07.02.2013 Aufrufe

Wissenschaftsförderung der Sparkasse Vest Recklinghausen

Wissenschaftsförderung der Sparkasse Vest Recklinghausen

Wissenschaftsförderung der Sparkasse Vest Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Regionale Innovationsnetzwerke<br />

– Beispiel Ruhrgebiet<br />

4. Schlussfolgerungen<br />

Bei <strong>der</strong> Einbindung in das Nordrhein-Westfälische Biotechnologienetzwerk hat das<br />

Ruhrgebiet momentan noch deutliche Defizite zu verzeichnen. Regionen wie Marl, Bergkamen<br />

o<strong>der</strong> Dinslaken stehen allein und vergeben die Möglichkeit von <strong>der</strong> forschungsstarken<br />

BioRiver Region zu profitieren. Auch Witten fehlen wichtige direkte Verknüpfungen mit Regionen<br />

wie Köln o<strong>der</strong> Düsseldorf. Möglicherweise ist jedoch die Kooperation mit <strong>der</strong> Region<br />

Münster eine Ausgangsbasis um auf indirektem Weg Kontakte zum Biotechnologiekern<br />

Nordrhein-Westfalens zu knüpfen. 4 Gleiches gilt für die Kooperation <strong>der</strong> Regionen Bochum<br />

und Witten.<br />

Lediglich die Ruhrgebietsregion Dortmund sticht als zentraler Akteur für Nordrhein-<br />

Westfalens Biotechnologie heraus. Doch die fehlenden Verbindungen zu Regionen wie<br />

Marl, Bergkamen o<strong>der</strong> Dinslaken zeigen, dass sich insgesamt dennoch keine hinreichende<br />

Ruhrgebietsinterne Netzstruktur entwickelt hat. Hier gilt es Verbindungen zwischen den<br />

verschiedenen Akteuren zu för<strong>der</strong>n. Das Resultat sollte im Hinblick auf die BioRiver Region<br />

eine Struktur sein, die von kooperativen aber gleichfalls unabhängigen Akteuren geprägt<br />

ist. Es gilt an dieser Stelle einem möglichen funktionalen Lock-In 44 entgegenzuwirken, so<br />

dass sich zwischen den Akteuren keine Pfade festtreten, die die Aufnahme unterschiedlicher<br />

Ansätze zur Innovationsfindung erschweren o<strong>der</strong> ganz verhin<strong>der</strong>n würden. Das Ziel darf we<strong>der</strong><br />

lauten sich von einer Region abhängig zu machen noch sich als Netzwerk von an<strong>der</strong>en<br />

Netzen abzugrenzen, son<strong>der</strong>n von gegenseitigem Wissen profitieren zu können. Somit ist<br />

<strong>der</strong> Aufbau mannigfaltiger Verknüpfungen sinnvoll. Welche Verknüpfungen sich dann sogar<br />

intensivieren mögen darf dahingestellt bleiben.<br />

Während insgesamt mit dem Ausbau <strong>der</strong> Hochschullandschaft schon eine wichtige<br />

Voraussetzung für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft geschaffen wurde,<br />

ist es für das Ruhrgebiet nunmehr wichtig diese Zusammenarbeit auch gezielt anzukurbeln<br />

und zu unterstützen. 45 Eine Möglichkeit bestünde darin sich durch gemeinsame Projekte<br />

mit kooperationsstarken Unternehmen und Hochschulen aus <strong>der</strong> BioRiver Region Erfahrungen<br />

bzgl. funktionieren<strong>der</strong> Kooperationskoordination zu Nutze zu machen. Das Ziel<br />

Nordrhein-Westfälischer Innovationspolitik muss hier darin bestehen Erfolgsfaktoren bestehen<strong>der</strong><br />

Netzwerke in an<strong>der</strong>en Regionen zu implementieren, das Ziel <strong>der</strong> Wissenschaft dagegen<br />

muss lauten diese Erfolgsfaktoren möglichst genau zu extrahieren. Wäre erstmal eine<br />

funktionierende Struktur mit reputationsstarken Kooperationspartnern aus Wissenschaft<br />

und Wirtschaft vorhanden, so wäre als Folge, mit Rückgriff auf die Theorie Porters, eine Ansiedlung<br />

und Neugründung von Unternehmen nicht unwahrscheinlich. Als Beispiel für die<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft sowie <strong>der</strong> Schaffung einer<br />

unterstützenden Grundstruktur kann die vom Land und <strong>der</strong> EU geför<strong>der</strong>te Errichtung des<br />

BioMedizinParks-Ruhr und des BioMedizinZentrums-Ruhr genannt werden.<br />

4 Vgl. Granovetter, Mark S. ( 97 ), S. . Granovetter erläutert an dieser Stelle, dass davon ausgegangen<br />

werden kann, dass wenn ein Akteur A starke Verbindungen zu einem Akteur B und einem Akteur C hat, die<br />

Wahrscheinlichkeit für das Aufkeimen einer Beziehung zwischen B und C stark ansteigt. Es sollte allerdings<br />

bedacht werden, dass Granovetter in seiner Arbeit von rein zwischenmenschlichen Kontakten ausgeht.<br />

44 Mit dem Ausdruck <strong>der</strong> funktionalen Lock-Ins wird das Problem beschrieben, dass vorherrscht, wenn<br />

die kooperative Bindung zwischen Akteuren <strong>der</strong>artige Abhängigkeitsverhältnisse schafft, dass eine<br />

Weiterentwicklung seitens eines Akteurs nicht mehr ohne weiteres möglich ist. Vielmehr sind alle<br />

Beteiligten stets von einer Konsensfindung innerhalb ihres Kooperationsbündnisses abhängig wenn<br />

innovative Prozesse angestoßen werden sollen. (Vgl. Grabher, Gernot ( 99 ), S. 5 - 4.)<br />

45 Vgl. Lageman et al. ( 005), S. 4.<br />

0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!