 168 UStd. verschiedene systemische Ansätze vermittelt, diese<br />

in Praxis und Selbsterfahrung erprobt und ein professioneller Umgang für die eigene (Beratungs-)Tätigkeit<br />

eingeübt. Die Auseinandersetzung mit sich selbst in der Rolle als Familienberater/in<br />

einerseits und in der Interaktion mit dem Klientensystem andererseits steht im<br />

Mittelpunkt des Lehrganges.<br />

Genauere Ausführungen zu den Lehrgangsinhalten, den Lernzielen und den Methoden finden<br />

Sie in dem gesonderten Flyer „Systemische/r Familienberater/in (vhs-Concept)“ erhältlich bei<br />

der KVHS Norden.<br />

Leitung: Sigrid Schulze Bremer, Sozialwissenschaftlerin, Psychotherapeutin (HPG), Ernst<br />

Schulze Bremer, Dipl. Kaufmann, Psychotherapeut (HPG), beide fortgebildet u.a. in System.<br />

Aufstellungsarbeit, NLP, Psychodrama, Körperarbeit<br />

Zwei Bildungsurlaubswochen vom 18.-22.11.2013 und 5.–9.01.2015 sowie vier Wochenenden<br />

in 2014: 10.-12.01., 9 -11.05., 12 -14..09., 28.-30.11.<br />

Kosten: insgesamt 1.421,00 EUR , in 7 Raten zu 203,00 €. Zusätzlich 70,00 € Prüfungsgebühr<br />

an den Landesverband der Volkshochschulen. Evtl. Erhöhung der Prüfungsgebühr<br />

wird von den Teilnehmenden getragen.<br />

Ein Info-Abend findet am 05.09.2013 um 19.00 Uhr in der KVHS Norden, Uffenstr. 1statt.<br />

Anmelde-/Rücktrittsschluss: 25.10.2013. Schriftliche Anmeldung erforderlich.<br />

Information/Kontakt: Frau Gerdes, Tel. 04931 924183 oder t.gerdes@vhs-norden<br />

Vollständige Lehrgangsbeschreibung unter: www.schulzebremer.de<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!