14.02.2013 Aufrufe

2009/10 - Rabanus-Maurus-Schule

2009/10 - Rabanus-Maurus-Schule

2009/10 - Rabanus-Maurus-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

den vom Prüfer zugeworfenen Ball aus vier Metern in<br />

das markierte untere und obere Zielrechteck des Tores<br />

zu köpfen. Bei der vierten Station „Flankengeber“ war<br />

es das Ziel, den ruhenden Ball ohne vorherigen Bodenkontakt<br />

in ein vorgesehenes Zielquadrat zu flanken.<br />

Den Abschluss der Prüfungen absolvierten die Spieler<br />

beim „Elferkönig“. Das Tor wurde dabei mit Markierungen<br />

in verschiedene Sektoren unterteilt, die einem bestimmten<br />

Punktwert zugeordnet waren. Mit insgesamt<br />

drei Versuchen mussten die Spieler dabei aus 11 Metern<br />

das höchstmögliche Ergebnis erzielen. Unter den fachkundigen<br />

Blicken der Prüfer, allesamt Sportkollegen<br />

von der <strong>Rabanus</strong>-<strong>Maurus</strong>-<strong>Schule</strong>, mussten die Schüler<br />

so eine möglichst hohe Gesamtpunktzahl erreichen.<br />

Nachdem alle Prüfungsergebnisse in die Laufkarten<br />

eingetragen waren, wurden diese durch das Organisationsleitung<br />

überprüft und das „DFB & McDonald’s<br />

Fußballabzeichen in den Kategorien Gold, Silber und<br />

Bronze verliehen. Die Freude bei den Spielerinnen und<br />

Spielern war riesengroß, da alle die Prüfungen bestanden,<br />

19 Spieler konnten sich sogar über das goldenen<br />

Abzeichen freuen.<br />

Für alle teilnehmenden Spielerinnen und Spieler des<br />

Schulfußballzentrums, der Sportklasse sowie des RSV<br />

war es ein gelungenes Ereignis zum Schuljahresabschluss,<br />

welches Lust auf (noch mehr) Fußball machen<br />

sollte.<br />

Am Rande dieser Veranstaltung erinnerten sich die<br />

Schüler Julian Elm und Daniel Schöppner, die selbst<br />

bis 2005 im Schulfußballzentrum trainierten und sich<br />

mittlerweile im Sport-Leistungskurs an der <strong>Rabanus</strong>-<br />

<strong>Maurus</strong>-<strong>Schule</strong> auf ihr Abitur im kommenden Jahr vorbereiten:<br />

„Es waren tolle und lehrreiche Jahre im Schulfußballzentrum.<br />

Nach erfolgreich bestandenem Aufnahmetest,<br />

damals noch unter der Leitung von Klaus Dörner,<br />

durften wir an dieser Fördermaßnahme teilnehmen.<br />

In den drei Jahren Projektarbeit konnten wir dabei viele<br />

neue Trainingsmaßnahmen kennen lernen, die uns<br />

im Hinblick auf unsere fußballerische Zukunft weitergeholfen<br />

haben. Neben der korrekten Ausführung der<br />

technisch oftmals anspruchsvollen Übungen, wurde<br />

auch viel Wert auf eine intakte Gruppengemeinschaft<br />

gelegt. Neben unserem Vereinstraining konnten wir so<br />

eine zusätzliche anspruchsvolle Trainingseinheit unter<br />

fachmännischer Anleitung absolvieren, die unsere<br />

spielerischen und vor allem auch technischen Fähigkeiten<br />

verbessern sollte. Heute kommt uns dieses Extra-<br />

Training zugute, denn die wesentlichen Grundlagen<br />

für einen guten Fußballer werden eben in diesem Alter<br />

gelegt.“<br />

Das Projekt „Fußball in der <strong>Schule</strong>“<br />

stellt sich vor<br />

D<br />

as Talentförderprojekt „Fußball in der <strong>Schule</strong>“ des Schulsportzentrums<br />

Fulda ist Bestandteil des Landesprogramms „Talentsuche/Talentförderung<br />

in Hessen“. Ziel dieses Programms ist es, die Grundlagen für<br />

ein aufbauendes leistungssportliches Training zu legen, und den Kindern<br />

den Weg in die nachfolgenden Fördermaßnahmen des Fußball-Verbandes<br />

zu ebnen.<br />

Seit über <strong>10</strong> Jahren beheimatet die <strong>Rabanus</strong>-<strong>Maurus</strong>-<strong>Schule</strong> (Domgymnasium)<br />

Fulda eines von 8 Schulfußballzentren in Hessen.<br />

Im aktuellen Schuljahr <strong>2009</strong>/<strong>10</strong> trainieren unter der Leitung von Herrn Kramß<br />

Spieler der Geburtsjahrgänge 1997, 1998 und 1999, ab August der neue Jahrgang<br />

2000.<br />

In einer jährlichen jahrgangsbezogenen Sichtung werden die talentiertesten<br />

20 Spielerinnen bzw. Spieler sondiert, die eine dreijährige zusätzliche<br />

Fördermaßnahme am Schulfußballzentrum besuchen können. Die Sichtungen<br />

für den Geburtsjahrgang 2001 werden im kommenden Frühjahr 2011<br />

stattfinden. Hierüber werden alle Grundschulen der Stadt und des Landkreises<br />

schriftlich informiert.<br />

Die inhaltliche Konzeption der Fördermaßnahme entspricht den Richtlinien<br />

des HFV bzw. des DFB. Im Vordergrund stehen das Koordinationstraining,<br />

das Erlernen fußballspezifischer Techniken und die Anwendung im spielerischen<br />

Bereich. Weiterhin werden psychische Eigenschaften sowie taktische<br />

und konditionelle Fähigkeiten geschult. Insbesondere spielt die innere Einstellung<br />

und Motivation eine wichtige Rolle.<br />

Vor der wöchentlichen Trainingseinheit haben die Spieler zusätzlich die<br />

Möglichkeit, in der Mensa der <strong>Rabanus</strong>-<strong>Maurus</strong>-<strong>Schule</strong> zu Mittag zu essen.<br />

Das Speisenangebot ist ausgewogen und preiswert. So kann man für den<br />

Betrag von ca. 3€ abwechslungsreich essen. Neben den Trainingsmaßnahmen<br />

werden aber auch pädagogische Begleitmaßnahmen angeboten, so<br />

wird den Spielern vor jeder Trainingseinheit eine Stunde Zeit für die Erledigung<br />

von Hausaufgaben gegeben. Dies erfolgt in einem Klassenraum<br />

der RMS, um den Schülern die notwendige Ruhe zu verschaffen. Schulische<br />

Defizite können so z.T. während der Hausaufgabenbetreuung kompensiert<br />

werden.<br />

Die medizinische Betreuung ist bei der Hinführung zum Leistungssport<br />

eine wesentliche Komponente. Alle Spielerinnen und Spieler, die das Schulfußballzentrum<br />

Fulda besuchen, müssen sich vor der aktiven Teilnahme<br />

bzw. während der ersten Wochen einer sportärztlichen Untersuchung unterziehen.<br />

Seit Juni <strong>2009</strong> besteht im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung<br />

mit dem Städtischen Klinikum Fulda die Möglichkeit der entsprechenden<br />

Untersuchung.<br />

Weitere Kooperationspartner des Schulfußballzentrums sind der RSV Petersberg<br />

und der DFB-Stützpunkt, mit denen in regelmäßigen Abständen<br />

Leistungsvergleiche stattfinden.<br />

39 Berichte aus dem Schulleben Sport<br />

<strong>2009</strong>/<strong>10</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!