05.02.2013 Aufrufe

Abmeldungen - Kreisvolkshochschule Aurich

Abmeldungen - Kreisvolkshochschule Aurich

Abmeldungen - Kreisvolkshochschule Aurich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

970701<br />

Theater als<br />

Gedächtnistraining<br />

Handwerkzeug für beruflich<br />

Pflegende<br />

Das biographische Theater profitiert von<br />

den erlebten Geschichten der Teilnehmer.<br />

Erinnern Sie sich z.B. noch daran, wie Ihre<br />

Mutter Socken gefaltet hat? Wie hat es<br />

sich angefühlt, als Sie sich zum ersten Mal<br />

verlaufen haben? Wie wurde in Ihrer Familie<br />

Weihnachten gefeiert? Der Kurs richtet<br />

sich an Menschen, die beruflich mit Senioren<br />

arbeiten. Die Techniken des biographischen<br />

Theaters können Sie als Werkzeug<br />

für das Gedächtnis nutzen. Hier werden die<br />

Teilnehmer zu Regisseuren Ihrer erlebten<br />

Geschichten.<br />

Veranstaltungsinhalte:<br />

� Improvisationsübungen zur Materialsammlung<br />

� Erarbeitung szenischer Abläufe<br />

� Erstellung einer biographischen Szene<br />

(pro Teilnehmer)<br />

� vorausgehen Kennenlern-, sanfte Auflockerungs-<br />

und Einführungsübungen in<br />

die Improvisationsarbeit.<br />

Leitung: Daniela Didi, Theaterpädagogin<br />

Termine:Sa, 09.03.und So, 10.03.2013,<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

Preis: 59,00 €<br />

Eine kostenneutrale Abmeldung ist<br />

nach dem 28.02.2013 nicht mehr<br />

möglich.<br />

970801<br />

Sterbebegleitung bei<br />

Menschen mit Demenz<br />

In der Altenarbeit gibt es häufige Begegnungen<br />

und Belastungen mit Sterben und<br />

Tod. Dabei stoßen wir oft an die Grenzen<br />

unserer Handlungsfähigkeit, besonders<br />

wenn es um die Sterbebegleitung dementiell<br />

veränderter Menschen geht. Der Demenzkranke<br />

erfasst seine Situation und reagiert<br />

mit Angst, die sich häufig in aggressivem<br />

Verhalten, erhöhtem Muskeltonus und<br />

Unruhe zeigt. Oft beobachtet man auch die<br />

geistige Klarheit kurz vor dem Tod. In dem<br />

Seminar sollen Sie durch die Auseinandersetzung<br />

mit dem Thema mehr Sicherheit<br />

und Entlastung erfahren.<br />

Leitung:Katharina Herresthal, Theologin,<br />

Heilpraktiker Psychotherapie<br />

Termin: Donnerstag, 07.03.2013,<br />

14:30 - 17:30 Uhr<br />

Preis: 23,00 €<br />

Eine kostenneutrale Abmeldung ist<br />

nach dem 28.02.2013 nicht mehr<br />

möglich.<br />

970901<br />

Interaktion und<br />

Kommunikation bei<br />

Menschen mit Demenz<br />

Im Kurs geht es um die nonverbale Kommunikation<br />

und Gesprächsführung mit de-<br />

menzkranken Menschen. Der erlebnisorientierte<br />

Umgang mit altersverwirrten Menschen<br />

nach dem mäeutischen Konzept von<br />

Cora van der Kooij wird Inhalt der Veranstaltung<br />

sein. Zudem behandeln wir das<br />

Thema der "professionellen Distanz" - Grenzen<br />

erkennen und akzeptieren -.<br />

Leitung: Eva Haubrock, Altenpflegerin<br />

Termine:Mo., 11.03. und Di., 12.03.2013,<br />

18:30 - 21:30 Uhr<br />

Preis: 34,00 €<br />

Eine kostenneutrale Abmeldung ist<br />

nach dem 04.03.2013 nicht mehr<br />

möglich.<br />

971001<br />

MH Kinaesthetics ® Grundkurs<br />

in der Pflege<br />

Im Grundkurs werden Teilnehmer in die<br />

Werkzeuge eingeführt, die Kinaesthetics<br />

für Kompetenzentwicklung anbietet. Diese<br />

Werkzeuge sind die Kinaesthetics Konzepte,<br />

die für jegliche Menschliche Aktivitäten<br />

benutzt werden, um diese aus verschiedenen<br />

Bewegungsperspektiven zu verstehen.<br />

Fachpersonen aus Gesundheitsberufen lernen<br />

die Konzepte einzusetzen, um die Alltagsaktivitäten<br />

verschiedener pflegebedürftiger<br />

Menschen effektiver zu unterstützen.<br />

Im Zentrum für Pflege stehen Aktivitäten,<br />

die Menschen wegen Krankheit, Verletzung,<br />

Behinderung oder geistiger Desorientierung<br />

nicht allein bewältigen können, unabhängig<br />

vom Alter.<br />

Von besonderer Bedeutung für das Erhalten<br />

und die Entwicklung von Gesundheit ist<br />

effektives Bewegen.<br />

Die Kursteilnehmer lernen Betroffene in Bewegung<br />

zu bringen und zu bewegen, anstatt<br />

ihr Gewicht zu heben. Sie tun das, indem<br />

sie lernen auf die Bewegung ihres eigenen<br />

Gewichtes im Tun zu achten.<br />

Die pflegebedürftigen Menschen bewegen<br />

sich dadurch einfacher und effektiver in Positionen<br />

und bei Fortbewegungsaktivitäten.<br />

Dies wirkt positiv auf alle inneren vitalen<br />

Prozesse, Atmung, Kreislauf und Verdauung.<br />

Pflegende / Betreuer heben nicht und reduzieren<br />

daher selbst die Verletzungsgefahr.<br />

In vielen Fortbewegungsaktivitäten, wo oft<br />

zwei Pflegekräfte zusammenarbeiten, lernen<br />

die Teilnehmer die pflegebedürftigen<br />

Menschen allein zu unterstützen. Ihre<br />

Selbstkompetenz wächst.<br />

Leitung: Sylke Modersitzki, Lehrerin für<br />

Pflegeberufe<br />

Termine:Sa., 20.04., 11.05. und<br />

08.06.2013,<br />

09:00 - 16:30 Uhr<br />

Preis: 299,00 €<br />

(zzgl. 25,00 € für Seminarunterlagen)<br />

Eine kostenneutrale Abmeldung ist<br />

nach dem 11.04.2013 nicht mehr<br />

möglich.<br />

971101<br />

Fachkraft für Wundbehandlung<br />

- Wundexperte ICW<br />

In jeweils 5 + 2 Tage umfassenden Basislehrgängen<br />

vermitteln wir die Qualifikation<br />

und Kompetenz, chronische und sekundär<br />

heilende Wunden phasengerecht versorgen<br />

zu können. Die Therapie wird in Absprache<br />

mit dem behandelnden Arzt festgelegt,<br />

wobei ein fachkundiger Austausch<br />

durch die vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten<br />

möglich wird.<br />

Das Dozententeam besteht aus Ärzten und<br />

Pflegefachkräften, die in Wundzentren tätig<br />

sind. Ergänzt wird das Team themenbezogen<br />

durch Expertinnen/Experten der Wundbehandlung.<br />

Lehrgangsinhalte sind:<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

67<br />

Nationaler Expertenstandard (DNQP)<br />

Anatomie und Physiologie der Haut<br />

Allgemeine Hautveränderungen und<br />

Hautschädigungen bei speziellen Krankheitsbildern<br />

Wundrand und -umgebung<br />

Hautschutz- und pflege<br />

Wundarten<br />

Mechanismen der Wundheilung<br />

Wundbeschaffenheit<br />

Lokale und systemische Störfaktoren der<br />

Wundheilung<br />

Grundlagen der Infektionslehre<br />

Wundanamnese, Wundbeurteilung<br />

Dokumentation<br />

rechtliche Rahmenbedingungen und<br />

Verordnungen<br />

Dekubitus/Prophylaxe<br />

Diabetisches Fußsyndrom/Prophylaxe<br />

Ulcus cruris/Prophylaxe/Kompression<br />

Dèbridement-Techniken<br />

Wundspülung<br />

Antiseptika<br />

Wundtherapeutika<br />

Exsudatmanagement<br />

Wundauflagen als Produktgruppen<br />

Verordnungsfähigkeit (BvMed)<br />

Grundlagen der wundbezogenen<br />

Schmerztherapie<br />

Hygiene<br />

Grundlagen der wundbezogenen Ernährungstherapie<br />

Kommunikation.<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Am Basislehrgang können Pflegefachkräfte,<br />

Mediziner/-innen, Diabetesberater/-innen,<br />

Arzthelfer/-innen und Podologen teil-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!