07.02.2013 Aufrufe

Wissenschaftsförderung der Sparkasse Vest Recklinghausen

Wissenschaftsförderung der Sparkasse Vest Recklinghausen

Wissenschaftsförderung der Sparkasse Vest Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stakehol<strong>der</strong>-Management von <strong>Sparkasse</strong>n im Spiegel <strong>der</strong> Geschäftsberichte<br />

– Systematische Bestandsaufnahme und kritische Bewertung<br />

Die aktuelle Diskussion um die Zukunft <strong>der</strong> öffentlich-rechtlichen Säule sollte im SK-Sektor<br />

dazu führen, dass die Wahrnehmung des öffentlichen Auftrages (trotz seiner breiten<br />

und vagen Formulierung) 9 instrumentalisiert und über dessen Erfüllung auch glaubhaft<br />

berichtet wird. Um beides auf einem hohen und homogenen Niveau zu gewährleisten,<br />

wird an dieser Stelle <strong>der</strong> Deutsche <strong>Sparkasse</strong>n- und Giroverband (DSGV) als Initiator für die<br />

Entwicklung (in Zusammenarbeit mit den SK) eines Stakehol<strong>der</strong>-Management-Instrumentes<br />

hinsichtlich des öffentlichen Auftrages vorgeschlagen. Gleichzeitig sollte <strong>der</strong> DSGV auch<br />

einheitliche Maßstäbe für die Ableitung von Vorgaben für die entsprechenden Kennzahlen<br />

in Abhängigkeit verschiedener Rahmenbedingungen (z.B. individuelle Ertragssituationen)<br />

entwickeln. Damit wäre auch die Grundlage für ein einheitliches Reporting gelegt. 0 Alle<br />

SK könnten innerhalb eines einheitlichen, nach den Adressaten des öffentlichen Auftrages<br />

geordneten Rahmens berichten, wobei identische Kennzahlen und nach gleichen Maßstäben<br />

abgeleitete Vorgaben zugrunde liegen sollten. Dieser Rahmen würde aber auch<br />

Raum für individuelle Beispiele und Maßnahmen lassen. Insgesamt wäre das Reporting<br />

über den öffentlichen Auftrag so individuell im Hinblick auf die konkreten Maßnahmen<br />

einer SK, aber standardisiert, was die verfolgten Kennzahlen und Ziele anbelangt. Dabei<br />

dürften die möglichen Signale <strong>der</strong> Glaubwürdigkeit nicht vernachlässigt werden. Neben<br />

einer ausgeglichenen Berichterstattung über Erfolge und Misserfolge, <strong>der</strong> Veröffentlichung<br />

(auch kritischer) Stakehol<strong>der</strong>-Meinungen und einer dem öffentlichen Auftrag angepassten<br />

Anreizgestaltung für die leitenden Mitarbeiter könnte die Erfüllung des öffentlichen<br />

Auftrages an Kriterien fest gemacht werden, die den Anfor<strong>der</strong>ungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung<br />

des Instituts <strong>der</strong> Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW) entsprechen.<br />

2 Eine so ermöglichte externe Verifizierung des Reportings über den öffentlichen<br />

Auftrag würde die Glaubwürdigkeit in erheblichem Umfang steigern.<br />

Die Verwendung einheitlicher Instrumentalisierungsgrößen würde außerdem die Aggregation<br />

<strong>der</strong> Kennzahlen auf Bundesniveau ermöglichen. Der DSGV müsste dann nicht mehr<br />

mit Vermutungen bezüglich einer Unterversorgung <strong>der</strong> Bevölkerung mit Finanzprodukten<br />

und einer Benachteiligung wirtschaftlich schwächerer Personen und Regionen in die Öffentlichkeit<br />

treten. Er könnte stattdessen als Folge einer Privatisierung <strong>der</strong> SK in Deutschland<br />

konkret angeben, wie viele Personen voraussichtlich ohne Girokonto dastehen würden,<br />

welches Spendenvolumen insgesamt ausfallen würde, welcher Anteil des Mittelstandes in<br />

Deutschland Finanzierungsprobleme bekommen könnte, wie viele Existenzgründungen auf<br />

dem Spiel stehen würden und in welchem Umfang Ausbildungsplätze gestrichen werden<br />

könnten. Das Vor-Augen-Führen solcher Zahlen sollte das beste Argument für die Notwendigkeit<br />

<strong>der</strong> Existenz von SK in Deutschland darstellen.<br />

9 Vgl. Rudolph (200 ), S. 20; Brümmerhoff/Lehmann (2000), S. und .<br />

0 So wird auch eine Operationalisierung <strong>der</strong> CSR als Vorraussetzung für eine systematische<br />

Nachhaltigkeitsberichterstattung gesehen. Vgl. Herzig/Schaltegger (200 ), S. f.<br />

Für die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird eine branchenspezifische Harmonisierung des Reportings<br />

bezüglich bestimmter Kennzahlen und Indikatoren gefor<strong>der</strong>t. Vgl. Herzig/Schaltegger (200 ), S. 9.<br />

2 In Ermangelung eines einheitlichen Standards bezüglich des Inhaltes des CSR-Reportings ermöglicht<br />

<strong>der</strong> IDW-Prüfungsstandard PS 2 sowohl die Anwendung bestehen<strong>der</strong> Leitfäden (siehe z.B. GRI (200 ))<br />

als auch die Entwicklung eigener Kriterien. Es wäre somit denkbar, dass <strong>der</strong> DSGV einen einheitlichen<br />

Kriterienkatalog für alle SK mit Schwerpunkt auf dem öffentlichen Auftrag entwickelt, <strong>der</strong> den<br />

Prüfanfor<strong>der</strong>ungen des IDW gerecht wird.<br />

Vgl. DSGV (200 ), S. 2 .<br />

Das aggregierte Spendenvolumen wird bereits vom DSGV veröffentlicht. Vgl. z.B. DSGV (200 ), S. f.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!