14.02.2013 Aufrufe

2009/10 - Rabanus-Maurus-Schule

2009/10 - Rabanus-Maurus-Schule

2009/10 - Rabanus-Maurus-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

heim für behinderte Mitmenschen, in dessen Kapelle unsere Schülergottesdienste<br />

stattfinden. Mit dem Projekt „Schulteich“ und über das Sozialpraktikum wurde die<br />

Caritas-Behindertenhilfe neuer Kooperationspartner des Domgymnasiums.<br />

Im Jahr 20<strong>10</strong> wurde die <strong>Rabanus</strong>-<strong>Maurus</strong>-<strong>Schule</strong> wieder „Umweltschule in Europa“ –<br />

und dies zum sechsten Mal seit 1998. Daran hat die vorbereitende Arbeit von Herrn Dr.<br />

Klaus-Dieter Koch erheblichen Anteil. Ihm einen herzlichen Dank dafür. Nicht zuletzt<br />

hat dazu das Unterrichtskonzept der <strong>Schule</strong> unter Einbeziehung ihrer außerunterrichtlichen<br />

Lernorte wie Erdzeitenspirale, Schullehrteich und Amphitheater („Klassenzimmer<br />

im Freien“) beigetragen.<br />

Die Schülerzeitung „SPeaQeR“ wurde im vergangenen Schuljahr zu neuem Leben<br />

erweckt. Der Name der Zeitung schlägt eine Brücke zwischen der englischen und<br />

lateinischen Sprache, indem sie sich zum einen als „speaker“, ‚Sprecher’ und damit<br />

als Sprachrohr der Schülerschaft versteht, zum anderen durch die Verwendung der<br />

lateinischen Abkürzung SPQR für das römische Volk und den Senat (senatus populusque<br />

romanus) die gesamte Schulgemeinde der <strong>Rabanus</strong>-<strong>Maurus</strong>-<strong>Schule</strong> anspricht.<br />

Dem Redaktionsteam und Frau Elke Langenbruch darf man zu den ersten Ausgaben<br />

gratulieren.<br />

Die Zusammenarbeit zwischen der <strong>Schule</strong> und der Elternschaft war sehr fruchtbar. Ein<br />

besonderer Dank gilt allen Elternvertreterinnen und –vertretern, an ihrer Spitze dem<br />

Vorsitzenden des <strong>Schule</strong>lternbeirates, Herrn Pfarrer Heinz-Georg Henning. Ebenso<br />

sei allen Eltern, die sich an der Elternspende beteiligt haben, sowie deren Verwalter,<br />

Herrn Peter Hahner, sehr herzlich für ihren wichtigen Beitrag gedankt, den sie<br />

zum Gelingen unserer unterrichtlichen Bemühungen leisten. Mit größeren Beträgen<br />

wurden in diesem Schuljahr das Fach Musik und seine musikalischen Gruppen, die<br />

Mathematik durch die Anschaffung von grafikfähigen Rechnern, die Chemie und die<br />

Physik sowie wiederum die Mediathek mit größeren Beträgen in ihren Anschaffungen<br />

unterstützt.<br />

Ein ebenso herzlicher Dank gilt unserem Förderverein „Wir Freunde des Domgymnasiums<br />

e.V.“, der auch in diesem Jahr die Ausstattung der Orchesterklasse mit geeigneten<br />

Musikinstrumenten sicherstellte.<br />

Für die Zusammenarbeit mit der Schülervertretung und ihrem Schulsprecher, Joris<br />

Niggemann (Jahrgangsstufe 12), und für die vielen Ideen und Anregungen, die aus<br />

der Schülerschaft kamen, darf ich als Schulleiter dankbar sein. Es ist ein gutes Zeichen,<br />

dass die Schülerschaft das Schulleben des Domgymnasiums aktiv mitgestaltet.<br />

Dieses Interesse an der <strong>Schule</strong> zeigte in besonderer Weise auch der Abiturjahrgang<br />

20<strong>10</strong>. Er hatte im Rahmen der Feierlichkeiten zum Abitur so gut gewirtschaftet, dass<br />

die Abiturientinnen und Abiturienten den Restbetrag von 2000 € an unser caritatives<br />

Projekt „Arco Iris – Hilfe für Straßenkinder in Bolivien“ spendeten.<br />

Im Namen von Schulleitung und Kollegium darf ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

in der Verwaltung und im Gebäudemanagement sowie unserem Schulhausverwalter,<br />

Herrn Thomas Will, sehr herzlich für ihren unermüdlichen Einsatz danken,<br />

der einen reibungslosen Ablauf des Schulbetriebes in einem Schulgebäude ermöglichte,<br />

in dem man sich wohlfühlen darf.<br />

Herrn Ulrich Hraský sei für die Herausgabe dieses Jahresberichts in seiner bewährt<br />

anspruchsvollen Form herzlich gedankt.<br />

Den Leserinnen und Lesern unseres Jahresberichts wünsche ich die Zeit, das Schuljahr<br />

beim Lesen noch einmal Revue passieren zu lassen und einen vielfältigen Einblick<br />

in eine sich stetig weiterentwickelnde <strong>Schule</strong>.<br />

Fulda, im Oktober 20<strong>10</strong><br />

Matthias Höhl, OStD<br />

Schulleiter<br />

9 Der Schulleiter hat das Wort<br />

<strong>2009</strong>/<strong>10</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!