14.02.2013 Aufrufe

2009/10 - Rabanus-Maurus-Schule

2009/10 - Rabanus-Maurus-Schule

2009/10 - Rabanus-Maurus-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

von Frau Hohmann – standen nun zum ersten<br />

Mal auf den „langen“ Carvingskier, die auf<br />

einer Anfängerpiste getestet werden konnten,<br />

um das auf den Kurzcarvern Erlernte auf<br />

die längeren Gleitgeräte zu übertragen. Gegen<br />

Mittag erfolgte dann auch für die Anfänger<br />

der Weg zur Gitschberg-Gondel, da jetzt<br />

auch diese über alle notwendigen Grundlagen<br />

verfügten, um sich in steilerem Gelände<br />

zu behaupten, und auch darauf brannten,<br />

diese Herausfoderung anzunehmen. Am<br />

Ende des Skitages war erstmals die gemeinsame<br />

Talabfahrt aller drei Leistungsgruppen<br />

möglich. Wie am Tag zuvor blieb nach dem<br />

Fahren noch ein wenig Freizeit zum Entspannen,<br />

bis es wieder Abendessen gab. An diesem<br />

Abend stand jedoch im Anschluss kein<br />

Referat, sondern ein pädagogisches Rollenspiel<br />

zum Thema „Skisport und Umwelt“ auf<br />

dem Programm, was von allen Beteiligten gut<br />

angenommen wurde: Der Leistungskurs wurde<br />

in ein fiktives Szenario in den bayerischen<br />

Alpen versetzt; dabei wurde in einer Gemeinderatssitzung<br />

des kleinen Wintersportortes<br />

Hirschau kontrovers über die Vor- und Nachteile<br />

des Baus einer Beschneiungsanlage diskutiert.<br />

Alle Schülerinnen und Schüler wurden<br />

eingebunden, da vom Bürgermeister über externe<br />

Expertinnen und Experten bis hin zu<br />

den Pressevertretern des „Hirschauer Tageblatts“<br />

sowie des „Alpenländer Sportfernsehens“<br />

eine Vielzahl an Rollen zu besetzen war.<br />

Die wenigen übrig gebliebenen LK-Mitglieder<br />

erhielten Beobachtungsaufträge für die spätere<br />

Auswertung des Rollenspiels. An eine<br />

engagierte und mitunter amüsante Diskussion<br />

schloss sich die Videoanalyse der Fortgeschrittenen<br />

an.<br />

Der folgende Tag lief ähnlich ab. Am Abend<br />

behandelte ein Referat das Thema „Schnee-<br />

und Lawinenkunde“. Im Anschluss erfolgte<br />

die Videoanalyse der Anfänger.<br />

Am fünften Tag fand ein Ausbildungs- und<br />

Skitag im benachbarten Skigebiet Vals-Jochtal<br />

(1.354m–2.<strong>10</strong>0m) statt, welcher wieder mit<br />

einer gemeinsamen Talabfahrt abgeschlossen<br />

wurde. Nach dem Abendessen gab es Referate<br />

zu „Skigeschichte“ und „Skifahren als Leis-<br />

tungs -und Wettkampfsport“. Zur Freude der<br />

Schülerschaft wurde an diesem Abend außerdem<br />

eine Videoanalyse der Betreuungslehrer<br />

durchgeführt.<br />

Der sechste Tag war der Höhepunkt der Veranstaltung:<br />

Nach einer Einfahr- und Übungsphase<br />

auf dem „Hausberg“ stand die leistungsdifferenzierte<br />

Abschlussprüfung an, die<br />

Eingang in die Kursbewertung des Halbjahres<br />

fand. Alle Schülerinnen und Schüler konnten<br />

bei dieser Lernkontrolle überzeugen und verblüfften<br />

die Ausbilder zum Teil mit beachtlichen<br />

Prüfungsleistungen. An diesem Abend<br />

folgte statt Referaten ein ausgelassener Ab-<br />

schlussabend in einer Meranser Après-Ski-<br />

Kneipe, um einen gelungene Skikurs mit sehr<br />

guten Schneebedingungen und einem hohen<br />

Lernzuwachs bei allen Beteiligten gebührend<br />

ausklingen zu lassen.<br />

Am letzten Tag, dem 12. Januar 20<strong>10</strong>, erfolgte<br />

für die müden aber glücklichen Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer die Rückfahrt nach Fulda.<br />

Alexander Schütz und Sebastian v. Lewinski<br />

43 Berichte aus dem Schulleben Sport<br />

<strong>2009</strong>/<strong>10</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!