07.02.2013 Aufrufe

Wissenschaftsförderung der Sparkasse Vest Recklinghausen

Wissenschaftsförderung der Sparkasse Vest Recklinghausen

Wissenschaftsförderung der Sparkasse Vest Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sparkasse</strong> <strong>Vest</strong> <strong>Recklinghausen</strong><br />

Wissenschaftspreis 2008<br />

geraten. Diese Meinung wird nicht nur von den privaten Banken vertreten, die ihre Position<br />

durch den staatlichen Schutz und die Bevorzugung <strong>der</strong> <strong>Sparkasse</strong>n verschlechtert sehen.<br />

Auch Vertreter <strong>der</strong> Wissenschaft, Politiker und ihre Berater auf nationaler und europäischer<br />

Ebene sprechen sich für eine Öffnung des deutschen <strong>Sparkasse</strong>nsektors aus. Der ins Visier<br />

genommene <strong>Sparkasse</strong>nsektor selbst sieht die schwache Performance im Lager <strong>der</strong> privaten<br />

Banken begründet. Deren fehlende o<strong>der</strong> nicht erfolgreiche strategische Positionierung<br />

sowie Fokussierung – und nicht etwa die Säulenstruktur mit ihren Eigenarten – werden für<br />

das vergleichsweise schlechte Abschneiden verantwortlich gemacht.<br />

Die Arbeit nimmt diese anhaltend kontrovers geführte Debatte über die Gründe für das<br />

schwache Abschneiden deutscher Kreditinstitute im internationalen Vergleich als Ausgangspunkt<br />

für eine Untersuchung <strong>der</strong> Performance <strong>der</strong> Banken in Europa. Untersuchungsobjekte<br />

sind die Banken <strong>der</strong> EU-15-Län<strong>der</strong> sowie <strong>der</strong> Schweiz (CH) im Zeitraum von 1998 bis<br />

2005. Angesichts deutlicher Performance-Unterschiede <strong>der</strong> betrachteten Banken stellt sich<br />

die Frage, welche Faktoren dafür ursächlich sind. Daher gilt es, die relevanten Performance-<br />

Determinanten und ihre Auswirkungen zu ergründen. Können die wesentlichen Einflussfaktoren<br />

sowie ihre Wirkungsrichtung auf die Performance <strong>der</strong> Banken identifiziert werden,<br />

so lassen sich darauf basierend Ansatzpunkte zur Performance-Verbesserung ableiten.<br />

Denn es wird schließlich nur denjenigen Banken gelingen, sich im zunehmend international<br />

geprägten Wettbewerb zu behaupten, die eine solide Performance vorweisen. In diesem<br />

Zusammenhang ist es von beson<strong>der</strong>er Bedeutung, ob in erster Linie divergierende institutionelle<br />

Rahmenbedingungen o<strong>der</strong> Marktstrukturen – und damit Systembedingungen – für<br />

Performance-Unterschiede entscheidend sind, o<strong>der</strong> ob primär institutsspezifische Charakteristika,<br />

wie etwa die Geschäftsausrichtung o<strong>der</strong> die Ressourcenausstattung, die Performance<br />

<strong>der</strong> Banken determinieren. Denn davon hängen Art und Adressaten ableitbarer<br />

Handlungsempfehlungen ab.<br />

Mit ihrem län<strong>der</strong>übergreifenden Forschungsansatz reiht sich die Arbeit in internationale<br />

Performance-Untersuchungen <strong>der</strong> Kreditwirtschaft ein. 2 Die Ergebnisse dieser Studien<br />

bezüglich <strong>der</strong> Bedeutung unterschiedlicher Performance-Einflussgrößen sowie ihres Effekts<br />

auf die untersuchte(n) Performance-Zielgröße(n) weisen zwar gewisse Übereinstimmungen<br />

auf, liefern aber insgesamt kein homogenes Bild, sodass weiterer Forschungsbedarf besteht,<br />

um die <strong>der</strong> Arbeit zugrunde liegenden Fragen für die untersuchten Banken beantworten<br />

zu können.<br />

Während die Performance-Studien fast überwiegend die parametrische Regressions- und<br />

mitunter auch die Diskriminanzanalyse anwenden, wird diese Methodik hier mit <strong>der</strong> nichtparametrischen<br />

Regression, genauer <strong>der</strong> Verfahrensklasse <strong>der</strong> Regressionsbäume, um eine<br />

neuartige Technik zur Identifikation <strong>der</strong> Performance-Determinanten erweitert. Neben den<br />

weniger strengen Anwendungsvoraussetzungen liegen die Vorzüge dieser Verfahrensvariante<br />

vor allem in ihrer differenzierteren Vorgehensweise bei <strong>der</strong> Regression <strong>der</strong> Zielgröße,<br />

woraus Vorteile im Hinblick auf die Aufklärung <strong>der</strong> nicht einheitlichen Ergebnislage <strong>der</strong><br />

empirischen Studien resultieren können.<br />

Vgl. insbeson<strong>der</strong>e Short (1979), Bourke (1989), Molyneux/Thornton (199 ), Molyneux/Forbes (1995),<br />

Demirgüc-Kunt/Huizinga (1998), Demirgüc-Kunt/Laeven/Levine ( 003), Goddard/Molyneux/Wilson ( 004).<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!