05.02.2013 Aufrufe

Abmeldungen - Kreisvolkshochschule Aurich

Abmeldungen - Kreisvolkshochschule Aurich

Abmeldungen - Kreisvolkshochschule Aurich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

72<br />

Abs. 2 Satz 1 SGB V über häusliche<br />

Krankenpflege in Niedersachsen vom<br />

01.03.2008 (Inhalation, Einreibungen,<br />

Kälteträger auftragen, Dermatologische<br />

Bäder, Kompressionsstrümpfe/-strumpfhose<br />

ab Klasse II an- bzw. ausziehen,<br />

Medikamente verabreichen)<br />

Umgang mit besonderen Pflegepatienten<br />

(z. B.: demenziell Erkrankte, Inkontinenz,<br />

Diabetes)<br />

Ernährung im Alter<br />

Verhalten bei Notfallsituationen einschl.<br />

Erste-Hilfe-Bescheinigung<br />

Gesprächsführung/Kommunikation<br />

Beginn:Donnerstag, 21.02.2013,<br />

08:15 - 12:30 Uhr<br />

montags und donnerstags,<br />

08:15-12:30 Uhr<br />

Preis: 485,00 € / 28 Termine<br />

Ratenzahlung 5 x 97,00 € möglich<br />

Eine kostenneutrale Abmeldung ist<br />

nach dem 11.02.2013 nicht mehr<br />

möglich.<br />

990301<br />

Auffrischungskurs für zusätzliche<br />

Betreuungskräfte nach<br />

87 b SGB XI<br />

Eine regelmäßige Fortbildung sichert eine<br />

gute Qualität. Daher schreibt der Gesetzgeber<br />

in den Richtlinien nach 87 Abs. 3 SGB<br />

XI für zusätzliche Betreuungskräfte die Notwendigkeit<br />

einer regelmäßigen Fortbildung<br />

und Schulung vor.<br />

Das Angebot in Form eines Wochenendseminars<br />

soll, wie in den Richtlinien vorgegeben,<br />

den Austausch und die Reflektion über<br />

die berufliche Praxis ermöglichen, Wissen<br />

auffrischen und neue Anregungen für die<br />

tägliche Arbeit geben.<br />

Veranstaltungsinhalte sind:<br />

� Austausch aus der aktuellen beruflichen<br />

Praxis und Reflektion<br />

� Besprechung von exemplarischen Fallbeispielen<br />

� Auffrischung der Leitlinien für eine demenzgerechte<br />

Kommunikation<br />

� Vorstellung von Beschäftigungsangeboten<br />

� Erweiterung der Kenntnisse im Bereich<br />

der therapeutischen Angebote<br />

Leitung:Margret Fiebig-Drosten,<br />

Dipl.Sozialpädagogin, Geriatrie,<br />

Gerontopsychiatrie<br />

Beginn: Fr, 05.04.2013, 15:00 - 19:00 Uhr<br />

Sa, 06.04.2013, 09:00 - 15:00 Uhr<br />

Preis: 56,00 €<br />

Eine kostenneutrale Abmeldung ist<br />

nach dem 25.03.2013 nicht mehr<br />

möglich.<br />

990401<br />

Zusatzqualifikation<br />

Gerontopsychiatrie<br />

Basisqualifikation (Stufe I)<br />

Die Fortbildung will Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer befähigen, gerontopsychiatrisch<br />

erkrankte Menschen angemessen zu<br />

pflegen und zu betreuen. Eine vertrauensbildende<br />

Gestaltung der pflegerischen Beziehung<br />

ist oft Voraussetzung dafür, dass<br />

die notwendige Körperpflege und Basisversorgung<br />

geleistet werden kann, ohne Druck<br />

und Zwang anwenden zu müssen. Gerontopsychiatrische<br />

Pflege ist darüber hinaus<br />

mehr als das Erbringen von somatischen<br />

Pflegeleistungen. Im Mittelpunkt der Fortbildung<br />

steht deshalb die Befähigung zur<br />

Erfüllung gerontopsychiatrischer Pflegebedürfnisse.<br />

Die Qualifizierung beinhaltet, dass die TeilnehmerInnen<br />

eine schriftliche Hausarbeit<br />

anfertigen, die im Rahmen eines Abschlusskolloquiums<br />

besprochen wird.<br />

Zielgruppe: pflegende MitarbeiterInnen aus<br />

der ambulanten, teilstationären und stationären<br />

Pflege mit und ohne Berufsausbildung<br />

in der Kranken- oder Altenpflege.<br />

Es hat sich gezeigt, dass sich MitarbeiterInnen<br />

aus der ambulanten und stationären<br />

Pflege gegenseitig ebenso bereichern wie<br />

Examinierte und Nichtexaminierte dies untereinander<br />

tun, wenn ihnen dafür ein entsprechendes<br />

Setting angeboten wird. Sie<br />

erwerben dadurch im Kursgeschehen Kooperationskompetenzen.<br />

Inhalte:<br />

� Gerontologische und gerontopsychiatrische<br />

Grundkenntnisse<br />

� Erfahrungen mit psychisch veränderten<br />

alten Menschen - Reflexion des Pflegealltags<br />

� Methoden und Instrumente zur Erhebung<br />

des Pflegebedarfs<br />

� Entwicklung einer Konzeption für psychisch<br />

veränderte alte Menschen<br />

� Gerontopsychiatrische Pflege<br />

� Rechtliche Aspekte im Umgang mit psychisch<br />

veränderten alten Menschen<br />

� Entstehung, Umfang und Bedeutung<br />

psychischer Erkrankungen im Alter<br />

� Besonderheiten bei der Ernährung Dementer<br />

� Umgang mit Medikamenten und Psychopharmaka<br />

� Therapieformen - Möglichkeiten der Umsetzung<br />

für die eigene Praxis<br />

� Kolloquium<br />

Der Lehrgang umfasst 200 Unterrichtsstunden,<br />

die sich auf fünf Fortbildungswochen<br />

verteilen: 21.01. - 25.01.2013, 25.02. -<br />

01.03.2013, 08.04. - 12.04.2013, 27.05. -<br />

31.05.2013 und 26.08. - 30.08.2013, jeweils<br />

von 09:00 - 16:00 Uhr.<br />

Leitung:Prof. Dr. phil. Schlüter,<br />

Diplompädagoge und Team<br />

Beginn: Montag, 21.01.2013,<br />

09:00 - 16:00 Uhr<br />

Preis: 2494,00 € / 25 Termine<br />

Ratenzahlung ist möglich<br />

990501<br />

Weiterbildung zum internen<br />

Qualitätsauditor/-in<br />

nach DIN EN ISO 19011<br />

Ziel des Seminars ist, Qualitätsmanagementsysteme<br />

gemäß der DIN EN ISO<br />

9001:2008 mit qualifizierten Audits wirksam<br />

zu überwachen, zu bewerten und zu<br />

verbessern.<br />

Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen Kenntnisse<br />

interne Qualitätsaudits selbständig zu<br />

planen, durchzuführen und nachzubereiten.<br />

Veranstaltungsinhalte sind:<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Anforderungen an Auditoren<br />

DIN EN ISO 19011<br />

Ablaufplanung eines Audits<br />

Werkzeuge und Methoden eines Auditors<br />

System-, Verfahrens-, Prozessaudit<br />

Durchführung von Audits<br />

Auswertung von Auditergebnissen<br />

Festlegung von Folgemaßnahmen<br />

Erstellung eines Auditberichtes.<br />

Die Weiterbildung ist für Qualitätsmanagementbeauftragte,<br />

für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen<br />

aus dem Bereich Qualitätsmanagement<br />

aus dem Dienstleistungs- und<br />

Gesundheitsbereich konzipiert, die über<br />

Kenntnisse im Bereich Qualitätsmanagement<br />

DIN EN ISO 9001:2008 verfügen.<br />

Der Lehrgang umfasst 10 Unterrichtstermine<br />

mit insgesamt 40 Unterrichtsstunden.<br />

Die Termine werden am ersten Termin von<br />

der Dozentin bekannt gegeben.<br />

Leitung:Tiny Feldmann, Qualitätsmanagerin,<br />

Fachauditorin<br />

Termin: Mittwoch, 10.04.2013,<br />

18:30 - 21:45 Uhr<br />

mittwochs und freitags, jeweils<br />

18:30-21:45 Uhr<br />

Preis: 273,00 €<br />

990601<br />

Beauftragte(r) für<br />

Qualitätsmanagement<br />

Vorankündigung<br />

Der Lehrgang wendet sich schwerpunktmäßig<br />

an Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter von<br />

ambulanten und stationären Pflegediensten.<br />

Da diese DIN EN ISO-Norm prinzipiell<br />

auch für andere Dienstleistungs- und Produktionsbereiche<br />

anwendbar ist, steht einer<br />

Teilnahme von Interessenten auch aus<br />

diesen Bereichen nichts entgegen.<br />

Es werden die notwendigen Qualifikationen,<br />

über die ein/e QM-Beauftragte(r) nach<br />

DIN EN ISO 9001:2008 verfügen sollte,<br />

vermittelt.<br />

Die vermittelten Qualifikationen entsprechen<br />

den im SGB V genannten Anforderungen.<br />

Lehrgangsmodule sind:<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Grundzüge des Qualitätsmanagements<br />

Theorie des Qualitätsmanagements<br />

Projektmanagement<br />

Entwicklung und Einführung eines QM-<br />

Systems<br />

Bewertung der Wirksamkeit des QM-<br />

Systems<br />

QM-Verfahrensanweisungen für Pflegedienste<br />

Qualitätszirkel und Moderation<br />

Werkzeuge der Qualitätsmanagement-<br />

Beauftragten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!