05.02.2013 Aufrufe

Abmeldungen - Kreisvolkshochschule Aurich

Abmeldungen - Kreisvolkshochschule Aurich

Abmeldungen - Kreisvolkshochschule Aurich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zertifikatsprüfung:<br />

Nach erfolgreicher schriftlicher Prüfung erwerben<br />

Sie die Qualifikation "Beauftragte<br />

(r) für Qualitätsmanagement (VHS)".<br />

Beginn: Herbst 2013<br />

990701<br />

Sachkundelehrgang für die Instandhaltung<br />

von Medizinprodukten in der ärztlichen<br />

Praxis<br />

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich<br />

um eine von der Deutschen Gesellschaft für<br />

Sterilgutversorgung e. V. DGSV anerkannte<br />

Fortbildung zur Erlangung der Sachkenntnis<br />

gemäß 4 (3) der Medizinproduktebetreiberverordnung<br />

für die Instandhaltung von Medizinprodukten<br />

in der ärztlichen Praxis.<br />

Im Rahmen dieses Lehrgangs werden die<br />

gemäß 4 (3) der MPBetreibV für die Aufbereitung<br />

von Medizinprodukten in Verbindung<br />

mit der Richtlinie des Robert-Koch-<br />

Instituts und des Bundesinstituts für Arzneimittel<br />

und Medizinprodukte zu den "Anforderungen<br />

an die Hygiene bei der Aufbereitung<br />

von Medizinprodukten" geforderten<br />

Grundkenntnisse vermittelt.<br />

Die vermittelte Sachkunde berücksichtigt<br />

die spezielle Arbeitssituation in Praxen und<br />

Praxiskliniken.<br />

Lehrgangsschwerpunkte sind:<br />

� Rechtsvorschriften/Technische Regeln/<br />

Unfallverhütungsvorschriften<br />

� Grundlagen der Mikrobiologie und der<br />

Hygiene<br />

� Grundlagen der Epidemiologie und der<br />

Keimzahlverminderung<br />

� Einführung in die Instrumentenkunde<br />

(fachspezifisch)<br />

� Entsorgung<br />

� Grundlagen der Desinfektion/Reinigung<br />

� Pflege/Funktionskontrolle<br />

� Verpackung<br />

� Grundlagen der Sterilisation.<br />

Zugangsvoraussetzungen: Abgeschlossene<br />

Ausbildung zum/zur Arzthelfer/in oder zu<br />

anderen medizinischen Assistenzberufen.<br />

Der Lehrgang umfasst 40 Unterrichtsstunden<br />

und beinhaltet eine schriftliche Prüfung.<br />

Als Qualifikationsnachweis erhält die/<br />

der Prüfungsteilnehmende ein benotetes<br />

Zeugnis/Teilnahmebescheinigung und das<br />

DGSV/SGSV-Zertifikat.<br />

Leitung:Stephan Sommer, Eckhard Kerl<br />

Beginn: Freitag, 08.02.2013,<br />

08:45 - 16:30 Uhr<br />

Preis: 410,00 € / 5 Termine<br />

(incl. Lehrgangsmaterialien), incl.<br />

Prüfungsgebühr 50,00 €<br />

Eine kostenneutrale Abmeldung ist<br />

nach dem 25.01.2013 nicht mehr<br />

möglich.<br />

<strong>Abmeldungen</strong><br />

sind nur direkt bei der KVHS möglich!<br />

990801<br />

Palliative Care<br />

Weiterbildung für professionell Pflegende<br />

Die Palliativmedizin und -pflege ist durch<br />

gesetzliche Veränderungen im Sozialgesetzbuch<br />

V seit dem Jahr 2007 rechtsverbindlich<br />

geregelt worden.<br />

Die hierauf folgende Richtlinie zur Verordnung<br />

von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung<br />

sowie die entsprechenden<br />

"Gemeinsamen Empfehlungen der Krankenkassen"<br />

haben mit diesen formalen und<br />

normativen Grundlagen für die spezialisierte<br />

ambulante Palliativversorgung die Basis<br />

zur Umsetzung von regionalen Palliative Care<br />

Strukturen geschaffen.<br />

Das was gemeint ist steckt in den Paragraphen<br />

37b, 39a, 132d des Fünften Sozialgesetzbuches.<br />

Aus diesem Regelsystem interessieren<br />

hier speziell die von den Leistungserbringern<br />

nachzuweisenden qualifikatorischen<br />

Voraussetzungen.<br />

Die Inhalte der Weiterbildung sind angelehnt<br />

an das "Basiscurriculum Palliative Care"<br />

(M. Kern, M. Müller, K. Aurnhammer -<br />

Pallia Med Verlag, 3. unveränderte Auflage,<br />

Bonn, 2007).<br />

Als Themenbereiche sind vorgesehen:<br />

� Grundlagen von Palliative Care und Hospizarbeit<br />

� Anwendungsbereiche von Palliative Care<br />

� Körperliche Aspekte der Pflege<br />

� Psycho-soziale Aspekte der Pflege<br />

� Grundprinzipien der Trauer<br />

� Kulturelle und spirituelle Aspekte der<br />

Pflege<br />

� Ethische und rechtliche Aspekte der<br />

Pflege<br />

� Umgang und Gespräche mit Patienten<br />

und Angehörigen<br />

� Teamarbeit und Selbstpflege<br />

� Qualitätssicherung<br />

� Hospitation.<br />

Die Weiterbildung umfasst 200 Unterrichtsstunden<br />

und findet als Verbundprojekt der<br />

Volkshochschulen <strong>Aurich</strong>, Emden, Leer und<br />

Norden statt.<br />

Die Unterrichtsstunden verteilen sich auf eine<br />

Kompaktwoche (als Bildungsurlaub anerkannt)<br />

und auf sechs Module zuzüglich<br />

einer Hospitation von 30 Stunden in einem<br />

Hospiz, einer Palliativstation oder bei einem<br />

ambulanten Palliativdienst (SAPV) während<br />

der Weiterbildungszeit.<br />

Die sechs Seminarmodule finden jeweils am<br />

Donnerstag, Freitag und Samstag statt.<br />

Teilnahmevoraussetzung:<br />

Die Weiterbildung wendet sich an examinierte<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen,<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen,Heilerziehungspfleger/innen,<br />

Sozialarbeiter/-innen, Sozialpädagoge/-innen<br />

sowie an Altenpfleger/-innen.<br />

Leistungsnachweis/Zertifikat:<br />

Die Weiterbildung umfasst die schriftliche<br />

Bearbeitung einer pflegespezifischen Situation<br />

("Patientenfall") unter Anwendung der<br />

erworbenen Kompetenzen.<br />

Anmeldefrist:<br />

Wir erbitten Ihre Anmeldung spätestens bis<br />

zum 4. März 2013 ausschließlich an das<br />

IWP/KVHS <strong>Aurich</strong>. Eine kostenneutrale Abmeldung<br />

ist danach nicht mehr möglich.<br />

Infoveranstaltung:<br />

Dienstag, 19. Februar 2013, 18:00 Uhr, in<br />

der KVHS <strong>Aurich</strong>, Haus A, Oldersumer Str.<br />

65, 26605 <strong>Aurich</strong><br />

Beginn:Montag, 08.04.2013,<br />

08:45 - 16:45 Uhr<br />

Preis: 1120,00 € / 23 Termine<br />

Die Kosten können in sieben monatlichen<br />

Raten à 160,00 € (ab<br />

April 2013) beglichen werden.<br />

Eine kostenneutrale Abmeldung ist<br />

nach dem 25.02.2013 nicht mehr<br />

möglich.<br />

990901<br />

73<br />

Technische/r<br />

Sterilisationsassistent/in<br />

Vorankündigung<br />

Fachkundelehrgang I für Sterilgutversorgung<br />

gemäß den Bestimmungen der Deutschen<br />

Gesellschaft für Sterilgutversorgung<br />

(DGSV e. V.).<br />

Sie erwerben die nach dem Medizinproduktegesetz,<br />

der Medizinprodukte-Betreiberverordnung,<br />

der RKI-Richtlinie sowie<br />

der DIN-Vorschriften erforderlichen Sachkenntnisse.<br />

Sachkenntnisse und Fachkompetenzen:<br />

Geschichte und Entwicklung der Medizinprodukteverordnung<br />

/ Praxisrelevante<br />

rechtliche Rahmenbedingungen / Arbeitsschutz<br />

und Arbeitssicherheit / Mikrobiologie,<br />

Hygiene, Desinfektion und Dekontamination<br />

/ Instrumentenkunde / Verpackung<br />

/ Qualitätsmanagement und Validierung<br />

/ Zusammenarbeit mit Kunden und<br />

Lieferanten / Aufbereitung von Medizinprodukten.<br />

Zugangsvoraussetzung: Nachweis der<br />

praktischen Tätigkeit über 150 Stunden in<br />

der Aufbereitung von Medizinprodukten<br />

Der Lehrgang umfasst 120 Unterrichtsstunden<br />

und schließt mit einer Prüfung ab. Als<br />

Qualifikationsnachweise erhält die/der Prüfungsteilnehmende<br />

ein benotetes Zeugnis/<br />

Teilnahmebescheinigung und das DGSV/<br />

SGSV-Zertifikat.<br />

Beginn: voraussichtlich Herbst 2013 (3 Wochenblöcke<br />

jeweils 09:00 bis 17:00 Uhr)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!