05.02.2013 Aufrufe

Abmeldungen - Kreisvolkshochschule Aurich

Abmeldungen - Kreisvolkshochschule Aurich

Abmeldungen - Kreisvolkshochschule Aurich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

991701<br />

Yogalehrer/in für Kinder und<br />

Jugendliche - Grundkurs<br />

Lehrgang im Verbundsystem der<br />

Volkshochschulen <strong>Aurich</strong> und Leer<br />

Die Erlebniswelten und Entwicklungsmöglichkeiten<br />

von Kindern und Jugendlichen<br />

haben sich verändert. Haltungsschäden,<br />

Konzentrationsschwächen, Hyperaktivität<br />

oder Unlustgefühle sind Ausdruck zunehmender<br />

alltäglicher Belastungen. Altersentsprechende<br />

Yogaübungen können dabei<br />

helfen, körperliche Spannungszustände,<br />

Stresssymptome und gesundheitliche<br />

Probleme bei Kindern und Jugendlichen abzubauen<br />

bzw. gesundheitsfördernd umzuformen.<br />

In spielerischer Form, im körperlichen<br />

Ausprobieren und im Experimentieren<br />

wird Kindern im Yoga die Möglichkeit gegeben,<br />

sich selbst in Bewegungs-, Entspannungs-,<br />

Wahrnehmungs- und Stilleübungen<br />

zu erleben, zu entdecken und zu entfalten.<br />

Dieser berufsbegleitende Lehrgang richtet<br />

sich an Interessierte, die in pädagogischen,<br />

sozialpädagogischen oder therapeutischen<br />

Bereichen arbeiten.<br />

Die Fortbildung schließt mit einem Kolloquium<br />

ab. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit<br />

einem Zertifikat von vhsConcept / Landesverband<br />

der Volkshochschulen Niedersachsen<br />

e.V. bescheinigt.<br />

Der Grundlehrgang umfasst 250 Unterrichtsstunden.<br />

Infoveranstaltung: Samstag, 23.02.2013,<br />

10:00 - 13:00 Uhr<br />

Lehrgangsbeginn: Freitag, 08.03.2013,<br />

19:00 - 22:00 Uhr<br />

960,00 Euro + 80,00 Euro Prüfungsgebühr<br />

Informationen und Anmeldungen bitte direkt<br />

an die VHS Leer Telefon: 0491<br />

92992-28<br />

991801<br />

Weiterbildung zum/zur<br />

Gesundheitsberaterin (VHS)<br />

Lehrgang im Verbundsystem der<br />

Volkshochschulen <strong>Aurich</strong> und Leer<br />

Der Lehrgang bietet eine Grundlage für eine<br />

intensive Auseinandersetzung mit der<br />

Gesundheitsförderung. Damit kann er eine<br />

Basis für die eigene Wissensaneignung und<br />

das Herstellen von Zusammenhängen innerhalb<br />

des Themas Gesundheit schaffen.<br />

Er versteht sich als Ausgangspunkt oder als<br />

Ergänzung für eine weitergehende Qualifikation<br />

mit dem Ziel, geschlechtsspezifische<br />

Benachteiligungen von Frauen - insbesondere<br />

von Berufsrückkehrerinnen nach<br />

der Familienphase - in Beruf und Gesellschaft<br />

abzubauen. Die Weiterbildung beinhaltet<br />

sowohl eine Orientierung als auch eine<br />

Qualifizierung mit dem Ziel der Wiedereingliederung<br />

in das Berufsleben.<br />

Der Lehrgang umfasst 450 Unterrichtsstunden<br />

und schließt nach ca. zwei Jahren mit<br />

einer mündlichen und schriftlichen Prüfung<br />

ab. Der Unterricht findet nach Absprache<br />

mit den TN an Abenden und am Wochenende<br />

statt.<br />

Die Weiterbildung beginnt bei ausreichender<br />

Teilnehmerzahl voraussichtlich im April<br />

2013.<br />

Infoabend: Mittwoch, 27.02.2013, 19:00<br />

Uhr, VHS Blinke 61, Raum 1<br />

Bewerbungen und Anmeldungen bitte direkt<br />

an die VHS Leer Tel.: 0491 92 99 20.<br />

991901<br />

Weiterbildungslehrgang<br />

klassische Homöopathie<br />

Lehrgang im Verbundsystem der<br />

Volkshochschulen <strong>Aurich</strong> und Leer<br />

Der Lehrgang bietet umfassendes Basiswissen<br />

in der Klassischen Homöopathie und<br />

Grundlagen für die Anwendung der Homöopathie<br />

im Alltag. Formale Voraussetzung<br />

für eine berufliche Nutzung ist ein<br />

abgeschlossenes Medizinstudium, die bestandene<br />

Heilpraktikerprüfung oder eine<br />

Hebammenausbildung. Interessierte Laien<br />

können das Wissen für sich selbst (und bei<br />

Angehörigen) nutzen.<br />

Der Unterricht findet 14-täglich in der Regel<br />

mittwochs von 18:30 bis 21:45 Uhr sowie<br />

in Absprache an einigen wenigen Samstagen<br />

statt.<br />

Ein späterer Einstieg in den Kurs ist in Ausnahmefällen<br />

und nach Rücksprache möglich.<br />

Ein unverbindlicher Informationsabend findet<br />

am 20.02.2013 um 18:30 Uhr statt.<br />

Die Kosten belaufen sich auf 1.236,00 €<br />

(und verteilen sich in 300,00 € Aufnahmegebühr<br />

plus 24 mtl. Teilbeträge á 39,00 €,<br />

zzgl. Kosten für Literatur).<br />

Ein Lehrgang ist ab April 2013 geplant.<br />

Bewerbungen und Anmeldungen bitte direkt<br />

an die VHS Leer, Tel.: 0491 92 99 20.<br />

992001<br />

Klangmassage-Ausbildung für<br />

den Pflegebereich<br />

für Pflegepersonal und pflegende<br />

Angehörige<br />

Dieses Seminar richtet sich an Menschen,<br />

die in Einzelarbeit und/oder in Gruppen mit<br />

pflegebedürftigen Menschen tätig sind oder<br />

tätig werden wollen. Besonderer Schwerpunkt<br />

wird die Klangmassage für demenzerkrankte<br />

Menschen sein. Ziel des Seminars<br />

ist das sichere, kompetente Anwenden<br />

einer individuellen Klangmassage unter<br />

Berücksichtigung verschiedener Krankheitsbilder.<br />

Die Wirkung der Klänge ist sehr<br />

komplex, auch wenn die Methode auf den<br />

ersten Blick sehr einfach erscheint. Der Einsatz<br />

bedarf eines fundierten WIssens rund<br />

um die Wirkung der Klänge und die eigene<br />

Selbsterfahrung, um sie individuell, gezielt<br />

und sicher zum Wohle des Klienten anwenden<br />

zu können.<br />

Die Klangmassageausbildung besteht aus<br />

vier Modulen. Sie erhalten ein umfangreiches<br />

Manuskript mit allen Kursinhalten sowie<br />

ein Zertifikat.<br />

Die Klangmassage ist sowohl für den privaten<br />

Rahmen als auch zur professionellen<br />

Anwendung geeignet.<br />

Die Teilnehmerzahl wird auf 12 Teilnehmer<br />

beschränkt, damit ein ruhiges intensives<br />

Lernen möglich ist.<br />

Dieser Kurs ist auch als Weiterbildung für<br />

Dozent/innen aus dem Pflegebereich geeignet.<br />

Der Kurspreis beträgt 550,00 € (monatliche<br />

Ratenzahlung 5 x 110,00 € ist möglich).<br />

Sie können gerne einen umfangreichen Seminarflyer<br />

anfordern.<br />

Anmeldungen bitte direkt an die VHS Leer,<br />

Tel. 0491 929920.<br />

Ernährungsfragen und<br />

Kochen<br />

920101<br />

75<br />

Die Kunst des Bierbrauens<br />

Historischen Quellen können wir entnehmen,<br />

dass schon die alten Sumerer, Griechen<br />

und Germanen sich dem Brauen "eines<br />

schauerlichen Gebräus, aus Gerste oder<br />

Weizen gegoren, ein Gebräu, welches mit<br />

Wein eine sehr entfernte Ähnlichkeit hat"<br />

widmeten.<br />

Bis ins Mittelalter waren Frauen die Braumeisterinnen<br />

und neben dem Brotbacken<br />

gehörte das Bierbrauen zu ihren Aufgaben.<br />

Dies änderte sich erst, als der Mann begann,<br />

sich in den Klosterbrauereien mit der<br />

Braukunst zu beschäftigen.<br />

Dieser Kurs bietet Frau und Mann neben<br />

einer Einführung in die Geschichte und Gegenwart<br />

der Braukunst die Möglichkeit, mit<br />

geringem Materialaufwand ein eigenes Bier<br />

herzustellen. Dabei wird die Verwendung<br />

von Wasser, Hefe, Hopfen und Malz sowie<br />

Extrakten und die Sortenvielfalt anhand<br />

verschiedener Probebiere demonstriert, die<br />

auch zu einer persönlichen Geschmackserfahrung<br />

führen.<br />

Für die Grundausstattung und das eigene<br />

Bier entstehen Materialkosten in Höhe von<br />

76,00 EUR, die im Kurs direkt vom Dozenten<br />

eingesammelt werden (für "passive<br />

Teilnehmer" ist die Grundausstattung nicht<br />

unbedingt erforderlich).<br />

Mitzubringen sind ein Wasserkocher, ein<br />

Dosenöffner, ein 60 - 80 cm langer Löffel<br />

sowie ein 0,5 l Messbecher mit Millilitereinteilung<br />

(kann auch beim Dozenten erworben<br />

werden) oder eine Spritze (Volumen 30<br />

ml) aus dem medizinischen Bereich.<br />

Durch den Kurs wird das Wissen zum Wiederholen<br />

des Brauvorgangs vermittelt und<br />

die Gerätschaften dazu werden mit nach<br />

Hause genommen.<br />

Leitung:Hibbo Niemann<br />

Beginn: Montag, 25.02.2013,<br />

19:00 - 22:00 Uhr<br />

Preis: 39,00 € / 3 Termine<br />

Eine kostenneutrale Abmeldung ist<br />

nach dem 18.02.2013 nicht mehr<br />

möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!