07.02.2013 Aufrufe

Wissenschaftsförderung der Sparkasse Vest Recklinghausen

Wissenschaftsförderung der Sparkasse Vest Recklinghausen

Wissenschaftsförderung der Sparkasse Vest Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sparkasse</strong> <strong>Vest</strong> <strong>Recklinghausen</strong><br />

Wissenschaftspreis 008<br />

Als Interpretation für die Betweenness-Zentralität eines Punktes bietet sich eine Aussage<br />

zur Kommunikationskontrolle in einem Netzwerk an. Akteure mit einem hohen Zentralitätswert<br />

sind in diesem Fall oftmals in <strong>der</strong> Lage als Gatekeeper Informationsflüsse zu zulassen<br />

o<strong>der</strong> zu behin<strong>der</strong>n. 5<br />

Als weitere zu erfassende Größe wird die strukturelle Äquivalenz von Akteuren bestimmt.<br />

Diese beschreibt die Ähnlichkeit von Akteuren hinsichtlich ihrer Beziehungsstrukturen. Dies<br />

dient bspw. zur Charakterisierung eines Netzwerkes anhand einer Kern- und Peripheriestruktur.<br />

Zur Darstellung <strong>der</strong> strukturellen Äquivalenz dient in dieser Arbeit die Blockmodellanalyse.<br />

3.2 Die Biotechnologiebranche als Untersuchungsobjekt<br />

3.2.1 Kurzcharakteristika <strong>der</strong> Biotechnologie<br />

Um die Auswahl <strong>der</strong> Biotechnologiebranche als Untersuchungsobjekt zu begründen wird<br />

die Biotechnologie nachfolgend kurz anhand unterschiedlicher Charakteristika vorgestellt<br />

und eine in empirischen Studien weitestgehend einheitliche Definition vorgestellt.<br />

Die Oecd Definition <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Biotechnologie ist den meisten neueren deutschen<br />

Studien, wie bspw. <strong>der</strong> Firmenumfrage des Informationsportals biotechnologie.de, Biotechnologiestudien<br />

des Statistischen Bundesamtes und den Branchenreports von Ernst&Young<br />

(ähnliche verfahrensbezogene Definition), zugrunde gelegt worden und am weitesten<br />

verbreitet:<br />

Definition: „Biotechnologie ist die Anwendung von Wissenschaft und Technik auf lebende<br />

Organismen, Teile von ihnen, ihre Produkte o<strong>der</strong> Modelle von ihnen zwecks Verän<strong>der</strong>ung<br />

von leben<strong>der</strong> o<strong>der</strong> nichtleben<strong>der</strong> Materie zur Erweiterung des Wissensstandes, zur Herstellung<br />

von Gütern und zur Bereitstellung von Dienstleistungen“ 7<br />

Folgende Charakteristika <strong>der</strong> Biotechnologie zeigen, dass sich die Branche für eine Untersuchung<br />

von Innovationsnetzwerken anbietet:<br />

Forschungsintensität: Der Bereich <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Biotechnologie, als Querschnittstechnologie<br />

aus Biologie, Biochemie, Genetik, Immunologie, Pharmakologie und Molekularbiologie,<br />

ist stark interdisziplinär ausgerichtet und beinhaltet ein großes Maß an Innovationspotential.<br />

8 Daraus folgt, dass es möglich sein müsste (wie später sichtbar wird, gelingt dies<br />

auch) Kooperationsstrukturen im Bereich Forschung- und Entwicklung aufzudecken.<br />

För<strong>der</strong>ung: Als (noch immer) relativ junge Branche erfährt die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gründung<br />

von innovativ tätigen Unternehmen, als auch die För<strong>der</strong>ung innovativer Tätigkeit schon bestehen<strong>der</strong><br />

Unternehmen, wie auch die För<strong>der</strong>ung von Netzwerken zur Kooperation wissenschaftlicher<br />

und wirtschaftlicher Akteure im Biotechnologiebereich großes Interesse. 9<br />

5 Vgl. Freeman, linton c. ( 978/79), S. - 4.<br />

Vgl. Heidler, Richard ( 00 ), S. -8.<br />

7 Vgl. biotechnologie.de (2006), S. 5. Original Definition <strong>der</strong> Oecd: „The application of science and technology<br />

to living organisms, as well as parts, products and models thereof, to alter living or non-living materials for<br />

the production of knowledge, goods and services”, vgl. Oecd ( 005), S. 9.<br />

8 Vgl. Grote Westrick, Dagmar; Rehfeld, Dieter ( 00 ), S. 79-80.<br />

9 Vgl. BMBF ( 00 ), S. 8.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!