05.02.2013 Aufrufe

Abmeldungen - Kreisvolkshochschule Aurich

Abmeldungen - Kreisvolkshochschule Aurich

Abmeldungen - Kreisvolkshochschule Aurich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70<br />

Leitung:Reno Walter, Krankenpfleger,<br />

Pflegedienstleitung<br />

Termin: Dienstag, 19.02.2013,<br />

15:30 - 20:30 Uhr<br />

Preis: 37,00 €<br />

(incl. Seminarunterlagen)<br />

Eine kostenneutrale Abmeldung ist<br />

nach dem 12.02.2013 nicht mehr<br />

möglich.<br />

972501<br />

Infektionsprophylaxe in der<br />

Pflege<br />

Die Infektionsprophylaxe dient dem Schutz<br />

vor Infektionen und Erkrankungen durch<br />

infektiöse Mikroorganismen. Die Maßnahmen<br />

zur Infektionsprophylaxe sind vielfältig<br />

und erstrecken sich vom sauberen durchgeführten<br />

Verbandwechsel bis hin zur Umgebungsdesinfektion<br />

von Flächen.<br />

In diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden<br />

einen genauen Überblick, was Infektionsprophylaxe<br />

im pflegerischen Alltag genau<br />

bedeutet. So geht es in den ersten<br />

Kursinhalten um die allgemeine Infektionsprophylaxe<br />

im Gesundheitswesen und um<br />

die Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle<br />

katheter-assoziierter Infektionen. Ein<br />

weiterer Inhalt sind die Anforderungen an<br />

die Hygiene im Umgang mit Medizinprodukten<br />

und der Hygieneplan in Einrichtungen<br />

der Altenpflege. Die Teilnehmenden werden<br />

geschult und informiert über die häufigsten<br />

Hygienefehler, auch in der baulichen<br />

und funktionellen Struktur von Handlungsabläufen<br />

und Einrichtungen. Speziell wird<br />

hier auf die Infektionsprophylaxen in Heimen<br />

eingegangen und über MRSA-Prävention,<br />

Infektionsquellen und Übertragungswege<br />

gelehrt.<br />

Leitung:Maike Riechen, Hygienekontrolleurin,<br />

Desinfektor<br />

Beginn: Samstag, 23.02.2013,<br />

09:00 - 15:00 Uhr<br />

Preis: 48,00 € / 2 Termine<br />

Eine kostenneutrale Abmeldung ist<br />

nach dem 15.02.2013 nicht mehr<br />

möglich.<br />

972701<br />

Soor-, Parotitis- und Obstipationsprophylaxe<br />

oft unterschätzt - aber wichtig<br />

Soor- und Parotitisprophylaxe werden oft<br />

in einem Atemzug genannt, weil die Pflegemaßnahmen<br />

zur Vorbeugung bei Erkrankungen<br />

ähnlich sind. Dennoch handelt es<br />

sich um zwei verschiedene Erkrankungen<br />

mit unterschiedlichen Ursachen.<br />

Veranstaltungsinhalte sind:<br />

� Welche Personen/Patienten sind gefährdet?<br />

� Allgemeine und spezielle Maßnahmen<br />

der Soorprophylaxe<br />

� Maßnahmen der Parotitisprophylaxe<br />

� Grundständige Pflegetechniken.<br />

Obstipation ist keine Krankheit, sondern ein<br />

Symptom. Allen unterschiedlichen Sympto-<br />

men gemeinsam ist die zu geringe, seltene<br />

oder ganz ausbleibende Entleerung des<br />

Stuhls.<br />

Veranstaltungsinhalte sind:<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Verschiedene Formen der Obstipation<br />

Begleitsymptome der Obstipation<br />

Therapieansätze und Ernährungshinweise.<br />

Die Fortbildung richtet sich an Pflegende,<br />

die in der ambulanten und stationären Pflege<br />

tätig sind.<br />

Leitung:Nina Großmann, Fachkraft für Leitungsaufgaben<br />

in der Pflege<br />

Termin: Donnerstag, 13.06.2013,<br />

19:00 - 21:15 Uhr<br />

Preis: 16,00 €<br />

Eine kostenneutrale Abmeldung ist<br />

nach dem 06.06.2013 nicht mehr<br />

möglich.<br />

972801<br />

Kontrakturenprophylaxe<br />

Eine Kontraktur ist eine bleibende Bewegungseinschränkung<br />

von Gelenken bis hin<br />

zur Versteifung, die durch tage- oder wochenlangen<br />

Bewegungsmangel verursacht<br />

wird. Das Versteifen der Gelenke wird<br />

verursacht durch die dauerhafte Verkürzung<br />

von Sehnen, Muskeln und Bändern.<br />

Durch operativ bedingte Bewegungseinschränkungen<br />

z. B. bei einer Operation<br />

am Arm kann durch konsequentes Training<br />

die Beweglichkeit des Gelenks wiederhergestellt<br />

werden. Bei einer Kontraktur wird vom<br />

Betroffenen eine schmerzfreie Zwangshaltung<br />

eingenommen, wobei die beteiligte<br />

Muskulatur bzw. Sehnen und Gelenke unter<br />

Schmerzen gering gestreckt werden können.<br />

Kontrakturenprophylaxe ist Aufgabe<br />

aller Pflegekräfte und nicht nur die der<br />

Physiotherapeuten. In diesem Fall versucht<br />

man mit dieser prophylaktischen Maßnahme<br />

Kontrakturen in den Gelenken zu vermeiden<br />

- hauptsächlich durch Bewegung<br />

und Mobilisation. Es gilt auch, Pflegefehler<br />

zu vermeiden, die zur Kontrakturenbildung<br />

führen können.<br />

Veranstaltungsinhalte sind:<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Einteilung von Kontrakturen<br />

Gefährdete Personengruppen<br />

Erkennung von Kontrakturen<br />

Prophylaxe und Vorbeugung<br />

Lagerungsarten, Mobilisation.<br />

Leitung:Silvia Hommer,<br />

Fachkrankenschwester<br />

Termin: Montag, 18.02.2013,<br />

18:00 - 21:30 Uhr<br />

Preis: 28,00 €<br />

(incl. Seminarunterlagen)<br />

Eine kostenneutrale Abmeldung ist<br />

nach dem 11.02.2013 nicht mehr<br />

möglich.<br />

972901<br />

Expertenstandard: Dekubitus-<br />

Prophylaxe in der Pflege<br />

Im Rahmen dieser Fortbildung werden die<br />

Grundlagen zur Umsetzung des seit dem<br />

Jahr 2000 geltenden nationalen Expertenstandard<br />

"Dekubitusprophylaxe in der Pflege"<br />

vermittelt und aktiv erarbeitet.<br />

Veranstaltungsinhalte sind:<br />

� Dekubitusrisikoeinschätzung und Einschätzung<br />

des Dekubitusstadiums<br />

� Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe<br />

und zur Dekubitustherapie<br />

� Schulung/Beratung dekubitusgefährdeter<br />

Patienten/Bewohner und deren Angehörigen<br />

� Pflegedokumentation und rechtliche<br />

Aspekte<br />

� Nationaler Expertenstandard.<br />

Die Fortbildung richtet sich an Pflegende,<br />

die in der ambulanten und stationären Pflege<br />

tätig sind.<br />

Leitung:Silvia Hommer,<br />

Fachkrankenschwester<br />

Beginn: Montag, 15.04.2013,<br />

18:00 - 21:30 Uhr<br />

Preis: 37,00 € / 2 Termine<br />

(incl. Seminarunterlagen)<br />

Eine kostenneutrale Abmeldung ist<br />

nach dem 08.04.2013 nicht mehr<br />

möglich.<br />

973001<br />

Thrombose-Prophylaxe in der<br />

Pflege<br />

Die Fortbildung vermittelt Kenntnisse über<br />

den Entstehungsmechanismus und über die<br />

Komplikationen einer Thrombose.<br />

Neben der Einschätzung des individuellen<br />

Risikoprofils stehen die vorbeugenden pflegerischen<br />

Maßnahmen im Mittelpunkt der<br />

Veranstaltung.<br />

Veranstaltungsinhalte sind:<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Grundlagen des Gefäßsystems<br />

Entstehungsmechanismus einer Thrombose<br />

und deren Erkennungsmerkmale<br />

Komplikationsfaktoren<br />

Thromboserisikoeinschätzung<br />

Maßnahmen zur Thromboseprophylaxe<br />

Übungen (Hinweis: Die Wickeltechnik,<br />

z. B. nach Pütter, bleibt einer separaten<br />

Weiterbildung vorbehalten).<br />

Leitung:Silvia Hommer,<br />

Fachkrankenschwester<br />

Termin: Montag, 11.03.2013,<br />

18:00 - 22:00 Uhr<br />

Preis: 42,00 €<br />

(incl. Seminarunterlagen)<br />

Eine kostenneutrale Abmeldung ist<br />

nach dem 04.03.2013 nicht mehr<br />

möglich.<br />

973101<br />

Sturz-Prophylaxe<br />

Mit dem aufrechten Gang haben wir gelernt,<br />

unseren Körper in Balance zu halten<br />

oder ihn bei Verlust des Gleichgewichts<br />

wieder in Balance zu bringen. Mit zunehmendem<br />

Alter nimmt die Reaktionsfähigkeit<br />

ab, was u.a. zu einem erhöhten Sturzrisiko<br />

führt. Kommen außerdem körperlich-geistige<br />

Erkrankungen oder Behinderungen hinzu,<br />

kann mitunter jede Eigenaktivität des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!