05.02.2013 Aufrufe

Abmeldungen - Kreisvolkshochschule Aurich

Abmeldungen - Kreisvolkshochschule Aurich

Abmeldungen - Kreisvolkshochschule Aurich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68<br />

nehmen. Es empfiehlt sich eine praktische<br />

Vorerfahrung in der Wundbehandlung.<br />

Zertifikat: Nach regelmäßiger und erfolgreicher<br />

Teilnahme, die durch eine Prüfung und<br />

durch eine 16-stündige Hospitation (mit Hospitationsbericht)<br />

nachzuweisen ist, erhalten<br />

Teilnehmende das Zertifikat "Fachkraft<br />

für Wundbehandlung" und zudem das Zertifikat<br />

"Wundexperte ICW e. V.".<br />

Auf Wunsch übersenden wir Ihnen gerne<br />

ein Faltblatt zum Lehrgang.<br />

Die Lehrgänge finden jeweils von 09:00 bis<br />

17:00 Uhr (incl. Pausen) zu folgenden Terminen<br />

statt:<br />

Termine:11.02. - 15.02.2013 und<br />

14.03. - 15.03.2013,<br />

09:00 - 17:00 Uhr<br />

Preis: 531,00 €<br />

(incl. Seminarunterlagen und<br />

Prüfungsgebühr von 96,00 €).<br />

Eine Preisermäßigung ist nicht<br />

möglich<br />

Eine kostenneutrale Abmeldung ist<br />

nach dem 21.01.2013 nicht mehr<br />

möglich.<br />

971201<br />

Fachkraft für Wundbehandlung<br />

- Wundexperte ICW<br />

Termine:27.05. - 31.05.2013 und<br />

20.06. - 21.06.2013,<br />

09:00 - 17:00 Uhr<br />

Preis: 531,00 €<br />

(incl. Seminarunterlagen und<br />

Prüfungsgebühr von 96,00 €).<br />

Eine Preisermäßigung ist nicht<br />

möglich<br />

Eine kostenneutrale Abmeldung ist<br />

nach dem 06.05.2013 nicht mehr<br />

möglich.<br />

971301<br />

Fachkraft für Wundbehandlung<br />

- Wundexperte ICW<br />

Termine:21.10. - 25.10.2013 und<br />

21.11. - 22.11.2013<br />

09:00 - 17:00 Uhr<br />

Preis: 531,00 €<br />

(incl. Seminarunterlagen und<br />

Prüfungsgebühr von 96,00 €).<br />

Eine Preisermäßigung ist nicht<br />

möglich<br />

Eine kostenneutrale Abmeldung ist<br />

nach dem 30.09.2013 nicht mehr<br />

möglich.<br />

971401<br />

Diabetes bedingtes Fußsyndrom<br />

- Usachen, Therapie und<br />

Prävention<br />

Rezertifizierungsveranstaltung<br />

Die Tagesveranstaltung richtet sich an Pflegefachkräfte,<br />

insbesondere an Personen die<br />

im Rahmen der Fortbildung für Wundexperten<br />

ICW e. V. eine Rezertifizierung ihrer<br />

Qualifikationen zum "Wundexperten ICW e.<br />

V." wünschen.<br />

Leitung:Veronika Gerber, Wundmanagement,<br />

Vorsitzende ICW e.V.<br />

Termin: Montag, 21.10.2013,<br />

09:00 - 16:45 Uhr<br />

Preis: 89,00 €<br />

Eine kostenneutrale Abmeldung ist<br />

nach dem 30.09.2013 nicht mehr<br />

möglich.<br />

971501<br />

Basale Stimulation ® in der<br />

Pflege - was ist das?<br />

Workshop zum Kennenlernen<br />

Am besten Sie erleben Basale Stimulation,<br />

dann bekommen Sie Sinn und Bedeutung<br />

am nachhaltigsten vermittelt. Wir möchten<br />

mit Ihnen kommunizieren, Sie dürfen sich<br />

bewegen und wahrnehmen.<br />

Basale Stimulation in der Pflege ist keine<br />

Technik, sondern ein pflegepädagogisches<br />

Förderkonzept, eine prozessorientierte<br />

Pflege mit therapeutischen Momenten,<br />

die großen Wert auf die Selbstbestimmung<br />

und Eigenentwicklung des Patienten legt.<br />

Die Zielgruppe der Menschen, die basal<br />

stimulierende Pflege brauchen reicht<br />

von Bewusstlosen, Beatmeten, Desorientierten,<br />

Somnolenten, Schädel-Hirn-Traumatisierten,<br />

Sterbenden; Patienten mit hypoxischem<br />

Hirnschaden, Morbus Alzheimer,<br />

hemiplegischem, appalischem oder komatösem<br />

Syndrom, stark in ihrer Beweglichkeit<br />

eingeschränkte Patienten, Behinderte<br />

und auch Frühgeborene.<br />

Leitung:Anke Escher, Praxisbegleiterin für<br />

Basale Stimulation<br />

Termin: Dienstag, 07.05.2013,<br />

19:15 - 21:30 Uhr<br />

Preis: 17,00 €<br />

Eine kostenneutrale Abmeldung ist<br />

nach dem 30.04.2013 nicht mehr<br />

möglich.<br />

971601<br />

Basale Stimulation ® in der<br />

Pflege<br />

Basale Stimulation in der Pflege steht für<br />

ein Konzept zur Förderung, Pflege und<br />

Begleitung aller Menschen, die in ihrer Fähigkeit<br />

zur Wahrnehmung, Bewegung und<br />

Kommunikation eingeschränkt oder gestört<br />

sind.<br />

Seminarinhalte sind:<br />

� Geschichte und Grundlagen der Basalen<br />

Stimulation<br />

� Somatische, vestibuläre und vibratorische<br />

Stimulation (anhand von wenig<br />

Theorie, viel Selbsterfahrung, Übung<br />

und Gruppenarbeit)<br />

� Erarbeiten von Möglichkeiten, Ideen, Visionen<br />

zur Umsetzung des Konzepts in<br />

die pflegerische, ärztliche und therapeutische<br />

Praxis.<br />

Das Seminar wendet sich an professionell<br />

Pflegende (ambulante und stationäre Kranken-<br />

und Altenpflege), Häusliche Pflege,<br />

Ärzte, Physio- und Ergotherapeuten sowie<br />

an pflegende Angehörige.<br />

Hinweis: Bitte bequeme Kleidung, Decke,<br />

Kissen, je zwei Handtücher, Waschlappen<br />

und Getränke mitbringen.<br />

Leitung: Anke Escher, Praxisbegleiterin für<br />

Basale Stimulation<br />

Termine:Mi., 05.06. bis Fr., 07.06.2013,<br />

08:30 - 16:30 Uhr<br />

Preis: 148,00 €<br />

Eine kostenneutrale Abmeldung ist<br />

nach dem 29.05.2013 nicht mehr<br />

möglich.<br />

971701<br />

Menschliche Ziele und<br />

Pflegephänomene<br />

Individualpsychologische Grundgedanken<br />

des Konzeptes "Basale<br />

Stimulation in der Pflege"<br />

Den eigenen Rhythmus finden und das eigene<br />

Leben gestalten, sind menschliche<br />

Grundhaltungen und Ziele.<br />

Das Konzept der Basalen Stimulation hat<br />

in der Pflege längst seinen Platz gefunden.<br />

Es ist Mensch orientiert und knüpft mit seinen<br />

menschlichen Zielen an die individualpschycholgischen<br />

Grundhaltungen eines<br />

Menschen an, z.B. das eigene Leben gestalten.<br />

Menschliche Ziele, im Konzept Zentrale<br />

Ziele genannt, werden bedeutungsvoll bei<br />

plötzlicher Krankheit, Phänomene wir Angst<br />

und Autonomieverlust treten auf.<br />

Mit dem Konzept der Basalen Stimulation<br />

werden Pflegephänomene aufgedeckt und<br />

menschliche Ziele können pflegerisch berücksichtigt<br />

werden.<br />

Das Seminar besteht aus zwei Workshops.<br />

Die zentralen Ziele und die pflegerischen<br />

Angebote des Konzepts werden vorgestellt.<br />

daraus ergeben sich Alternativen zum pflegerischen<br />

handeln.<br />

In den Workshops wird praktisch gearbeitet.<br />

Pflegerische Eindrücke und offene Fragen<br />

zu Pflegesituationen werden reflektiert.<br />

Das Seminar ist für beruflich Pflegende,<br />

pflegende Angehörige, Pflegeassistenten<br />

und Betreuungsassistenten geeignet.<br />

Leitung:Roswitha Michels, Krankenschwester,<br />

Praxisbegleiterin<br />

Basale Stimulation<br />

Beginn: Freitag, 24.05.2013,<br />

17:30 - 16:45 Uhr<br />

Preis: 44,00 € / 2 Termine<br />

Eine kostenneutrale Abmeldung ist<br />

nach dem 16.05.2013 nicht mehr<br />

möglich.<br />

971801<br />

Expertenstandard:<br />

Ernährungsmanagement zur<br />

Sicherung und Förderung der<br />

oralen Ernährung in der Pflege<br />

Mangelernährung entsteht in der Regel<br />

über einen längeren Zeitraum und wird vielfach<br />

erst spät erkannt. Im Alter können<br />

die Folgen von Nährstoffmangel besonders<br />

schwerwiegend sein. Sie reichen von allgemeiner<br />

Schwäche, Müdigkeit, Antriebslosig-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!