07.02.2013 Aufrufe

Wissenschaftsförderung der Sparkasse Vest Recklinghausen

Wissenschaftsförderung der Sparkasse Vest Recklinghausen

Wissenschaftsförderung der Sparkasse Vest Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Monotoring public debt management in the European Monetary Union<br />

– An external benchmark approach<br />

Abstract<br />

In <strong>der</strong> vorliegenden Arbeit wird erstmalig ein supranationaler Monitoring-Mechanismus<br />

für das staatliche Schuldenmanagement in <strong>der</strong> EWU vorgestellt. Ein speziell zu diesem<br />

Zweck entwickeltes Kostenminimierungsmodell nutzt externe Benchmarks, um die optimale<br />

Emissionspolitik jedes einzelnen EWU-Mitgliedslandes unter <strong>der</strong> Bedingung zu simulieren,<br />

dass die Risikostruktur des aggregierten EWU-Schuldenportfolios eingehalten wird. Mit<br />

Hilfe eines Kostenvergleichs zwischen simulierter und tatsächlich durchgeführter Emissionspolitik<br />

können dann die finanziellen Vor- und Nachteile, die das Land durch Abweichen<br />

vom EWU-Risikoprofil erreicht, quantifiziert werden. Analog wird auch <strong>der</strong> aus Marktsicht<br />

optimale Instrumenten-Mix für das staatliche Schuldenmanagement in das Modell integriert.<br />

Den Marktteilnehmern ist somit erstmals ein Instrument an die Hand gegeben, das<br />

staatliche Schuldenmanagement <strong>der</strong> EWU-Mitgliedsstaaten von nationalen Präferenzen<br />

unabhängig aus einer europäischen Perspektive zu evaluieren.<br />

Die Arbeit ist in sieben Kapitel geglie<strong>der</strong>t. Nach <strong>der</strong> Einleitung untersucht Kapitel 2 die<br />

möglichen Ziele des staatlichen Schuldenmanagements. Eine optimale Kosten-Risikostruktur<br />

des nationalen Schuldenportfolios wird dabei als Primärziel und die För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> nationalen Finanzmärkte als Sekundärziel identifiziert. In Kapitel 3 werden die durch<br />

Globalisierung und Europäisierung verän<strong>der</strong>ten Rahmenbedingungen für das staatliche<br />

Schuldenmanagement in <strong>der</strong> EWU analysiert. Dabei wird herausgestellt, dass insbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>der</strong> globale Systemwettbewerb und die fortschreitende EWU-Finanzmarktintegration ein<br />

wirksames Monitoring für das Staatliche Schuldenmanagement in <strong>der</strong> EWU nahe legen. Um<br />

eine europäische, von nationalen Präferenzen unabhängige Evaluierung zu ermöglichen,<br />

wird ein Monitoring-Mechanismus angeregt, <strong>der</strong> durch externe Benchmarks sowohl das Primär-<br />

als auch das Sekundärziel des staatlichen Schuldenmanagements berücksichtigt. Kapitel<br />

4 ist den aktuellen Entwicklungen des staatlichen Schuldenmanagements in <strong>der</strong> EWU<br />

gewidmet. Ausführlich werden Instrumentenwahl, Kosten- und Risikomanagement sowie<br />

mögliche Strategiekonflikte vorgestellt. Auf diesen Ergebnissen aufbauend wird in Kapitel 5<br />

ein Kostenminimierungsmodell eingeführt, dass durch die Integration externer Benchmarks<br />

die Grundlage für den neuen Monitoring-Mechanismus bildet. Das ursprüngliche Modell<br />

von Boothe and Reid (1992) wird dabei um Restriktionen erweitert, die die gewünschte<br />

Risikostruktur des Schuldenportfolios und die als optimal betrachtete Instrumentenwahl<br />

abbilden. In Kapitel 6 erfolgt die Anwendung des zuvor entwickelten Modells auf die EWU.<br />

Zunächst werden mit Hilfe von aktuellen Marktdaten die Risikostruktur des aggregierten<br />

EWU-Schuldenportfolios und die Instrumentenwahl <strong>der</strong> EWU-Mitgliedsstaaten ermittelt.<br />

Beide gehen als externe Benchmarks in die Kostenoptimierung jedes einzelnen Staates<br />

ein. Mit Hilfe eines mehrstufigen Simulationsverfahrens werden dann exemplarisch für<br />

Belgien und die Nie<strong>der</strong>lande die Kosten einer optimalen Emissionspolitik unter Einhaltung<br />

<strong>der</strong> externen Benchmarks bestimmt. Der Vergleich zwischen simulierter und tatsächlich<br />

erfolgter Emissionspolitik erlaubt es schließlich, das nationale Schuldenmanagement aus<br />

europäischer Perspektive zu bewerten. Die Ergebnisse <strong>der</strong> Arbeit werden in einem Resümee<br />

zusammengefasst.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!